Mirin. Ich wäre echt gerne dabei gewesen. Die Bilder und auch dein Bericht sind traumhaft. Meiner Meinung nach ist es ein echtes Privileg so etwas erleben zu dürfen, noch dazu wenn man in toller Gesellschaft ist und das gemeinsam erleben kann.
Ich finde es übrigens toll dass dein Papa euch danach so gut versorgt hat.
Doof das mit dem Blasen. Da hatte ich ja jüngst auch ein paar Erfahrungen gesammelt. Ist natürlich nicht der weisheits letzter Schluss, aber ich schreibe trotzdem mal nieder wie ich das sehe.
Bei der Bundeswehr hatten wir die Blasen immer aufgestochen und mit betaisadona gefüllt. Das ist quasi Jod. Davon würde ich abraten.
Wenn es nicht mehr reibt und die Blase noch geschlossen ist. Würde ich sie persönlich einfach so lassen, der Körper weiß was sinnvoll ist.
Wenn weiteres reiben nicht verhinderbar ist, würde ich empfehlen die Blase aufzustechen. Also so dass nur ein kleines Loch darin ist, die Flüssigkeit auszudrücken. Und dann ein blasenpflaster drüber zu kleben.
Kurz gesagt: bei Weichenwunden immer steril, feucht(Blasenpflaster oder Eigensaft) und vor weiterer Reibung geschützt halten. Am wichtigsten ist es natürlich keine Entzündung reinzubekommen, was gerade bei Mehrtagesmärsche eine Herausforderung ist. Gerade wenn sich die Blasen auf der Fuß Unterseite oder zwischen den Zehen befindet.
Zum vorbeugen da hast du ja schon einiges richtig gemacht mit dem Sockenwechseln. Keine Baumwollsocken/Tennissocken tragen, da hatte ich meine vorletzten blasen her.
Richtig gute Erfahrungen habe ich mit doppelwandigen Socken gemacht. Da findet dann die Reibung quasi zwischen den Stoffen statt und nicht zwischen Stoff auf Haut.
Ansonsten habe ich noch extra Laufsocken im Einsatz, die quasi an den reibestellen extra gepolstert sind. Gibt's auch extra für Wanderstiefel.
Ansonsten wenn du Probleme mit Schwitzefüße hast, gibt es sogenanntes fußpuder. Damit habe ich allerdings keine Erfahrung weil ich das Problem nicht habe. Hatte es damals bei der Bundeswehr bei einigen Kameraden gesehen. Hirschtag ist auch eine sehr gute Option, oder bodyglide der Vorteil von beiden ist dass es selbst bei Feuchtigkeit funktioniert und selbst nicht feucht macht.
Wichtig ist halt, wie immer auf seinen Körper zu hören. Wenn man merkt das eine Stelle im Fuß besonders warm wird, kann man sich schon ausmalen dass es dort in einer halben Stunde oder Stunde eine Blase entsteht. Und natürlich jeder Körper ist individuell, wie man ja bei dem Beispiel mit dem fußpuder sieht. Entsprechend muss man halt ausprobieren was für einen selbst passt.
Noch mal Gratulation, 55 km sind kein pappenstiel.
