
Dafür war es das erste gemeinsame Plätzchenbacken mit dem Jungen

Und ohne Zucker für den Nutriscore.
Den Punkt verstehe ich ehrlich gesagt auch absolut nicht.Schnee.Chris hat geschrieben: zum Beitrag navigieren3. Dez 2023, 11:21SUMO SHAMING!!!!!!Netzokhul hat geschrieben: zum Beitrag navigieren3. Dez 2023, 11:05 viewtopic.php?t=2457
Auf gehts Jungs
bin raus kek
Das was @Sorrow66 sagt!Netzokhul hat geschrieben: zum Beitrag navigieren3. Dez 2023, 11:31Den Punkt verstehe ich ehrlich gesagt auch absolut nicht.Schnee.Chris hat geschrieben: zum Beitrag navigieren3. Dez 2023, 11:21SUMO SHAMING!!!!!!Netzokhul hat geschrieben: zum Beitrag navigieren3. Dez 2023, 11:05 viewtopic.php?t=2457
Auf gehts Jungs
bin raus kek
Es handelt sich hierbei um eine Ganzkörperübung, d.h. es werden mehrere Muskeln gleichzeitig trainiert. Beim Kreuzheben sind somit der untere Rücken, die hintere Oberschenkelmuskulatur, das Gesäß, die Waden, die Quads und der obere Rücken sowie die Arme involviert.
Mit dem Sumo Deadlift kannst du einen größeren Fokus auf die Quads oder die Hüfte legen, sodass ein höherer Bewegungsradius möglich ist und mehr Gewicht bewegt werden kann.
Sumo Kreuzheben beansprucht die Oberschenkelvorderseite stärker. Deine Knie sowie die Hüfte müssen eine stärkere Beugung vollziehen, dadurch bleiben die Fußgelenke eher ruhig. Das konventionelle Kreuzheben erfordert eine höhere Körperspannung und Kraft im Oberkörper.
Berliner hat geschrieben: zum Beitrag navigieren22. Sep 2023, 12:17 Mit @C43 mithalten ist sowieso utopisch.
Du hast zwar recht, Sumo Heben ist im KDK akzeptiert, aber wenn wir KDK-Standards anwenden hätten umgekehrt einige Versuche vergangener Challenges ungültig gegeben werden müssen.Netzokhul hat geschrieben: zum Beitrag navigieren3. Dez 2023, 13:32 Die Begründung halte ich immer noch für absoluten Quatsch.
Kreuzheben ist Kreuzheben.
Was im Kraftdreikampf gilt halte ich auch hier für sinnvoll.
► Text anzeigen
Berliner hat geschrieben: zum Beitrag navigieren22. Sep 2023, 12:17 Mit @C43 mithalten ist sowieso utopisch.