Bildschirmfoto 2025-08-18 um 09.29.13.png
Hier mal was ich den letzten Wochen so gehört/gelesen habe.
Absolut Top war:
Das Leuchten der Rentiere von Ann-Helén Leastadius
► Text anzeigen
Die Sámi Elsa ist neun Jahre alt, als sie den Mörder ihres Rentiers noch am Tatort ertappt. Bevor er verschwindet, gibt er ihr ein unmissverständliches Zeichen und Elsa fühlt sich zum Schweigen gezwungen. Ein Schweigen, mit dem sie eine schwere Schuld auf sich lädt, gegenüber ihrer Familie und allen, die ihr nah sind, denn einmal mehr gibt es für die örtliche Polizei keinerlei Beweise bewusster Rentiersabotage und damit keinen Anlass, etwas zu tun. Wie so viele Rentiere zuvor gilt auch Elsas Rentier schlichtweg als „gestohlen“ („stöld“, daher der OT des Romans). Als die Bedrohung der Rentierherden und damit der Sámi drastisch zunehmen und auch Elsa selbst ins Visier des Haupttäters gerät, findet sie endlich die Kraft, sich ihrer lange unterdrückten Schuld, Angst und Wut zu stellen. Aber wird sie etwas ausrichten können gegen die Gleichgültigkeit der Behörden, die Brutalität der Täter und nicht zuletzt die Missbilligung der traditionell denkenden Sámi, für die das alles keinesfalls Frauensache ist?
Überdurchschnittlich war:
Nexus von Yuval Noah Harari
► Text anzeigen
For the last 100,000 years, we Sapiens have accumulated enormous power. But despite all our discoveries, inventions, and conquests, we now find ourselves in an existential crisis. The world is on the verge of ecological collapse. Misinformation abounds. And we are rushing headlong into the age of AI—a new information network that threatens to annihilate us. For all that we have accomplished, why are we so self-destructive?
Nexus looks through the long lens of human history to consider how the flow of information has shaped us, and our world. Taking us from the Stone Age, through the canonization of the Bible, early modern witch-hunts, Stalinism, Nazism, and the resurgence of populism today, Yuval Noah Harari asks us to consider the complex relationship between information and truth, bureaucracy and mythology, wisdom and power. He explores how different societies and political systems throughout history have wielded information to achieve their goals, for good and ill. And he addresses the urgent choices we face as non-human intelligence threatens our very existence.
Information is not the raw material of truth; neither is it a mere weapon. Nexus explores the hopeful middle ground between these extremes, and in doing so, rediscovers our shared humanity.
Durchschnittlich war:
Die Farbe der Erinnerung von Jennifer Egan
► Text anzeigen
Nur ein paar Postkarten sind Phoebe von ihrer großen Schwester Faith geblieben, die 1970 in Italien ums Leben kam. Unfall? Mord? Selbstmord? Phoebe will die Wahrheit herausfinden und begibt sich auf eine Reise nach Europa. London, Amsterdam, Paris - das lebensbegierige Flower-Power-Girl Faith hatte alles mitgenommen, was die damalige Zeit bot: Demos, Drogen und den Traum von einer besseren Gesellschaft. In München trifft Phoebe auf den ehemaligen Freund ihrer Schwester und reist mit ihm nach Italien.
und
Hey guten morgen, wie geht es dir von Martina Hefter
► Text anzeigen
Tagsüber hilft Juno ihrem schwerkranken Mann Jupiter dabei, seinen Alltag zu meistern. Außerdem ist sie Künstlerin, tanzt und spielt Theater. Und nachts, wenn sie wieder einmal nicht schlafen kann, chattet sie mit Love-Scammern im Internet. Martina Hefter hat einen berührenden Roman über Bedürfnisse und Sehnsüchte im Leben geschrieben. Und darüber, wie weit man bereit ist, für die Liebe zu gehen.
Juno schreibt online mit Männern, die Frauen online ihre Liebe gestehen und so versuchen, sie um ihr Geld zu bringen. Doch statt darauf hereinzufallen, werden genau diese Männer zu einer Form von Freiheit für Juno. In den Gesprächen kann sie sein, wer sie will und sagen, was sie will – und das vermeintlich ohne Konsequenzen. Ganz im Gegensatz zu ihrem sonstigen Leben, in dem sie immer unterwegs, immer besorgt um Jupiter, immer beschäftigt und eingebunden ist. Also flüchtet Juno ab und zu vor ihrem Alltag ins Internet und spielt dort Spielchen mit Männern, die sie anlügen. Sie selbst wird zur Lügnerin. Aber ist es nicht so, dass man sich beim Lügen zuallererst selbst belügt? Eines Tages trifft Juno auf Benu, der ihre Behauptungen ebenso durchschaut wie sie seine. Und trotz der Entfernung zwischen ihnen entsteht eine Verbindung. »Hey guten Morgen, wie geht es dir« ist ein tiefgehender Roman, aber so leichtfüßig wie eine Komödie.
Schlecht war:
Finstere Lügen von David Baldacci
► Text anzeigen
»Sie ist tot.« Diese Nachricht unterbricht den routinierten Alltag des ehemaligen US-Army-Rangers Travis Devine. An seinem Arbeitsplatz angekommen, erfährt er, dass seine Ex-Freundin und Kollegin Sara ermordet aufgefunden wurde. Und er steht ganz oben auf der Liste der Tatverdächtigen. Als Travis in das Visier der Polizeiermittler gerät, scheint ein zweischneidiges Angebot des US-Geheimdienstes der einzige Ausweg zu als Undercover-Agent dem illegalen Treiben seines Arbeitgebers auf die Spur kommen und dabei Saras Mörder finden. Anderenfalls droht sein dunkelstes Geheimnis an die Oberfläche zu gelangen. Travis begibt sich in das verhängnisvolle Fadenkreuz der Finanzwelt, nicht ahnend, dass er für den Mörder längst zur Zielscheibe geworden ist ...
Mörderische Wendepunkte, ein von der Vergangenheit geplagter Held und endlose Dieser Thriller wird seine Leser so schnell nicht mehr loslassen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.