Also werden wir automatisch schleichend krank, okNetzokhul hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Sep 2025, 16:54Was interessiert das alles?Lurch Nr.1 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Sep 2025, 16:15 Die Frage ist aber auch, sind das Leute, die
viel Sport treiben,
sich zumindest moderat bewegen und nicht nur Müll essen,
oder Couchpotatoes, die sich gesund ernähren oder welche , die sich ungesund ernähren und lediglich Süßstoff zu sich nehmen.. undundund
2 kleine Beispiel am Rande
Ich selbst konsumiere Süßstoffe UND Zucker( und nicht zu knapp), bin trockener Alkoholiker der fast seine Bauchspeicheldrüse geschrottet hätte, aber hab für mein Alter Top Werte.
Beweg mich halt viel und mach mein Training.
Meine Schwägerin, bekam leichten Zucker.. war halt übergewichtig, bewegte sich nicht viel.
Bekam jetzt aber alles in den Griff durch Ernährung und Sport... nimmt aber AUCH Süßstoffe zu sich. Schon immer..
Bei meiner Frau ebenso.
Ich bin nach wie vor wieder der Meinung, dass der Brei heißer gekocht ,als gegessen wird. Egal ob du regelmäßig Zucker oder Süßstoff konsumierst, wenn du Sport treibst und dich halbwegs gut ernährst und es nicht mit allem übertreibst, sind alle diese Studien obsolet.
Denn irgendwann würden wir eh an dem Punkt ankommen: Was essen wir überhaupt noch , ohne irgendwelchen Schaden zu generieren?
Alles Gift oder potentiell schädlich?!
Oder pumpen wir uns am besten nur noch mit Supps voll und abonnieren zusätzlich noch eine Dauersprechstunde beim Arzt?
Intervention:
Konkret 30 Tage lang 3x90mg = 270mg Sucralose/Tag zu geben.
Auswirkung:
Nach 30 Tage -20% Insulinsensitivität.
Ob die sich jetzt viel oder weniger bewegen, daran hat sich nicht viel verändert. (vermutlich)
Das ist hier keine Beobachtungsstudie wie es bei Leuten aussieht die viel Sucralose konsumieren sondern eine Interventionsstudie.
Dann warte ich mal auf meine 20%