Ich persönlich: nein. Es ist wirtschaftlicher, wenn ich in der Zeit arbeite und einen Handwerker bezahle als wenn ich es selbst mache und das wird voraussichtlich auch so bleiben. Kann nur nicht immer so vernünftig sein, weils mir Spaß macht mal andere Gewerke zu arbeiten.
BigRon hat geschrieben: zum Beitrag navigieren11. Dez 2024, 16:46
Zement doppelter Preis gegenüber vor Corona, Boden Entsorgung ging völlig durch die Decke aufgrund neuer Umweltauflagen
Ersatzbaustoffverordnung ist ein sehr schönes Beispiel für eine an sich gute Idee, die fast gänzlich hirnbefreit von Menschen umgesetzt wurde, die offensichtlich noch nie wirklich in dem Bereich tätig waren. Richtiges Schreibtischtäterkonstrukt. Und bei der Umsetzung hakt es auch extrem in den Landratsämtern. Tja und bei der Zementproduktion haben wir wieder das alte Thema Energiekosten.
Maxim hat geschrieben: zum Beitrag navigieren11. Dez 2024, 16:47
Und angesichts der aktuellen Lage bei der Einwanderungspolitik und der daraus entstandenen Haltung dazu in der Bevölkerung können wir eigentlich nur auf die Automatisierung hoffen, denn für "eigenen" Nachwuchs in ausreichendem Ausmaß sind wir ein paar Jährchen zu spät dran.
Also auf arbeitssparende Automatisierung würde ich im klassischen Handwerk oder auf dem Bau mittelfristig nicht hoffen. Das Problem mit dem Nachwuchs könnte man ja aber auch schon lange verbessert haben. Wenn mittelständische Betriebe im Ausland rekrutieren und ihre Azubis nach Deutschland holen wollen, ist das ein unglaublicher, geradezu irrwitziger Verwaltungsaufwand, während jeder, der hier einfach so ohne Pass aufkreuzt, die Hand erfolgreich aufhalten kann. Diese Schieflage gibt es schon seit gut 10-15 Jahren - auch im Hotelgewerbe, in der Pflege und in der Gastro. Wieder ein Verwaltungsproblem. Wie auf dem Bau. Könnte super laufen, wird aber richtig dämlich ausgebremst.
Frage mich da auch manchmal, wie man sich denn da konkret die Wärmewende vorstellt. Die Anzahl der Betriebe die man im relevanten Zeitraum bräuchte, ist doch um min. eine Größenordnung zu klein und kann gar nicht im notwendigem Tempo wachsen.