Kennst du dich mit Markern aus, die man für einen Test der Mitochondrienfunktion misst?
indirekte kalorimetrie und ruhe-laktat.
@Sympathikus wird sicher korrigieren, wenn ich was falsches sage.
gibt auch andere tests, aber teuer.
hab jz erst angefangen, mich ins thema einzuarbeiten.
► Text anzeigen
Mitochondrienfunktion testen
Mit folgenden Tests kannst du die Funktion deiner Mitochondrien bestimmen:
ATP intrazellulär:
Indem das Substrat der Mitochondrien gemessen wird, können Rückschlüsse auf ihre Funktion gezogen werden.
Abbauprodukte des Citratzykluses im Urin (Succinat, Fumarat, und Malat):
Funktionieren die Mitochondrien nicht einwandfrei, können sie die Substrate aus dem Citratzyklus nicht verstoffwechseln. Diese bleiben liegen und werden über den Urin ausgeschieden. Erhöhte Werte geben Hinweis auf eine schlechte Mitochondrienfunktion.
LDH-Isoenzyme:
Außerhalb der Fetalzeit sollten LDH-Isoenzyme kaum noch gebildet werden. Werden sie dennoch gebildet, weist dies auf eine Mitochondriendysfunktion hin. Der Test ist umstritten, da die Stabilität der Isoenzyme immer wieder angezweifelt wird. Er wird aber von vielen Therapeuten erfolgreich zur Kontrolle eingesetzt.
Extrem wichtig ist, dass all diese Tests nur eine Momentaufnahme darstellen. Eine Mitochondriendysfunktion bedeutet NUR, dass die Mitochondrien in diesem Moment nicht optimal funktioniert haben.
Dies kann z.B. auch durch einen L-Carnitin- oder Coenzym Q10-Mangel oder Bewegungsarmut bedingt sein.
Therapiert man diese Ursachen, kann die nächste Kontrolle ganz anders ausfallen. Man sollte sich auf keinen Fall auf der Diagnose ausruhen und den Zustand fatalistisch hinnehmen.
Hm. Hätte ich mal ausprobieren wollen, aber jetzt erstmal nicht mehr die Möglichkeit.
Hatte bei der Technogym weniger das Problem, aber musste auch da mit dem Sitz relativ weit hoch.
Hat sich nicht so verkehrt angefühlt...
Netzokhul hat geschrieben: zum Beitrag navigieren9. Jun 2024, 20:42
Kritik gilt aber auch nur wenn man damit Lat trainieren will oder?
auch wenn du den oberen rücken trainieren willst, ist das widerstandsprofil scheiße. kannst aber durchaus eng greifen und den ellenbogen nach außen wandern lassen. bist dann "in linie" mit den griffen.
kommt halt auch drauf an, wie lange deine arme sind.
bei kurzen ärmchen hast du in der startposition den momentarm vlt sogar in der parallelen. das wäre perfekt.
Netzokhul hat geschrieben: zum Beitrag navigieren9. Jun 2024, 20:42
Kritik gilt aber auch nur wenn man damit Lat trainieren will oder?
auch wenn du den oberen rücken trainieren willst, ist das widerstandsprofil scheiße. kannst aber durchaus eng greifen und den ellenbogen nach außen wandern lassen. bist dann "in linie" mit den griffen.
Limitiert bei der Ausführung im Stehen nicht eher die Stabilität/das man sich abstützen muss?
Schon deshalb finde ich die Maschine Bilateral besser als Unilateral.
Mitochondrienfunktion testen
Mit folgenden Tests kannst du die Funktion deiner Mitochondrien bestimmen:
ATP intrazellulär:
Indem das Substrat der Mitochondrien gemessen wird, können Rückschlüsse auf ihre Funktion gezogen werden.
Abbauprodukte des Citratzykluses im Urin (Succinat, Fumarat, und Malat):
Funktionieren die Mitochondrien nicht einwandfrei, können sie die Substrate aus dem Citratzyklus nicht verstoffwechseln. Diese bleiben liegen und werden über den Urin ausgeschieden. Erhöhte Werte geben Hinweis auf eine schlechte Mitochondrienfunktion.
LDH-Isoenzyme:
Außerhalb der Fetalzeit sollten LDH-Isoenzyme kaum noch gebildet werden. Werden sie dennoch gebildet, weist dies auf eine Mitochondriendysfunktion hin. Der Test ist umstritten, da die Stabilität der Isoenzyme immer wieder angezweifelt wird. Er wird aber von vielen Therapeuten erfolgreich zur Kontrolle eingesetzt.
Extrem wichtig ist, dass all diese Tests nur eine Momentaufnahme darstellen. Eine Mitochondriendysfunktion bedeutet NUR, dass die Mitochondrien in diesem Moment nicht optimal funktioniert haben.
Dies kann z.B. auch durch einen L-Carnitin- oder Coenzym Q10-Mangel oder Bewegungsarmut bedingt sein.
Therapiert man diese Ursachen, kann die nächste Kontrolle ganz anders ausfallen. Man sollte sich auf keinen Fall auf der Diagnose ausruhen und den Zustand fatalistisch hinnehmen.