Aktuelle Wearables liefern "okayishe" Werte, wobei Entwicklungstrends eher verlässlich sind als die absoluten Werte. Der Algorithmus hat es aber auf jeden Fall leichter, bessere Werte zu liefern, wenn man sich cardiovaskulär auch mal ausbelastet, vor allem beim Laufen (aber auch beim Radfahren - jeweils mit GPS). Für eine genauere Messung kann man einfach noch zusätzlich einen Cooper-Test laufen (und dann nicht auf die Uhr sondern auf die entsprechenden Tabellen schauen, aber so einen Test zu laufen hilft auch der Uhr) und auf einem Concept2 Rower einen 2k Rudern, und dann näherungsweise einen Mittelrwert nehmen (VO2max ist allerdings sportspezifisch, für die allgemeine Gesundheit ist die Spezifität allerdings irrelevant) - das ist günstiger und für die meisten auch logistisch einfacher zu realisieren, als eine Spiro.BW117 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren12. Sep 2025, 08:09 Ich glaube nicht dass sie nur bei 40-42 ist. 45-50 denke ich schon. Früher war halt richtig mit Maske und allem gemessen.
Kreuzheben war nur scherzhaft gemeint. Werte früher? Mit dem Heben?
Meine Frage bezog sich auf deine früher mal via Spiroergometrie ermittelten Werte (und wie alt und schwer warst du damals?).