Quickhatch hat geschrieben: zum Beitrag navigieren5. Sep 2025, 15:55
Waldo hat geschrieben: zum Beitrag navigieren4. Sep 2025, 08:18
Wer sagt, Sumo Heben ginge auf den Quadrizeps? Beinstrecker ging danach einwandfrei, Beinbeuger war schon ziemlich am Ende.
Ja, wer sagt das denn? Mir gegenüber wurde geäußert, dass Sumo die Hinterseite etwas stärker belastet, weil man weniger in die Knie geht.
U.a. ChatGPT. Vielleicht mus ich doch noch mehr an der Technik feilen...
► Text anzeigen
Sumo-Kreuzheben (Sumo Deadlift) ist primär quadrizeps-dominant, allerdings arbeiten auch die Glutes und Adduktoren sowie der untere Rücken stark mit. Die Hamstrings sind zwar beteiligt, stehen aber nicht im Vordergrund – ganz im Gegensatz zum konventionellen Kreuzheben.
Vergleich: Sumo vs. konventionelles Kreuzheben
Muskelgruppe Sumo-Kreuzheben Konventionelles Kreuzheben
Quadrizeps Stärker aktiviert Weniger aktiviert
Gluteus Maximus Stark aktiviert Stark aktiviert
Hamstrings Weniger dominant Stärker beansprucht
Adduktoren Stark beansprucht Weniger beansprucht
Rückenstrecker Etwas weniger Fokus Stärker aktiviert
Fazit:
Sumo-Kreuzheben ist quad-dominant, während das konventionelle Kreuzheben eher hamstring- und rücken-dominant ist. Beide Varianten beanspruchen die gesamte hintere Kette, aber mit unterschiedlicher Gewichtung.
FitNotes Workout - Freitag 5th September 2025
Total Volume: 9.185 Kg
Total Sets: 21
** Flat Barbell Bench Press **
- 75.0 kgs x 5 reps x 11 sets
** Seated Dumbbell Press **
- 27.5 kgs x 8 reps
- 27.5 kgs x 8 reps
** Abgestütztes T-Bar Rudern **
- 60.0 kgs x 9 reps
- 60.0 kgs x 10 reps
- 60.0 kgs x 10 reps
** Standing Side Raise Machine **
- 70.0 kgs x 15 reps [PR]
- 70.0 kgs x 9 reps
** V-Bar Push Down **
- 40.0 kgs x 10 reps [PR]
- 40.0 kgs x 10 reps
- 40.0 kgs x 10 reps
War ok. Direkter Banksupport bei engem Griff weiterhin nur Schulter und Trizeps. Laut den Conjugate Leuten diese Muskeln bolzen ohne Ende.