Da steht überhaupt keine klare Definition von FTP, und wenn man eine herauslesen will, dann kommt das, was ich oben geschrieben habe, dem wohl am nächsten:husefak hat geschrieben: zum Beitrag navigieren3. Feb 2025, 15:43 Das stimmt schon. Coggan schreibt das selbst so.
https://www.trainingpeaks.com/learn/art ... old-power/
Steht da i-wo was von 20min? Nee, Und wo kommt die Formel 20min-Leistung * 0,95 = estimated FTP her?![]()
Carter T R hat geschrieben: zum Beitrag navigieren3. Feb 2025, 15:07 Am besten passt als Definition von FTP vermutlich "Die Leistung (Power), die am MLSS (maximal lactate steady state) erbracht werden kann", also die Dauerleistung an der Schwelle.
Power Output at LT (LT = Lactate Threshold bzw. MLSS = Maximal Lactate Steady State) = FTP (Hervorherbung im Zitat von mir)Consequently, LT, especially when expressed as a power output, which also takes into account cycling efficiency, is the single most important physiological determinant of performance in events ranging from as short as a 3 km pursuit to as long as a 3 week stage race.
Erst als 4. (in Worten "Vierte") Möglichkeit zur Ermittlung der FTP erwähnt Coggan den von dir erwähnten Timetrial über 60min:
Das "or so" gibt einem aber auch schon ein Gefühl für die Genauigkeit dieser Methode.4. Since by definition the best measure of performance is performance itself, the most direct estimate of your sustainable (threshold) power will be obtained by simply doing a time trial of an hour or so.
Ich habe im Übrigen nicht geschrieben, dass die FTP als 0,95* 20min Power definiert ist (sondern eben die Definition der Power am MLSS ins Spiel gebracht), sondern lediglich, dass die üblicherweise von der FTP abgeleiteten Trainingsmodelle in der Regel mit dem 20min-Test am einwadnfreisten funktionieren (ich bin aber sicher, dass die mit der WK04-Software über einen längeren Zeitraum ermittelten Werte mindestens genauso gut sind).