Bei uns also einige bestimmte Projekte und in der USA scheinbar alles?skiox hat geschrieben: zum Beitrag navigieren24. Jan 2025, 13:54 Nunja, falls gewünscht, kann ich den Sachverhalt mit dem NIH-Institut gerne noch etwas einordnen, garniert mit Fakten zur Lebenswirklichkeit in unserer eigenen deutschen Bastion, die quasi letzte Demokratie dieses Planetens.
In dem Nature-Beitrag wird selbst geschrieben, dass dies bei einem Administrationswechsel üblich sei, in der Vergangenheit sich allerdings i.d.R. auf einen Tag beschränkt hat. Hier sprechen wir jetzt von einem Zeitraum bis (mindestens) 01.02. - darüber kann ich nur müde lächeln, wenn ich den Vergleich zu unserer eigenen Vorzeigedemokratie ziehe:
Wenige Tage nachdem die Ampel geplatzt ist, sind (quasi abgeschlossene) Forschungsbewilligungsverfahren (u.a. mit dem BMBF, BMWK) aus unterschiedlichen Themen wie Quantencomputing, Medizinforschung oder Kernfusion komplett auf Eis gelegt worden.. und das nicht für mindestens 2 Wochen, sondern bis mindestens Q3/25. Hier sprechen wir also von gänzlich anderen Dimensionen des Stillstands und das bei nicht minderrelevanten Themen für die gesamte Menschheit.
Der Vorgang in den USA ist also in jeglicher Form (nach aktuellem Stand) ungeeignet, der dortigen Administration eine Wissenschaftsfeindlichkeit (o.Ä.) anzudichten. Es ist absolut richtig, da kurzfristig eine Bremse reinzuhauen, die Bürokratensümpfe auszutrocknen und dann verschlankt mit Vollgas weiterzumachen.
Besonders bitter: Bei uns ist Quartale lang Stillstand und am Ende ist alles so bescheiden wie immer. Auf der anderen Seite des Atlantiks existiert zumindest wirklich die Chance auf Fortschritt.
Mal sehen wie die Austrocknung am Ende wirklich aussieht