Hallo zusammen,
Die Kernfrage vorweg: Kann man trotz Kraftsteigerung Muskeln abbauen?
Kurz zu mir. Trainiere jetzt schon seit etwa 15 Jahren regelmäßig (immer mindestens 3mal die Woche, ,meistens eher 4-5 mal)mit entsprechender Ernährung etc. Habe in der Zeit schon viele Trainingssysteme ausprobiert. Angefangen mit klassischem 4er-Split. Ging paar Jahre gut. Irgendwann stagniert. Dann mit PPL und 2er-Plit noch etwas (nicht viel)Fortschritte gemacht. Einige Jahre halt so vor sich hintrainiert. Phasenweise Offseason, dann wieder Diät. Meistens wieder bei etwa dem gleichen Gewicht rausgekommen.
Seit etwa einem Jahr trainier ich jetzt orientiert nach Fabian Huber bzw. Max Madsen. Soll heißen Frequenz so 2-3mal pro Woche (hatte ich schon viele Jahre) aber eben halt deutlich weniger Volumen (etwa 5 bis 8 Sätze die Woche pro Muskelgruppe) und eher niedrige Wiederholungszahlen (8-12). Früher hab ich mehr nach Pump trainiert (kürzere Pausen, Dropsätze). Wie dem auch sei, will jetzt auch keine Diskussionen beginnen, warum welches Prinzip besser ist oder nicht.
Jetzt ist es nur so, dass ich durch das “neue” System merklich meine Kraft in ziemlich jeder Übung stetig steigern konnte. Nicht extrem viel (logisch nach so langem Training), aber doch trotzdem stetiger Progress. Und nicht nur bei Grundübungen, wo man viel aus Technik-Optimierung holen kann, sondern auch bei Isos.Das hatte ich einige Jahre im Grunde gar nicht.
Was ich nun aber nicht verstehe: Trotz nahezu gleichem Gewicht über die letzten Monate, habe ich an Bauchfett zugenommen. Eben mehr was man so unterm Bauchnabel greifen kann. Wäre ich jetzt auch paar Kilo schwerer geworden, dann gut, wäre halt auch entsprechend Fett dazugekommen. Aber bei gleichem Gewicht, müsste ja Muskelmasse flöten gegangen sein, so wie Fett dazugekommen ist. Oder hat sich das Fett im Körper nur irgendwie umverteilt?
Aus dieser Unlogik heraus, komme ich eben auf die Ausgangsfrage: Kann ein Training, welches zur Kraftsteigerung führt, schlecht sein bzw schlechter als ein “Volumentraining mit mehr Pump etc”, welches (bei mir) zu schlechteren Kraftwerten geführt hat?
Oder anders gefragt, kann man Muskelmasse aufbauen ohne stärker zu werden? Kann man stärker werden, ohne Muskelmasse aufzubauen (abgesehen von neuen Übungen die man erlernt)?
Wäre Klasse, wenn ihr mal eure Meinungen und Erfahrungen dazu dalassen würdet…. Falls nicht schon jemand aufgrund der Länge des Textes umgefallen ist.
Danke und Gruß
Geiz ist Geil? Unser neuer Partner: HSN
Muskelabbau trotz Kraftsteigerung?
-
- Neuer Lounger
- Beiträge: 5
- Registriert: 24. Sep 2024, 09:41
-
- Lounger
- Beiträge: 131
- Registriert: 11. Mär 2023, 22:17
Re: Muskelabbau trotz Kraftsteigerung?
Ist eigentlich ganz normal mMn…
Kraftsteigerung kann aus neuromuskulären Anpassungen kommen (bessere Rekrutierung von Muskelfasern etc.), ohne dass viel Muskelfaserwachstum passiert.
Krafttraining mit niedrigerem Volumen und höherem Gewicht ist optimal für Kraftsteigerung.
Für maximalen Muskelaufbau braucht man beides - Genug Volumen (für Hypertrophie), aber auch schwere Gewichte.
Kraftsteigerung kann aus neuromuskulären Anpassungen kommen (bessere Rekrutierung von Muskelfasern etc.), ohne dass viel Muskelfaserwachstum passiert.
Krafttraining mit niedrigerem Volumen und höherem Gewicht ist optimal für Kraftsteigerung.
Für maximalen Muskelaufbau braucht man beides - Genug Volumen (für Hypertrophie), aber auch schwere Gewichte.
- Netzokhul
- Legendäres Pokemon
- Beiträge: 28027
- Registriert: 5. Mär 2023, 21:05
- Wohnort: Wald
- Geschlecht: Erpel
- Körpergröße: 180
- Sportart: Fitness
- Ich bin: im Nachteil
Re: Muskelabbau trotz Kraftsteigerung?
Wie bereits gesagt:
Ist prinzipiell möglich.
Wenn du allerdings ordentlich trainiert hast, wovon ich mal ausgehe, wage ich allerdings zu bezweifeln, dass das Volumen nicht wenigstens ausreichend war um die vorhandene Muskulatur zu halten.
Wenn hätte ich eher andere Lifestyle Faktoren, Alter etc. in Vermutung.
Ist prinzipiell möglich.
Wenn du allerdings ordentlich trainiert hast, wovon ich mal ausgehe, wage ich allerdings zu bezweifeln, dass das Volumen nicht wenigstens ausreichend war um die vorhandene Muskulatur zu halten.
Wenn hätte ich eher andere Lifestyle Faktoren, Alter etc. in Vermutung.
-
- Lounge-Legende
- Beiträge: 8943
- Registriert: 9. Mär 2023, 21:30
Re: Muskelabbau trotz Kraftsteigerung?
(zu) hohes Volumen kann auch zu vermehrten Wassereinlagerungen führen und man sieht vielleicht etwas aufgepumpter dadurch aus.
Zusätzlich verbraucht hohes Volumen logischerweise mehr Kalorien, hast du das berücksichtigt?
Zusätzlich verbraucht hohes Volumen logischerweise mehr Kalorien, hast du das berücksichtigt?
-
- Neuer Lounger
- Beiträge: 5
- Registriert: 24. Sep 2024, 09:41
Re: Muskelabbau trotz Kraftsteigerung?
Na ja, is ja nicht so als würde ich zunehmen, aus unbekanntem Grund. Komisch ist ja, dass ich prinzipiell im Training Fortschritte mache, aber trotzdem das Gewicht stagniert (wäre nicht schlimm) aber dabei irgendwie fetter werde (wobei ich halt nicht genau weiß, ob ich insgesamt fetter werde, oder nur am Ranzen). Deshalb meine Angst, dass ich eben Muskeln verloren haben könnte, wenn bei gleichem Gewichte das Fett zunimmt. Aber wenn man stärker geworden ist, sollte man ja zumindest nix an Muskeln abbauen....
Also nochmal andes gefragt:
Wenn man mal den ganzen Hintergrund weglässt bzgl Trainings-Split und Volumen etc.
Mit "Training A" bleiben Kraftwerte ziemlich konstant über Monate und mit "Training B" verbessern sich viele Kraftwerte (! Keine neu erlernten Übungen..keine Maximalkraft) --> dann kann doch Training B nicht nachteilig sein, oder ?
Also nochmal andes gefragt:
Wenn man mal den ganzen Hintergrund weglässt bzgl Trainings-Split und Volumen etc.
Mit "Training A" bleiben Kraftwerte ziemlich konstant über Monate und mit "Training B" verbessern sich viele Kraftwerte (! Keine neu erlernten Übungen..keine Maximalkraft) --> dann kann doch Training B nicht nachteilig sein, oder ?