ImShySorry hat geschrieben: zum Beitrag navigieren11. Jun 2024, 10:45
Gibt es große "Qualitätsunterschiede" bzw. sagen wir Unterschiede in der Wirkung, wenn man zum Beispiel das Kollagen von Wehle mit einem Kollagen zum Beispiel von ESN oder Big Zone vergleicht? Wenn ja, welche?
ESN oder Big Zone benutzt mehr Stoffe als Wehle zum Beispiel, aber lohnt sich hier der deutliche Aufpreis?
Ähnlich wie bei den meisten anderen Produkten reden wir hier nicht von Herstellern, sondern Anbietern oder Verkäufer.
Weder AAN noch ESN stellen Kollagenhydrolisat her, die beziehen nur den Rohstoff und mischen den ggf.
Da ist natürlich die Frage, wo der Rohstoff herkommt.
Bei AAN kann ich dir sagen, dass er vom Weltmarktführer für Gelatine und Kollagen kommt. Aber wahrscheinlich beziehen das auch etliche andere Anbieter von dort.
Wahrscheinlich gibt es keine riesigen Unterschiede. Ich kann nur von den Aussagen, die mir bekannt sind, sagen, dass der Begriff "Weidehaltung" Schwachsinn ist, weil die Hersteller da gar nicht differenzieren können, woher das kommt.
Auf mydealz hatte die Marke "Nature elements" auf einmal viel Werbung gemacht und fleißig den Deal kommentiert. Auf die Frage, ob sie für ihre Behauptung "zertifizierte Weidehaltung" einen Beleg liefern können, haben sie leider nicht geantwortet. Schade.
Es gibt aber auch spezielle Kollagenpeptide, die nochmal besondere "Leistungen" haben, also spezielle Anwendungsfälle. Dazu gibt es auch einige Studien. Ein Teil ist vom Hersteller bezahlt, aber ich kenne das Studiendesign nicht (kann ja alles wissenschaftlich in Ordnung sein, dann ist es kein Problem) und ob es noch weitere Studien gibt. Das sind zB die Peptide Verisol oder Fortigel. Google hilft da weiter.
Die sind zB im Kollagenhydrolisat Pro von AAN drin.