husefak hat geschrieben: zum Beitrag navigieren14. Sep 2025, 17:01
Der Plan:
Ein Serverchen mit Proxmox für VMs wie TrueNAS (Storage), Linux-Docker VM(s) mit Jellyfin, linkwarden, paperless-ngx, Pi-hole o.ä., paar andere VMs wie z.B. opnsense, altes W10 und Linux Lab zum Testen und fummeln und so (Kubernetes, AI, etc.; weitere Ideen gerne posten)
RAIDs wären dann schnelle 4TB RAID6 auf SSDs und 28TB RAID6 auf HDDs vorhanden. Damit läßt sich arbeiten.
ABER: der Server muss im Arbeitszimmer stehen, darf also weder zu laut sein, noch zu warm machen. Könnte auch DELL Server aus 12ter und 13ter Generation kriegen, bis hin zu Quad-Xeons mit 512GB, aber das ist echt too much.
Also erstmal Storage.
Proxmox kann selber ZFS, deswegen würde ich da nicht den Umweg über die TrueNAS VM gehen. Wenn dus doch machst, musst du unbedingt die Festplatten direkt an die VM weitergeben. Da musst du schauen, ob dein Board das so überhaupt unterstützt.
Ich würde generell über ZFS bzw. RAID nachdenken. Bei ZFS hast du die Platten im Dauerbetrieb, auch wenn keine Lese- oder Schreibvorgänge stattfinden.
Dann fragt man sich noch, wie hoch ist die RTO und RPO die man als Privatperson verträgt?
Ich zeichne mal kurz auf wie es immo bei mir läuft:
1x 4 TB SSD
4x 10 TB
Alles per MergerFS zu einer großen Platte zusammengefasst. Über Snapraid ein "RAID5" gebaut. Der Raid Sync läuft alle 12 Stunden einmal.
2 mal die Woche wird das Raid Offside gesynced.
Auf der 4 TB SSD laufen die LXC, VMs etc.
Die HDD gehen durch hdparm ohne Zugriffe in den Schlafmodus.
Falls mir eine Platte abraucht, verliere ich maximal die letzten 12 Stunden.
husefak hat geschrieben: zum Beitrag navigieren14. Sep 2025, 17:01
Board und CPU dürfte reichen, RAM ist natürlich mager, wobei TrueNAS und die Container gar nicht abschätzen kann. Das Board kann max. 32GB, da ist die Frage ob man für 60-80€ 32GB RAM kauft, oder sich gleich nach einem anderen Board umschaut.
ZFS frisst an RAM alles was du im hinwirfst. Deswegen würde ich mit 32 GB RAM mindestens anfangen, lieber das Doppelte.
Mein K3 Master Node zieht sich grade eben schon 10,84 GB RAM und da laufen 0 Workloads drauf. Liegt aber vermutlich auch am FluxCD.
husefak hat geschrieben: zum Beitrag navigieren14. Sep 2025, 17:01
Der Versuch:
Habe im Bestand noch ein MSI Z97 Gaming 3 Board mit i5-4460 und 4x4GB RAM, sowie 1TB SSD liegen. Das Board hat 6x SATA 6GBps und 1x NVMe (bei use fallen zwei S-ATA weg).
https://de.msi.com/Motherboard/Z97-GAMI ... cification
Außerdem hab ich noch ein 3x 3,5" HDD Bay mit Einschüben und ein 2-fach SATA USB-Controller. Gehäuse gäbe es noch ein Chieftech Midi-Tower (MIDI, aber recht groß) mit passendem Netzteil.
ZFS über USB ist glaube ich das Schlimmste was du machen kannst.
Kauf dir für 25€ einen Dell H310 oder besser. Flash ihn in den IT Mode und du hast eine Pcie Karte für 8 Platten, die du auch bei passenden Motherboard an TrueNAS durchreichen kannst.
husefak hat geschrieben: zum Beitrag navigieren14. Sep 2025, 17:01
Was meint ihr so dazu? Passt das oder lieber gleich auf ein anderes Board gehen?
Wenn du weißt, die Investition "lohnt" sich, würde ich sofort auf ein anderes Board wechseln. Für mehr RAM und auch der 4460 wird dich auf Dauer nicht glücklich machen.
- VPN nach Hause
- Dyn DNS Dienst
- Netzwerkweiter Adblocker
- Torrents
- Medienserver (Musik, Filme, Serien, Porn)
- Medienumwandlung
- Selbstgehostetes Chatgpt/ComfyUI
- Home Automatisierung
- Automatisches Downloaden von YT Videos
- Automatisches Downloaden Mangas
- Eigener Git Server
- Bookmark Manager mit Archivierungsfunktion.
- Selfhosted Storage
- E-Mail Server
- Dokumenten Archivierung
- Budget Verwaltung
- Selfhosted Suchmaschine
- Websiten
- Websiten Überwachung
- Automatischer Claimer für kostenlos Epic Games die dann nie gespielt werden.
- Syncthing für diverse Geräte
- Selfhosted Kalender + Kontakte vom Handy
- Find my Device ohne Google
- Firewall
- Kamera System + NVR + AI Erkennung
Und die Begründung fürs Finanzamt:
- Weiterbildungen fürn Job.
