Geiz ist Geil? Unser neuer Partner: HSN

Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Nachrichten aus aller Welt
Antworten
Benutzeravatar
dutty
Edler Spender
Beiträge: 1253
Registriert: 9. Mär 2023, 16:40
Alter: 34
Geschlecht: m
Körpergewicht: 85
Lieblingsübung: Zocken
Ich bin: ehemaliger böser Bub

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Wie hier teilweise in München mit chinesischem Mitbewerbern umgegangen wird, da kann man nur den Kopf schütteln und damit meine ich nicht die Landespolitik sondern die Firmenpolitik *uglysmilie*
Benutzeravatar
Linksanwalt
Top Lounger
Beiträge: 1702
Registriert: 9. Mär 2023, 19:24

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

dutty hat geschrieben: zum Beitrag navigieren9. Aug 2025, 13:26 Wie hier teilweise in München mit chinesischem Mitbewerbern umgegangen wird, da kann man nur den Kopf schütteln und damit meine ich nicht die Landespolitik sondern die Firmenpolitik *uglysmilie*
Das bedeutet konkret was..?
Benutzeravatar
dutty
Edler Spender
Beiträge: 1253
Registriert: 9. Mär 2023, 16:40
Alter: 34
Geschlecht: m
Körpergewicht: 85
Lieblingsübung: Zocken
Ich bin: ehemaliger böser Bub

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Linksanwalt hat geschrieben: zum Beitrag navigieren9. Aug 2025, 15:53
dutty hat geschrieben: zum Beitrag navigieren9. Aug 2025, 13:26 Wie hier teilweise in München mit chinesischem Mitbewerbern umgegangen wird, da kann man nur den Kopf schütteln und damit meine ich nicht die Landespolitik sondern die Firmenpolitik *uglysmilie*
Das bedeutet konkret was..?
Darf dazu leider nichts konkretes schreiben, aber wundern braucht man sich nicht, wenn man eventuell mittel- oder langfristig den Rang abgelaufen bekommt.

Bin zwar nicht im Design tätig und kann nicht sagen wie der Kollegen performt hat, aber er ist nicht der einzige Ex BMWler der mittlerweile zu Xiaomi gewechselt ist und das hier kein gewisser Wissenstransfer stattfindet kann man ja auch keiner alten Oma mehr erzählen.
Masseschrei
Lounger
Beiträge: 301
Registriert: 21. Apr 2024, 11:37

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Ich denke hier in einen solchen Therad sollte auch erwähnt werden, dass es zu mindestens im aktuellen Moment so aussieht, dass die EU inkl. Deutschland weniger schlecht wegkommt als viele seiner Konkurrenten ggü. den USA (aufgrund der Zollpolitik der USA).

Das kann durchaus helfen in der Konkurrenz mit der Schweiz, China (aktuell 30 %?), Indien.

Mal schauen, ob weitere Maßnahmen kommen die die EU und USA weiter zusammenbringen und beide mehr von China abdrängen.
schlimmfinger
Lounger
Beiträge: 158
Registriert: 9. Mär 2023, 21:33

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Habe ähnliches wie user dutty bei einem anderen Autohersteller erlebt. Da es einen unerlaubten kompletten Datentransfer von sämtlichen neuen Entwicklungen eines Fahrzeuges von Chinesischen Externen Mitarbeiter gab, durften die verbleibenden Externen Mitarbeiten die CAD Datenbanken nicht mehr benutzen.
Damit konnten die auch nicht wirklich ordentlich arbeiten.
Ca. 2-3 Jahre später war das wieder zum Teil aufgehoben. Dennoch haben die Chinesischen Externen Mitarbeiter weiterhin via Email und USB Stick Daten nach China gesendet...
Mussten die auch, denn die in China hatten keinen CAD Zugang zum Autohersteller.
Benutzeravatar
dutty
Edler Spender
Beiträge: 1253
Registriert: 9. Mär 2023, 16:40
Alter: 34
Geschlecht: m
Körpergewicht: 85
Lieblingsübung: Zocken
Ich bin: ehemaliger böser Bub

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Habe eine chinesische Kollegin auch mal gefragt wieso sie eigentlich nicht in Shenyang arbeitet, wegen Nähe zur Familie etc. und dann meinte sie, aber dann tut sie ja nichts für ihr Land. Sie möchte hier lernen und dann das Wissen weitergeben...
Benutzeravatar
Linksanwalt
Top Lounger
Beiträge: 1702
Registriert: 9. Mär 2023, 19:24

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Moin :winke:

https://www.upday.com/de/news/metallind ... paign=yana
Metallindustrie stürzt ab - 76.000 Jobs in sechs Monaten weg
Benutzeravatar
Harun
Lounge Ultra
Beiträge: 7921
Registriert: 17. Apr 2023, 07:36
Ich bin: nur fürs Essen hier.

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Seit 2023 gingen in der Branche bereits 154.000 Arbeitsplätze verloren.

Mit jedem abgebauten Arbeitsplatz verliert Deutschland mehr als 100.000 Euro an Wertschöpfung. Das entspricht fast 25 Milliarden Euro weniger Wirtschaftskraft im Vergleich zu 2019.
Gemeinsam fürs Klima!
Benutzeravatar
Harun
Lounge Ultra
Beiträge: 7921
Registriert: 17. Apr 2023, 07:36
Ich bin: nur fürs Essen hier.

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Schon verrückt, wie die Schweizer das machen.
Seit 2011 hat der Schweizer Franken gegenüber dem Euro um +25% aufgewertet.
Und dennoch ist die Schweizer Industrieproduktion im gleichen Zeitraum um +40% gestiegen!

Währenddessen sank die Produktion in Deutschland – dem industriellen Pfeiler der Eurozone – um 5 %, während der Rest der Union stagnierte oder schrumpfte.
Wie lässt sich dieses scheinbare Paradoxon erklären?

Während die europäischen Länder im Namen des "All-Services" eifrig ihre Industriewerkzeuge demontierten,
In der Hoffnung, dass die Verankerung am Euro und die deutsche Nähe ausreichen würden, um ihren Wohlstand zu sichern...

Die Schweiz sagte nein.
Nein zur Europäischen Union (77% der Schweizerinnen und Schweizer lehnten die Mitgliedschaft ab),
Nein zum Euro,
Nein zur Verwässerung seiner wirtschaftlichen und monetären Souveränität.
Im Jahr 2024 wird die Schweiz einen Handelsüberschuss von +60 Milliarden Franken haben, d.h. mehr als 10.000 € pro Arbeitnehmer.
Ein Rekord für einen kleinen Binnenstaat mit 9 Millionen Einwohnern, ohne Rohstoffe, ohne übermäßige Verschuldung, ohne massives öffentliches Konjunkturprogramm.

Und das alles ohne:
• Bericht der Europäischen Kommission,
• Planungskommission,
• Wunderzuschuss des BPI,
• Strategischer Plan "Made in Europe 2030"...
1752910020130.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Harun
Lounge Ultra
Beiträge: 7921
Registriert: 17. Apr 2023, 07:36
Ich bin: nur fürs Essen hier.

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Wirtschaftsentwicklung EU: Deutschland letzter Platz.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
stabil
Top Lounger
Beiträge: 956
Registriert: 19. Okt 2024, 12:05

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Harun hat geschrieben: zum Beitrag navigieren19. Aug 2025, 06:18 Schon verrückt, wie die Schweizer das machen.
Seit 2011 hat der Schweizer Franken gegenüber dem Euro um +25% aufgewertet.
Und dennoch ist die Schweizer Industrieproduktion im gleichen Zeitraum um +40% gestiegen!

Währenddessen sank die Produktion in Deutschland – dem industriellen Pfeiler der Eurozone – um 5 %, während der Rest der Union stagnierte oder schrumpfte.
Wie lässt sich dieses scheinbare Paradoxon erklären?

Während die europäischen Länder im Namen des "All-Services" eifrig ihre Industriewerkzeuge demontierten,
In der Hoffnung, dass die Verankerung am Euro und die deutsche Nähe ausreichen würden, um ihren Wohlstand zu sichern...

Die Schweiz sagte nein.
Nein zur Europäischen Union (77% der Schweizerinnen und Schweizer lehnten die Mitgliedschaft ab),
Nein zum Euro,
Nein zur Verwässerung seiner wirtschaftlichen und monetären Souveränität.
Im Jahr 2024 wird die Schweiz einen Handelsüberschuss von +60 Milliarden Franken haben, d.h. mehr als 10.000 € pro Arbeitnehmer.
Ein Rekord für einen kleinen Binnenstaat mit 9 Millionen Einwohnern, ohne Rohstoffe, ohne übermäßige Verschuldung, ohne massives öffentliches Konjunkturprogramm.

Und das alles ohne:
• Bericht der Europäischen Kommission,
• Planungskommission,
• Wunderzuschuss des BPI,
• Strategischer Plan "Made in Europe 2030"...
1752910020130.jpg
Die Schweiz macht sicher vieles richtig, nur würde ich ein dauerhaften Handelsüberschuss nicht als Qualitätsmerkmal sehen. Damit häuft man ständig Vermögensgegenstände im Ausland an, damit ist man dann auch darauf angewiesen das das Ausland diese Forderungen irgendwann begleicht. Russland hatte vor dem Krieg mit der EU auch einen hohen Handelsbilanzüberschuss, die Kohle (300 Mrd€) liegt jetzt eingefroren auf Konten bei europäischen Banken, Enteignung nicht ausgeschlossen. Das gleiche kann dir passieren wenn die USA morgen entscheiden sie konfiszieren dein Geld weil du als Land nicht genug "Schutzgeld" bezahlt hast, lies dir mal das Mar a Lago Paper der Trump Administration durch.
Benutzeravatar
Harun
Lounge Ultra
Beiträge: 7921
Registriert: 17. Apr 2023, 07:36
Ich bin: nur fürs Essen hier.

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

https://www.n-tv.de/wirtschaft/KfW-erwa ... 86107.html
Investitionsoffensive wirkt wohl
Förderbank KfW erwartet Trendwende im vierten Quartal

Die Förderbank KfW sieht wieder Licht am Ende des Tunnels. Zum Jahresende könnte der Konjunkturaufschwung beginnen. Firmen stecken US-Zölle offenbar besser weg als befürchtet.

Die lange Krise der deutschen Wirtschaft dürfte nach Einschätzung der staatlichen Förderbank KfW im vierten Quartal zu Ende gehen. Für 2025 erwartet KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher statt einer Stagnation nun ein leichtes Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent. Für das kommende Jahr geht KfW Research dann von einem preisbereinigten Wirtschaftswachstum von 1,0 Prozent aus - 0,5 Prozentpunkte mehr als bisher erwartet.
stabil
Top Lounger
Beiträge: 956
Registriert: 19. Okt 2024, 12:05

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Seit 2019 steigen die Zahlen, mittlerweile fast 800k mehr Arbeitslose wie damals. Viele Industriebetriebe haben für 2026 und 2027 Werksschliessungen oder Abbau angekündigt, keine Ahnung wo da die Trendwende herkommen soll. Wir machen jetzt das durch was UK in den 80er unter Thatcher oder die USA in den 90er durchgemacht haben.
Die 3 Mio sind noch nicht das Ende der Fahnenstange
Arbeitslosenzahl übersteigt Drei-Millionen-Grenze

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im August im Vergleich zum Vormonat um 46.000 auf 3,025 Millionen Menschen gestiegen. Geht es bald wieder bergab?

https://www.wiwo.de/politik/konjunktur/ ... 51474.html
Benutzeravatar
Weltraumsoldat
Lounge Ultra
Beiträge: 2760
Registriert: 9. Mär 2023, 17:49
Alter: 15
Geschlecht: cock
Sportart: Rumpumpen
Lieblingsübung: incline bench
Ich bin: Spacemarine

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

https://www.welt.de/wirtschaft/weltplus ... .A_control
„Bringt unsere Betriebe um“ – Die mächtige Gewerkschaft kündigt ihre Klima-Kooperation auf
Energiewende, Kohleausstieg, AKW-Abschaltungen: Die Gewerkschaften haben die grüne Transformation in Deutschland bislang bereitwillig mitgemacht. Doch jetzt greift die mächtige IG BCE den Emissionshandel an – das zentrale Instrument der Klimapolitik.
Die Kritik an dem zentralen Instrument deutscher und europäischer Klimapolitik untermauert Vassiliadis mit konkreten Zahlen aus der Wirtschaft. Beispiel Ineos, ein Chemiekonzern aus Köln: Im Wettbewerb gegen die globale Konkurrenz wird das Unternehmen durch extreme Belastungen gebremst, ja geradezu ins Straucheln gebracht. Kostennachteil beim Gas-Einkauf: 100 Millionen Euro. Kostennachteil beim Strom: 40 Millionen Euro, zählt Vassiliadis auf: „Und nochmal 100 Millionen extra oben drauf für die CO₂-Zertifikate.“ Ineos, sagt der Arbeitnehmervertreter, „ist kein Einzelfall, sondern die Regel.“
...
Dieser Emissionshandel mag das effizienteste Instrument im Klimaschutz sein, doch auch dieses Instrument kann nicht verhindern, dass das Jahr 2050 unaufhaltsam näher rückt, in dem Europa netto überhaupt kein CO₂ mehr ausstoßen will. Die Preise für Emissionsgutscheine steigen so schnell, „dagegen können Sie weder ansparen noch antransformieren“, sagt der Gewerkschaftschef.
...
Der CO₂-Preis, so der Gewerkschaftsboss, „hat sich längst zu einem massiven Wettbewerbsnachteil entwickelt.“ Denn obendrein fehlten heute meist die Technologien, die Infrastruktur oder die Energieträger, um zu vertretbaren Kosten CO₂-frei zu produzieren. Es gebe „eine gewaltige Dysbalance zwischen klimapolitischem Wunsch und realwirtschaftlicher Wirklichkeit“.
...
Für die akut von Schließungen oder Stilllegungen betroffenen Betriebe fordert Vassiliadis von der Politik eine eilige „Nothilfe“, die Betriebe befänden sich schon „auf der Intensivstation“ und könnten auf langfristige Reformen des europäischen Emissionshandels nicht warten.

Herzlichen Glühstrumpf zur frühen Erkenntnis. Zumal man sich sowas ja auch gar nicht vorher ausrechnen kann. Aber Hauptsache "the current thing" mitfeiern, solange der Laden noch halbwegs läuft...
Benutzeravatar
Herbert
Top Lounger
Beiträge: 642
Registriert: 18. Mai 2024, 15:22

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Die Marschrichtung dee Gewerkschaften kann ich selten nachvollziehen …
Antworten