Geld sparen und das Forum unterstützen bei unseren Partnern. Jetzt neu: Peak


Sciencethread Training

Allgemeine Fragen zum Thema Bodybuilding- und Fitnesstraining.
Antworten
Benutzeravatar
Tinker
vielleicht auch Oleg?
Beiträge: 2769
Registriert: 10. Mär 2023, 10:10
Ich bin: auf Wohlfühldosis

Re: Sciencethread Training

Ist gut jetzt.
Sein hormonelles Umfeld dem Zufall zu überlassen ist grob fahrlässig.
Martin97
Lounger
Beiträge: 410
Registriert: 21. Aug 2024, 19:34

Re: Sciencethread Training

Jan hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 06:14
Martin97 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 05:41
Jan hat geschrieben: zum Beitrag navigieren20. Mai 2025, 21:46

ChatGPT hat in Diskussionen nichts verloren, weil es angeblich Fakten erfindet? Aha – und das ist bei Foren, Zeitungen und selbst wissenschaftlichen Arbeiten anders? Bro, Studien werden zigtausend Mal widerlegt, Bücher enthalten Fehler, und selbst renommierte Professoren verbreiten manchmal veralteten Quatsch mit Überzeugung…

Das Problem liegt nicht primär in der Quelle, sondern im Umgang damit. Wer erwartet, dass ein KI-Modell ohne kritische Prüfung die Realität perfekt abbildet, erwartet auch, dass ein Lexikon mitdenken kann. Man muss schon ein Mindestmaß an Verständnis mitbringen, wie solche Modelle funktionieren – und dann kann man sie auch sinnvoll nutzen: Als Impulsgeber, Recherchehelfer, Diskussionspartner oder Ideenverstärker.

Ich mag es gerne meine Texte damit sprachlich, grammatikalisch oder auch inhaltlich aufzuwerten/erweitern, würde aber nie etwas wiedergeben, wo ich nicht auch dahinter stehe.
► Text anzeigen
Wenn man Chatgpt für eine Diskussion braucht, zeigt es doch nur, dass man keinerlei Input hat (das Wissen fehlt) und man an der Diskussion nicht teilnehmen sollte. Man kann doch nicht mit Informationem argumentieren die man nicht selbst überprüft hat.


Die Grundlage für eine sinnvolle Diskussion ist eine solide Argumentationsbasis. Wie will man etwas verdeitigen, von dem man ohne Chatgpt keine Ahnung hat?
Ich kann dir mit Chatgpt zu jeden erfundenen Schwachsinn einen KI Text posten.
Also eine sinnvolle Basis für eine Diskussion wäre erstmal zu lesen und verstehen… Ich habe es vorher eigentlich bereits ausgeführt und es scheint, als hättest du es nicht verstanden. Siehst du, erster Vorteil von einem Tool, welches mir nun hilft, die Sache nochmals zu verdeutlichen, ohne den Inhalt zu verlieren:

Du behauptest sinngemäß: „Wer ChatGPT in Diskussionen braucht, hat keinen eigenen Input und sollte nicht mitreden.“
Aber das ist eine ziemlich einfache Schwarz-Weiß-Malerei. Nach der Logik dürfte niemand mitdiskutieren, der nicht jedes Argument aus dem Kopf kennt oder jedes Detail selbst überprüft hat!? Sorry, aber so funktioniert Wissen nicht…

Wir alle greifen auf Quellen zurück – ob’s Bücher, Studien, Artikel, Videos, Experten oder eben eine KI ist. Kein Mensch kann jedes Thema komplett durchdrungen haben. Der Unterschied liegt nicht in der Quelle, sondern im Umgang damit. Wer blind alles übernimmt – ob von ChatGPT oder aus nem YouTube-Video – hat’s halt nicht verstanden. Aber wer reflektiert, prüft und daraus was Eigenes macht, nutzt Tools einfach sinnvoll.

Du sagst auch: „Wie will man etwas verteidigen, von dem man ohne ChatGPT keine Ahnung hat?“ – aber ganz ehrlich: So könnte man auch fragen, wie jemand ein historisches Thema verteidigen will, über das er nur durch Bücher oder Vorlesungen was gelernt hat. Soll er erst mal 20 Jahre in der Vergangenheit leben, um mitreden zu dürfen? Macht keinen Sinn.

Und dass man mit ChatGPT zu jedem Unsinn Texte generieren kann – klar. Aber das kannst du mit Rhetorik, Google oder ’nem guten Schreibstil genauso. Das sagt mehr über den Nutzer aus als über das Werkzeug.

Wie bereits geschrieben: Ich nutze ChatGPT z. B. gerne, um Gedanken zu sortieren, Argumente zu strukturieren oder Texte klarer zu formulieren. Am Ende filter ich das aber selbst, bring meine eigene Sicht rein und steh zu dem, was ich schreibe. Das ist doch genau das, worauf’s ankommt.

Ist im sonstigen Leben auch so… wenn du irgendwo ein Werkzeug nutzt, heißt das nicht, dass du keinen Plan hat – im Gegenteil: Wer Tools sinnvoll einsetzt, zeigt, dass er weiß, wie man effizient denkt.

So und mehr werde ich dazu nun nicht mehr sagen.
Wissenschaftliches Arbeiten auf einer Uni mit Chatgpt gleichsetzen ist genau mein Humor :D
Wieso überhaupt ich jetzt mit dir in diesem Thread diskutiere ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel. Bin hier eh nicht aktiv bzw. tragr nie etwas wissenschaftliches bei. Gibt sicher einen Spam Thread wo wir und über Chatgpt ausdiskutieren können.
Benutzeravatar
Jan
Edler Spender
Beiträge: 1604
Registriert: 13. Mär 2023, 07:21
Geschlecht: m
Körpergröße: 188
Körpergewicht: 120
KFA: 15
Sportart: BB
Squat: 0
Bench: 0
Deadlift: 0
Ich bin: kontrovers

Re: Sciencethread Training

Martin97 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 06:41
Jan hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 06:14
Martin97 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 05:41

Wenn man Chatgpt für eine Diskussion braucht, zeigt es doch nur, dass man keinerlei Input hat (das Wissen fehlt) und man an der Diskussion nicht teilnehmen sollte. Man kann doch nicht mit Informationem argumentieren die man nicht selbst überprüft hat.


Die Grundlage für eine sinnvolle Diskussion ist eine solide Argumentationsbasis. Wie will man etwas verdeitigen, von dem man ohne Chatgpt keine Ahnung hat?
Ich kann dir mit Chatgpt zu jeden erfundenen Schwachsinn einen KI Text posten.
Also eine sinnvolle Basis für eine Diskussion wäre erstmal zu lesen und verstehen… Ich habe es vorher eigentlich bereits ausgeführt und es scheint, als hättest du es nicht verstanden. Siehst du, erster Vorteil von einem Tool, welches mir nun hilft, die Sache nochmals zu verdeutlichen, ohne den Inhalt zu verlieren:

Du behauptest sinngemäß: „Wer ChatGPT in Diskussionen braucht, hat keinen eigenen Input und sollte nicht mitreden.“
Aber das ist eine ziemlich einfache Schwarz-Weiß-Malerei. Nach der Logik dürfte niemand mitdiskutieren, der nicht jedes Argument aus dem Kopf kennt oder jedes Detail selbst überprüft hat!? Sorry, aber so funktioniert Wissen nicht…

Wir alle greifen auf Quellen zurück – ob’s Bücher, Studien, Artikel, Videos, Experten oder eben eine KI ist. Kein Mensch kann jedes Thema komplett durchdrungen haben. Der Unterschied liegt nicht in der Quelle, sondern im Umgang damit. Wer blind alles übernimmt – ob von ChatGPT oder aus nem YouTube-Video – hat’s halt nicht verstanden. Aber wer reflektiert, prüft und daraus was Eigenes macht, nutzt Tools einfach sinnvoll.

Du sagst auch: „Wie will man etwas verteidigen, von dem man ohne ChatGPT keine Ahnung hat?“ – aber ganz ehrlich: So könnte man auch fragen, wie jemand ein historisches Thema verteidigen will, über das er nur durch Bücher oder Vorlesungen was gelernt hat. Soll er erst mal 20 Jahre in der Vergangenheit leben, um mitreden zu dürfen? Macht keinen Sinn.

Und dass man mit ChatGPT zu jedem Unsinn Texte generieren kann – klar. Aber das kannst du mit Rhetorik, Google oder ’nem guten Schreibstil genauso. Das sagt mehr über den Nutzer aus als über das Werkzeug.

Wie bereits geschrieben: Ich nutze ChatGPT z. B. gerne, um Gedanken zu sortieren, Argumente zu strukturieren oder Texte klarer zu formulieren. Am Ende filter ich das aber selbst, bring meine eigene Sicht rein und steh zu dem, was ich schreibe. Das ist doch genau das, worauf’s ankommt.

Ist im sonstigen Leben auch so… wenn du irgendwo ein Werkzeug nutzt, heißt das nicht, dass du keinen Plan hat – im Gegenteil: Wer Tools sinnvoll einsetzt, zeigt, dass er weiß, wie man effizient denkt.

So und mehr werde ich dazu nun nicht mehr sagen.
Wissenschaftliches Arbeiten auf einer Uni mit Chatgpt gleichsetzen ist genau mein Humor :D
Wieso überhaupt ich jetzt mit dir in diesem Thread diskutiere ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel. Bin hier eh nicht aktiv bzw. tragr nie etwas wissenschaftliches bei. Gibt sicher einen Spam Thread wo wir und über Chatgpt ausdiskutieren können.
Zum Zeitpunkt wo ich meinen ersten Master geschrieben habe, ging das (leider) noch nicht… bald werde ich aber meinen zweiten Master verfassen dürfen, dann werde ich ganz sicher darauf zurückgreifen. Kann dir dann gerne berichten, wenn du willst😉

Und ja, wir sollten die Diskussion hier nicht weiter vertiefen - bin bereits kurz vor einer Sperre… 😶‍🌫️

Peace und out.
Wenn’s gut klingt, war’s KI. Wenn’s Sinn ergibt, war’s ich.
Benutzeravatar
Ebiator
Battlemaster Andi
Beiträge: 6141
Registriert: 3. Mär 2023, 18:12
Wohnort: Ludwigsburg
Trainingsbeginn: 2000
Körpergröße: 185
Körpergewicht: 85
KFA: 5
Sportart: Bodybuilding
Squat: 190
Bench: 142
Deadlift: 220
Ich bin: Pro, Bro

Re: Sciencethread Training

Hinweis von Moderator Ebiator

Obacht, Ansage!
An sich geht es in diesem Thread um Trainingswissenschaft und nicht um KI, aber ich möchte diese Diskussion trotzdem nutzen, um eine allgemeine Ansage zu machen.
Jan hat geschrieben: zum Beitrag navigieren20. Mai 2025, 20:12 Was hast du gegen ChatGPT? Macht nichts anderes als das was du manuell machst (betreibt Recherche, berücksichtigt Studien und bekannte Fakten), in 99% der Fälle sogar deutlich besser…
Das ist eine eklatante Fehleinschätzung. Das Problem ist, dass ChatGPT Informationen "blind" zusammenträgt, ihm aber die praktische Erfahrung, Intuition und das Fachwissen fehlt, um diese Informationen einzuordnen, abzuwägen und es noch nicht mal in der Lage ist zu erkennen, wenn sich die gesammelten Informationen in sich widersprechen. Deshalb sind die Ergebnisse oftmals geradezu haarsträubend.

So gehören die von ChatGPT erstellten Trainingspläne, die ich bisher gesehen habe, mit zum Schlechtesten was ich bis dahin gesehen habe.

Ein Kumpel von mir hat sich sogar einen EP von ChatGPT erstellen lassen, mit der Zielvorgabe, dass er in 2 Monaten 20 Kg verlieren möchte. CGPT hat daraufhin ermittelt, dass er dazu ein tägliches Defizit von 140 kcal erreichen soll. Das ist halt mal beinahe um Faktor 10 falsch. Auch die Makroverteilung war jenseits von gut und böse.

Und sogar in der Diskussion auf den letzten Seiten hat sich gezeigt, dass ChatGPT keine Ahnung hat. Ich verstehe sogar, warum CGPT metabolischen Stress für einen Wachstumstreiber hält. Das war lange eine verbreitete Theorie und es gibt auch Studien von durchaus renommierten Wissenschaftlern, die zu diesem Ergebnis kommen. Aber neuere Erkenntnisse haben eben klar gezeigt, dass dem nicht so ist. Auch dazu haben wir übrigens einen Artikel, in dem du auch massig Studien findest @Jan. Hier kann die KI eben nicht erkennen, dass Ergebnisse überholt und widerlegt sind, sondern nimmt einfach an, dass das stimmen muss weil es viele Texte dazu gibt. Wie man auf die Idee kommen kann, Muskelermüdung wäre per se ein Wachstumsfaktor ist mir hingegen schleierhaft.

Ein anderes Beispiel wäre dein "Argument" dass man sich im TRaining beeilen sollte weil Schoenfeld 2014, lol. Wenn du eine Quellenangabe in einer wissenschaftlichen Arbeit so angibst, wird das mit deinem zweiten Master eher nichts. Ich weiß aber, worauf sich die KI bezieht, und zwar das hier:

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24714538/

Was aber mal wieder missverstanden wurde ist, dass hier nie behauptet wurde, dass mehr Volumen in kurzer Zeit zu mehr Wachstum führt, sondern dass das Gesamtvolumen in einem bestimmten Zeitfenster, hier meist eine Woche, ein wichtiger Faktor ist. Semantische Fehldeutung, die hier eben zu einem falschen Schluss geführt hat.

Man könnte diese Liste nun unendlich lange weiterführen, aber ich denke es sollte klar sein, dass ChatGPT einfach keine Ahnung hat von Trainigswissenschaften und deshalb ein furchtbarer Ratgeber ist. Und eben nicht "besser als 99,9%".

Und ganz ehrlich, das ist auch gut so, weil KI ansonsten schon jetzt die Existenz von Zigtausenden Coaches und Experten bedrohen würde.

Und natürlich hat@ Piotr Recht wenn er sagt, dass man KI durchaus dazu trainieren kann auch brauchbare Ergebnisse zu liefern. Nur muss man dazu eben schon vorab einiges an Fachwissen mitbringen und erkennen, was falsch und richtig ist. Und an dem Punkt kann man sich dann CHatGPT ohnehin sparen.

Aber es gibt einen zweiten, wesentlichen Punkt, der mir fast noch wichtiger ist: Einer der wenigen Vorteile, die Foren wie diese gegenüber sozialen Medien haben ist, dass hier echte Menschen mit echter Erfahrung miteinander diskutieren. Im Gegnsatz zu SM, wo wir vermutlich bald die Situation haben, dass sich Bots mit Bots unterhalten. Deshalb prophezeien manche Experten schon eine Renaissance von Foren, weil die Leute es satt haben.

Und speziell Threads wie diese dienen dazu, dass Leute sich über ihre Erkenntnisse, ihre Erfahrungen und ihr mit Mühe erworbenes Wissen austauschen können. Hier mit Argumenten aus der Konserve bzw. KI zu kommen, führt den ganzen Sinn dieser Threads ad absurdum und nimmt uns den Vorteil, dass die Beiträge hier von echten Menschen kommen.

Lange Rede kurzer Sinn: Beiträge, die von einer KI erstellt wurden sind nicht echt, seelenlos und zerstören den Kern solcher Foren und eines realen Austausches im Internet allgemein. Sogar unabhängig davon, ob sie richtig sind oder nicht.

Mir ist ein echter, selbst erdachter Beitrag 1000 Mal lieber, selbst wenn er fehlerhaft ist. Aber dann merkt man wenigstens, dass sich jemand Gedanken dazu macht und man kann anhand dieser Fehleinschätzung eine Diskussion starten und seine eigenen Argument darlegen. DAS macht die Kommunikation zwischen Menschen aus.

Hinweis von Moderator Ebiator

Und deshalb wird es ab jetzt beim offensichtlichen Einsatz von KI, zumindest in Threads wie diesem, erst freundliche Ermahungen und später Verwarnungen und sogar sperren geben. Das braucht niemand und das hört jetzt auf. Wem sas nicht passt, kann sich ja zukünftig gleich mit Chatbots unterhalten
martin1986
Top Lounger
Beiträge: 547
Registriert: 8. Mär 2023, 10:30

Re: Sciencethread Training

Ebiator hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 08:49
Noch eine Ergänzung zur Nutzung von ChatGPT/LLM allgemein im wissenschaftlichen Kontext, da ich mich derzeit auch mit derartigen Dingen beschäftigen muss.

Was funktioniert / funktioniert nicht (technisch, methodisch, ethisch)?
- generische Strukturen und Vorgehensweisen spezifischer Methodiken skizzieren / individuelles Forschungsdesign entwickeln
- Zusammenfassung und in beschränktem Maße Auswertung einer gegebenen Menge von Studientexten (muss natürlich als entsprechende Methodik im Forschungsdesign transparent gemacht werden. Außerdem werden hier häufig speziell trainierte LLM eingesetzt) / Ableitung wissenschaftlicher Erkenntnisse
- initiales "Aufschlauen" zu einem Thema / sinnvolle und umfassende Quellenauswwahl
- Unterstützung oder Verbesserung bei einzelnen Formulierungen oder Übersetzungen / Selbstschreiben wissenschaftlicher Texte
- usw.

Was man also gerade auch im Kontext Trainingswissenschaft als geneigter Konsument mE sinnvollerweise machen kann: Zitierte Studien herunterladen, bei ChatGPT hochladen, sich zusammenfassen lassen, Fragen stellen, etc. Natürlich mit der gebotenen Vorsicht gegenüber den Ergebnissen (allerdings sind diese bei gegebenen Texten idR schon recht gut) - und ja, selbst die Studie durcharbeiten ist natürlich schön, aber eben nicht allzu zeiteffizient.
Benutzeravatar
Jan
Edler Spender
Beiträge: 1604
Registriert: 13. Mär 2023, 07:21
Geschlecht: m
Körpergröße: 188
Körpergewicht: 120
KFA: 15
Sportart: BB
Squat: 0
Bench: 0
Deadlift: 0
Ich bin: kontrovers

Re: Sciencethread Training

Ebiator hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 08:49
An sich geht es in diesem Thread um Trainingswissenschaft und nicht um KI, aber ich möchte diese Diskussion trotzdem nutzen, um eine allgemeine Ansage zu machen.
Jan hat geschrieben: zum Beitrag navigieren20. Mai 2025, 20:12 Was hast du gegen ChatGPT? Macht nichts anderes als das was du manuell machst (betreibt Recherche, berücksichtigt Studien und bekannte Fakten), in 99% der Fälle sogar deutlich besser…
Das ist eine eklatante Fehleinschätzung. Das Problem ist, dass ChatGPT Informationen "blind" zusammenträgt, ihm aber die praktische Erfahrung, Intuition und das Fachwissen fehlt, um diese Informationen einzuordnen, abzuwägen und es noch nicht mal in der Lage ist zu erkennen, wenn sich die gesammelten Informationen in sich widersprechen. Deshalb sind die Ergebnisse oftmals geradezu haarsträubend.

So gehören die von ChatGPT erstellten Trainingspläne, die ich bisher gesehen habe, mit zum Schlechtesten was ich bis dahin gesehen habe.

Ein Kumpel von mir hat sich sogar einen EP von ChatGPT erstellen lassen, mit der Zielvorgabe, dass er in 2 Monaten 20 Kg verlieren möchte. CGPT hat daraufhin ermittelt, dass er dazu ein tägliches Defizit von 140 kcal erreichen soll. Das ist halt mal beinahe um Faktor 10 falsch. Auch die Makroverteilung war jenseits von gut und böse.

Und sogar in der Diskussion auf den letzten Seiten hat sich gezeigt, dass ChatGPT keine Ahnung hat. Ich verstehe sogar, warum CGPT metabolischen Stress für einen Wachstumstreiber hält. Das war lange eine verbreitete Theorie und es gibt auch Studien von durchaus renommierten Wissenschaftlern, die zu diesem Ergebnis kommen. Aber neuere Erkenntnisse haben eben klar gezeigt, dass dem nicht so ist. Auch dazu haben wir übrigens einen Artikel, in dem du auch massig Studien findest @Jan. Hier kann die KI eben nicht erkennen, dass Ergebnisse überholt und widerlegt sind, sondern nimmt einfach an, dass das stimmen muss weil es viele Texte dazu gibt. Wie man auf die Idee kommen kann, Muskelermüdung wäre per se ein Wachstumsfaktor ist mir hingegen schleierhaft.

Ein anderes Beispiel wäre dein "Argument" dass man sich im TRaining beeilen sollte weil Schoenfeld 2014, lol. Wenn du eine Quellenangabe in einer wissenschaftlichen Arbeit so angibst, wird das mit deinem zweiten Master eher nichts. Ich weiß aber, worauf sich die KI bezieht, und zwar das hier:

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24714538/

Was aber mal wieder missverstanden wurde ist, dass hier nie behauptet wurde, dass mehr Volumen in kurzer Zeit zu mehr Wachstum führt, sondern dass das Gesamtvolumen in einem bestimmten Zeitfenster, hier meist eine Woche, ein wichtiger Faktor ist. Semantische Fehldeutung, die hier eben zu einem falschen Schluss geführt hat.

Man könnte diese Liste nun unendlich lange weiterführen, aber ich denke es sollte klar sein, dass ChatGPT einfach keine Ahnung hat von Trainigswissenschaften und deshalb ein furchtbarer Ratgeber ist. Und eben nicht "besser als 99,9%".

Und ganz ehrlich, das ist auch gut so, weil KI ansonsten schon jetzt die Existenz von Zigtausenden Coaches und Experten bedrohen würde.

Und natürlich hat@ Piotr Recht wenn er sagt, dass man KI durchaus dazu trainieren kann auch brauchbare Ergebnisse zu liefern. Nur muss man dazu eben schon vorab einiges an Fachwissen mitbringen und erkennen, was falsch und richtig ist. Und an dem Punkt kann man sich dann CHatGPT ohnehin sparen.

Aber es gibt einen zweiten, wesentlichen Punkt, der mir fast noch wichtiger ist: Einer der wenigen Vorteile, die Foren wie diese gegenüber sozialen Medien haben ist, dass hier echte Menschen mit echter Erfahrung miteinander diskutieren. Im Gegnsatz zu SM, wo wir vermutlich bald die Situation haben, dass sich Bots mit Bots unterhalten. Deshalb prophezeien manche Experten schon eine Renaissance von Foren, weil die Leute es satt haben.

Und speziell Threads wie diese dienen dazu, dass Leute sich über ihre Erkenntnisse, ihre Erfahrungen und ihr mit Mühe erworbenes Wissen austauschen können. Hier mit Argumenten aus der Konserve bzw. KI zu kommen, führt den ganzen Sinn dieser Threads ad absurdum und nimmt uns den Vorteil, dass die Beiträge hier von echten Menschen kommen.

Lange Rede kurzer Sinn: Beiträge, die von einer KI erstellt wurden sind nicht echt, seelenlos und zerstören den Kern solcher Foren und eines realen Austausches im Internet allgemein. Sogar unabhängig davon, ob sie richtig sind oder nicht.

Mir ist ein echter, selbst erdachter Beitrag 1000 Mal lieber, selbst wenn er fehlerhaft ist. Aber dann merkt man wenigstens, dass sich jemand Gedanken dazu macht und man kann anhand dieser Fehleinschätzung eine Diskussion starten und seine eigenen Argument darlegen. DAS macht die Kommunikation zwischen Menschen aus.

:smash:
Ebi, ich bin seit über 15 Jahren in der IT unterwegs und kenne die Technologie in- und auswendig – glaub mir das einfach. Das Problem liegt – wie schon gesagt – nicht in der Nutzung an sich. Ob’s jetzt um Verbesserung, Umformulierung oder Ergänzung geht, ist am Ende doch völlig egal. Sobald ein Mensch mitgedacht, mitgearbeitet oder kontrolliert hat, kannst du nicht mehr zu 100 % sagen: „Das ist KI.“ Das funktioniert schlicht nicht – und genau da liegt doch der springende Punkt. Die Realität sieht einfach anders aus, und genau darauf sollte man sich einstellen – auch langfristig.

Selbst Google bekommt das nicht sauber getrennt. Die haben sich jetzt so entschieden, dass sie sich fragen: Ist da Mehrwert drin oder nicht? Und genau so filtern sie den Content. Wenn’s Nutzen bringt, bleibt’s online. Punkt. Und genauso sollte man es auch hier handhaben.

Ich sag’s nochmal ganz klar: Ich nutze KI, um meine Gedanken klarer auszuformulieren – der Inhalt kommt von mir, ist geprüft, überlegt, und ich stehe voll hinter dem, was ich schreibe. Wo ist also das Problem?

Seien wir mal ehrlich: Wie willst du am Ende feststellen, woher etwas kommt? Ob ich’s selbst formuliere, von der KI anpassen lasse, was irgendwo aufgreife oder minimal umschreibe – wen interessiert’s am Ende? Relevant ist doch, ob die Aussage sitzt und sinnvoll ist.

Zu der Aussage mit dem "metabolischen Stress = Wachstumstreiber": Genau sowas ist doch das perfekte Beispiel. Es wird nie eine absolute Wahrheit geben – egal, wie viele neue Studien das in Frage stellen. Aber – und das habe ich auch ganz klar gesagt – ich habe nie behauptet, das sei der einzige oder wichtigste Faktor. Ich hab „auch“ gesagt. Und das ist ein gewaltiger Unterschied. Wer da zwischen den Zeilen liest, versteht das auch. Dazu muss man aber halt auch beim lesen mitdenken und abwägen können etc.

Deshalb habe ich auch gesagt: Trainingswissenschaft wird niemals eine exakte Wissenschaft wie Mathematik sein. Da gibt’s immer Graubereiche, Interpretationen und laufende Entwicklungen – das gehört einfach dazu. Deswegen ist auch die zweite Aussage in dem Kontext mit „Volumen in kurzer Zeit“ nicht grundsätzlich falsch. Ganz im Gegenteil: Auch das habe ich bewusst so formuliert – vor allem, um den Unterschied zwischen „lang“, „sehr lang“ und „zu lang“ deutlich zu machen. Ich hab ja extra die „10 Minuten“ als Beispiel mit reingebracht.

Was die Quellenangabe angeht: Ja, die war Mist – das war ein Fehler (wie er mir auch sonst hätte passieren können). Und trotzdem ändert es auch hier nichts an der Grundaussage. Und die ist nach wie vor richtig: 10 Minuten Pause sind in dem Kontext einfach nicht sinnvoll. Das ergibt sich schon rein logisch, da muss man nicht mal Studien für bemühen und da waren wir uns glaub ich auch einig...

Aber lassen wir das... Du entscheidest am Ende und ich muss es einfach akzeptieren. Wahrscheinlich muss ich dann meine Texte von Hand runtertippen wie jeder andere hier auch, der seinen Kram aus Foren, YouTube oder halbgaren Internetquellen zusammenbaut (oder einfach 1:1 aus dem englischen übersetzt, gabs ja auch schon oft) – und das dann als sein „Wissen“ verkauft.

Peace
Wenn’s gut klingt, war’s KI. Wenn’s Sinn ergibt, war’s ich.
Benutzeravatar
Nero266
Top Lounger
Beiträge: 649
Registriert: 9. Mär 2023, 16:27
Wohnort: Sauerland
Körpergröße: 174

Re: Sciencethread Training

H_D hat geschrieben: zum Beitrag navigieren20. Mai 2025, 12:22 Auch wenn sie keiner mehr lieb hat fand ich die Analyse sehr gut und auch interessante Gedanken zu TopBackoffs
► Text anzeigen
Reicht dann auch wieder mit KI und Co.
Was sagt ihr denn zur Aussage zum Top und Backoffs? Also dass das eher für Anfänger und leicht fortgeschrittene ist?
Benutzeravatar
Ebiator
Battlemaster Andi
Beiträge: 6141
Registriert: 3. Mär 2023, 18:12
Wohnort: Ludwigsburg
Trainingsbeginn: 2000
Körpergröße: 185
Körpergewicht: 85
KFA: 5
Sportart: Bodybuilding
Squat: 190
Bench: 142
Deadlift: 220
Ich bin: Pro, Bro

Re: Sciencethread Training

Jan hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 11:00 Aber lassen wir das... Du entscheidest am Ende und ich muss es einfach akzeptieren. Wahrscheinlich muss ich dann meine Texte von Hand runtertippen wie jeder andere hier auch, der seinen Kram aus Foren, YouTube oder halbgaren Internetquellen zusammenbaut (oder einfach 1:1 aus dem englischen übersetzt, gabs ja auch schon oft) – und das dann als sein „Wissen“ verkauft.

Peace
Auf den rest gehe ich gar nicht erst ein aber ja, genau das musst du. Und hier sind genug kompetente Leute am Start, die weit fundierteres Wissen zu bieten haben als "Foren, Youtube und halbgaren Internetquellen". Ich empfinde diese Aussage auch als äußerst respektlos gegenüber den Leuten hier, die sich mit diesen Themen wirklich auseinandersetzen und hin und wieder auch mal tatsächlich ne Studie selbst durchackern, statt einfach ChatGPT zu fragen.

Aber reicht dann auch, mein Standpunkt sollte klar sein und deshalb werden Beiträge, die offensichtlich durch ChatGPT erstellt wurden, zukünftig sanktioniert, basta.
Benutzeravatar
Ebiator
Battlemaster Andi
Beiträge: 6141
Registriert: 3. Mär 2023, 18:12
Wohnort: Ludwigsburg
Trainingsbeginn: 2000
Körpergröße: 185
Körpergewicht: 85
KFA: 5
Sportart: Bodybuilding
Squat: 190
Bench: 142
Deadlift: 220
Ich bin: Pro, Bro

Re: Sciencethread Training

Nero266 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 11:10
H_D hat geschrieben: zum Beitrag navigieren20. Mai 2025, 12:22 Auch wenn sie keiner mehr lieb hat fand ich die Analyse sehr gut und auch interessante Gedanken zu TopBackoffs
► Text anzeigen
Reicht dann auch wieder mit KI und Co.
Was sagt ihr denn zur Aussage zum Top und Backoffs? Also dass das eher für Anfänger und leicht fortgeschrittene ist?
Ich glaube am Ende ist es doch so: Ja, Intensität ist am Ende vermutlich der wichtigste Faktor. Aber wenn dir jemand droht, deine Familie zu erschießen wenn du nicht X Kilo Muskeln draufpackst oder X Kilo mehr auf der Bank drückst, was machst du dann? Du wirst mehr trainieren und nicht weniger. Und warum, weil Volumen eben funktioniert. Wenn du es übertreibst, und das nicht mehr regeneriert kriegst, wirst du dir keinen Gefallen tun, da sind wir uns vermutlich einig.

War jetzt ganz bewusst keine wissenschaftlich fundierte Aussage sondern auch ein wenig Bauchgefühl aber auch wenn gerne mal was anderes behauptet wird und man die Studien dazu auch durchaus kritisieren kann, sagt die Wissenschaft zumindest jetzt noch im wesentlichen auch, dass mehr Volumen bessere Gains bringt.
Benutzeravatar
Jan
Edler Spender
Beiträge: 1604
Registriert: 13. Mär 2023, 07:21
Geschlecht: m
Körpergröße: 188
Körpergewicht: 120
KFA: 15
Sportart: BB
Squat: 0
Bench: 0
Deadlift: 0
Ich bin: kontrovers

Re: Sciencethread Training

Ebiator hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 08:49

Ein Kumpel von mir hat sich sogar einen EP von ChatGPT erstellen lassen, mit der Zielvorgabe, dass er in 2 Monaten 20 Kg verlieren möchte. CGPT hat daraufhin ermittelt, dass er dazu ein tägliches Defizit von 140 kcal erreichen soll. Das ist halt mal beinahe um Faktor 10 falsch. Auch die Makroverteilung war jenseits von gut und böse.

Und jetzt zeige ich dir, dass es auch anders geht – im positiven Sinne.
Ich habe dein Szenario mal sauber simuliert, und siehe da: gar nicht so abwegig, oder? (siehe unten)
Woran lag also der Fehler bei deinem Kumpel? Ganz einfach:
  • Er hat das Tool nicht wirklich verstanden,
  • falsche oder ungenaue Prompts verwendet,
  • und – das ist der wichtigste Punkt – er konnte das Ergebnis nicht validieren.
Und genau da liegt der Unterschied, den ich zeigen will:
Ich kann (und könnte jederzeit) das Ergebnis bewerten, einordnen – und wenn nötig korrigieren.
► Text anzeigen
Wenn’s gut klingt, war’s KI. Wenn’s Sinn ergibt, war’s ich.
Benutzeravatar
Ebiator
Battlemaster Andi
Beiträge: 6141
Registriert: 3. Mär 2023, 18:12
Wohnort: Ludwigsburg
Trainingsbeginn: 2000
Körpergröße: 185
Körpergewicht: 85
KFA: 5
Sportart: Bodybuilding
Squat: 190
Bench: 142
Deadlift: 220
Ich bin: Pro, Bro

Re: Sciencethread Training

Jan hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 11:19
Ebiator hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 08:49

Ein Kumpel von mir hat sich sogar einen EP von ChatGPT erstellen lassen, mit der Zielvorgabe, dass er in 2 Monaten 20 Kg verlieren möchte. CGPT hat daraufhin ermittelt, dass er dazu ein tägliches Defizit von 140 kcal erreichen soll. Das ist halt mal beinahe um Faktor 10 falsch. Auch die Makroverteilung war jenseits von gut und böse.

Und jetzt zeige ich dir, dass es auch anders geht – im positiven Sinne.
Ich habe dein Szenario mal sauber simuliert, und siehe da: gar nicht so abwegig, oder? (siehe unten)
Woran lag also der Fehler bei deinem Kumpel? Ganz einfach:
  • Er hat das Tool nicht wirklich verstanden,
  • falsche oder ungenaue Prompts verwendet,
  • und – das ist der wichtigste Punkt – er konnte das Ergebnis nicht validieren.
Und genau da liegt der Unterschied, den ich zeigen will:
Ich kann (und könnte jederzeit) das Ergebnis bewerten, einordnen – und wenn nötig korrigieren.
► Text anzeigen
Lassen wir das, Thema ist durch.
darkes7soul
Oarbreaker
Beiträge: 2025
Registriert: 7. Mär 2023, 09:36
Geschlecht: einzigartig
Ich bin: attractive confirmed

Re: Sciencethread Training

jan halt bitte die schnauze, das ist noch anstrengender zu lesen als dich zu ertragen.
jeder halbwegs denkende mensch kann sich in 5 minuten selbst einen diätplan erstellen und die makros sind einfach pauschal bescheuert weil das individuell ist aber aufjedenfall sind fast 300g protein für die größte masse viel zu viel

Nero266 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 11:10 Was sagt ihr denn zur Aussage zum Top und Backoffs? Also dass das eher für Anfänger und leicht fortgeschrittene ist?
kann für jeden ein gutes werkzeug sein wenn man sich nicht sicher ist im top satz wirklich 100% geliefert zu haben, was auch als sehr fortgeschrittener nicht unbedingt täglich reproduzierbar ist, durch viele faktoren beeinflusst wird , vorallem wenn man alleine trainiert
mMn für ein wirkliches versagen im fall wie von ebi beschrieben mit der knarre am kopf, kann man nur abrufen wenn du einen partner dabei hast der dir dann wie zB bei yates hit training noch die ein oder andere forced rep raus holt
für die breite masse sollte aber ohnehin über 90% reichen um progressiv stärker zu werden und wachstum zu generieren
Benutzeravatar
runn12
Lounge Ultra
Beiträge: 2757
Registriert: 5. Mär 2023, 21:36
Wohnort: Berlin
Alter: 48
Geschlecht: m
Trainingsbeginn: 1991

Re: Sciencethread Training

Wichtig ist ja auch nicht die Einzelleistung in einer Einheit selbst, sondern die Steigerung über die Zeit hinweg bei vergleichbaren Faktoren.

Es kann sogar Sinn machen, einmal eine halbe Wdh vorher aufzuhören und sich mehr auf die Standardisierung der Technik zu konzentrieren.
Martin97
Lounger
Beiträge: 410
Registriert: 21. Aug 2024, 19:34

Re: Sciencethread Training

Ebiator hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 11:12
Jan hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 11:00 Aber lassen wir das... Du entscheidest am Ende und ich muss es einfach akzeptieren. Wahrscheinlich muss ich dann meine Texte von Hand runtertippen wie jeder andere hier auch, der seinen Kram aus Foren, YouTube oder halbgaren Internetquellen zusammenbaut (oder einfach 1:1 aus dem englischen übersetzt, gabs ja auch schon oft) – und das dann als sein „Wissen“ verkauft.

Peace
Auf den rest gehe ich gar nicht erst ein aber ja, genau das musst du. Und hier sind genug kompetente Leute am Start, die weit fundierteres Wissen zu bieten haben als "Foren, Youtube und halbgaren Internetquellen". Ich empfinde diese Aussage auch als äußerst respektlos gegenüber den Leuten hier, die sich mit diesen Themen wirklich auseinandersetzen und hin und wieder auch mal tatsächlich ne Studie selbst durchackern, statt einfach ChatGPT zu fragen.

Aber reicht dann auch, mein Standpunkt sollte klar sein und deshalb werden Beiträge, die offensichtlich durch ChatGPT erstellt wurden, zukünftig sanktioniert, basta.
Normal bin ich nicht so aber... wenn jemand mehrfach erwähnen muss wie viele Master man hat, sollte man Chatgpt nicht brauchen um seine Gedanken preisgeben zu können. Besonders bei solch einem banalem Thema wie Training.
Benutzeravatar
Jan
Edler Spender
Beiträge: 1604
Registriert: 13. Mär 2023, 07:21
Geschlecht: m
Körpergröße: 188
Körpergewicht: 120
KFA: 15
Sportart: BB
Squat: 0
Bench: 0
Deadlift: 0
Ich bin: kontrovers

Re: Sciencethread Training

darkes7soul hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Mai 2025, 11:38 jan halt bitte die schnauze, das ist noch anstrengender zu lesen als dich zu ertragen.
jeder halbwegs denkende mensch kann sich in 5 minuten selbst einen diätplan erstellen und die makros sind einfach pauschal bescheuert weil das individuell ist aber aufjedenfall sind fast 300g protein für die größte masse viel zu viel
Unabhängig davon, wie du zu mir oder meiner Aussage stehst:
Du hast mir sicher nicht zu sagen, wann ich den Mund zu halten habe –
solange ich mich an die Regeln halte und sachlich diskutiere, solltest du das bitte auch tun. Danke.

Btw. Du hast den Beitrag offensichtlich nicht verstanden. Gerade der Punkt, den du als 'pauschal' kritisierst, ist im Beispiel differenziert und dynamisch gedacht: Es geht um einen konkreten Startwert – basierend auf Körpergewicht, Zielsetzung und Aktivitätslevel – und im Text steht klar, dass die Kalorien- und Makronährstoffverteilung (vor allem Kohlenhydrate) mit dem Fortschritt situativ angepasst werden sollen. Das ist alles andere als pauschal. GPT hat hier übrigens auch nicht einfach Zahlen ausgespuckt, sondern die Rechenlogik sauber offengelegt – was überprüfbar ist. Und genau darum ging’s: zeig, dass man ein Tool sinnvoll nutzen kann, wenn man es versteht und richtig bedient.

Wie es bei mir auch schon oft gesagt wurde: Man kann anderer Meinung sein – aber dann bitte mit Argumenten und nicht mit Beleidigungen. Deine Argumentation ist hier leider komplett daneben.

Ich schenke mir weiteres Hin und Her – das lohnt an dieser Stelle einfach nicht mehr. Inhaltlich mag’s Potenzial geben, aber wenn sich zu viele mehr an mir als am Thema reiben, wird sachliche Diskussion schwierig.
Wenn’s gut klingt, war’s KI. Wenn’s Sinn ergibt, war’s ich.
Antworten