Geld sparen und das Forum unterstützen bei unseren Partnern. Jetzt neu: Peak


Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

Nachrichten aus aller Welt
Antworten
Benutzeravatar
Karl_Lagerfeld
Lounge Ultra
Beiträge: 2683
Registriert: 9. Mär 2023, 15:36
Wohnort: Heiliges Bayern
Körpergröße: 183
Körpergewicht: 100
Lieblingsübung: Schrägbankdrücken
Ich bin: Narzisst

Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

BigRon hat geschrieben: zum Beitrag navigieren5. Mai 2025, 11:23 https://www.welt.de/politik/deutschland ... s-auf.html

Meint ihr, die gute Dame mit der dazugehörigen Partei wird jetzt auch als Radikal eingestuft?
Nein, da sie Teil der Linken Partei ist.
Da kannst du dir generell fast alles erlauben, ob du jetzt mit Israelhassern demonstrieren gehst etc. völlig Latte.
Karl Lagerfeld hat geschrieben:Wer die 100kg nicht 8 mal auf der Bank drückt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren
Benutzeravatar
Skagerath
Lounge Ultra
Beiträge: 4999
Registriert: 13. Mär 2023, 11:12

Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

BigRon hat geschrieben: zum Beitrag navigieren5. Mai 2025, 11:23 https://www.welt.de/politik/deutschland ... s-auf.html

Meint ihr, die gute Dame mit der dazugehörigen Partei wird jetzt auch als Radikal eingestuft?
Linken-Politikerin Heidi Reichinnek sieht einen „demokratischen Sozialismus“ in Deutschland als das politische Ziel ihrer Partei. Weil der Sozialstaat von Reichen „immer weiter ausgehöhlt“ werde, müsse der Kapitalismus gestürzt werden.

„Ich sage es ganz klar: In den heutigen Zeiten muss man radikal sein“

Der Sozialstaat werde „immer weiter ausgehöhlt, der Reichtum von wenigen explodiert“. Auch dadurch sei die Demokratie „ernsthaft bedroht“. „Wer das verhindern will, der darf den Kapitalismus nicht stützen, er muss ihn stürzen. Er muss sich dagegenstemmen und die Systemfrage stellen, ganz klar.“


Das sind mal klare Worte.
Da der VS in dem Fall ja jetzt freie Kapazitäten hat kann die Behörde ja nun voller Tatendrank prüfen ob die Linke als Partei gesichert linksextrem ist um ein Parteiverbot einleiten zu können
Matze_
Lounger
Beiträge: 63
Registriert: 9. Okt 2024, 20:01

Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

BigRon hat geschrieben: zum Beitrag navigieren5. Mai 2025, 11:23 https://www.welt.de/politik/deutschland ... s-auf.html

Meint ihr, die gute Dame mit der dazugehörigen Partei wird jetzt auch als Radikal eingestuft?
Linken-Politikerin Heidi Reichinnek sieht einen „demokratischen Sozialismus“ in Deutschland als das politische Ziel ihrer Partei. Weil der Sozialstaat von Reichen „immer weiter ausgehöhlt“ werde, müsse der Kapitalismus gestürzt werden.

„Ich sage es ganz klar: In den heutigen Zeiten muss man radikal sein“

Der Sozialstaat werde „immer weiter ausgehöhlt, der Reichtum von wenigen explodiert“. Auch dadurch sei die Demokratie „ernsthaft bedroht“. „Wer das verhindern will, der darf den Kapitalismus nicht stützen, er muss ihn stürzen. Er muss sich dagegenstemmen und die Systemfrage stellen, ganz klar.“


Das sind mal klare Worte.

Merke: Immer wenn von "unserer Demokratie" geschwafelt wird, meinen sie immer nur ihre eigene, selbstdefinierte Demokratie.
Homelander
Top Lounger
Beiträge: 1195
Registriert: 30. Nov 2024, 00:36

Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

BigRon hat geschrieben: zum Beitrag navigieren5. Mai 2025, 11:23 https://www.welt.de/politik/deutschland ... s-auf.html

Meint ihr, die gute Dame mit der dazugehörigen Partei wird jetzt auch als Radikal eingestuft?
Linken-Politikerin Heidi Reichinnek sieht einen „demokratischen Sozialismus“ in Deutschland als das politische Ziel ihrer Partei. Weil der Sozialstaat von Reichen „immer weiter ausgehöhlt“ werde, müsse der Kapitalismus gestürzt werden.

„Ich sage es ganz klar: In den heutigen Zeiten muss man radikal sein“

Der Sozialstaat werde „immer weiter ausgehöhlt, der Reichtum von wenigen explodiert“. Auch dadurch sei die Demokratie „ernsthaft bedroht“. „Wer das verhindern will, der darf den Kapitalismus nicht stützen, er muss ihn stürzen. Er muss sich dagegenstemmen und die Systemfrage stellen, ganz klar.“


Das sind mal klare Worte.
Gehalt und Nebenverdienst von Heidi Reichinnek

Als Bundestagsabgeordnete erhält Reichinnek ein festgeschriebenes Abgeordnetengehalt. Das liegt seit Juli 2024 bei 11.227,20 Euro (brutto) im Monat. Hinzu kommen 5.349,58 Euro (steuerfrei) für Reisekosten, Ausstattung für Abgeordneten- und Wahlkreisbüro und andere laufende Kosten.

Zusätzlich zu den Diäten erzielen viele Politiker weitere Einkünfte. Zum Beispiel durch Buchverkäufe, Reden auf Kongressen oder für Unternehmen oder durch eine Firmenbeteiligung. Die Nebeneinkünfte sind gegenüber dem Bundestag meldepflichtig, bis auf einige Ausnahmen und Freigrenzen. Laut dem Abgeordnetengesetz dürfen sie zudem öffentlich bekannt gemacht werden. Für die vergangene Legislaturperiode hat Reichinnek Nebeneinkünfte von 10.371,59 Euro für das Jahr 2023 und 5.511,35 Euro für das Jahr 2024 mitgeteilt. Dabei geht es jeweils um Gelder, die zwei Stiftungen an Reichinnek ausgezahlt haben, um ungedeckte Reisekosten zu übernehmen. Darüber hinaus gibt es keine bekannten Einkünfte. Von ihrer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist Reichinnek seit 2021 freigestellt.
https://www.wiwo.de/politik/deutschland ... 22520.html

Maximale Doppelmoral. Aber Doppelmoral findet man bei den Linken genug.
Benutzeravatar
Skagerath
Lounge Ultra
Beiträge: 4999
Registriert: 13. Mär 2023, 11:12

Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

Matze_ hat geschrieben: zum Beitrag navigieren5. Mai 2025, 11:35
BigRon hat geschrieben: zum Beitrag navigieren5. Mai 2025, 11:23 https://www.welt.de/politik/deutschland ... s-auf.html

Meint ihr, die gute Dame mit der dazugehörigen Partei wird jetzt auch als Radikal eingestuft?
Linken-Politikerin Heidi Reichinnek sieht einen „demokratischen Sozialismus“ in Deutschland als das politische Ziel ihrer Partei. Weil der Sozialstaat von Reichen „immer weiter ausgehöhlt“ werde, müsse der Kapitalismus gestürzt werden.

„Ich sage es ganz klar: In den heutigen Zeiten muss man radikal sein“

Der Sozialstaat werde „immer weiter ausgehöhlt, der Reichtum von wenigen explodiert“. Auch dadurch sei die Demokratie „ernsthaft bedroht“. „Wer das verhindern will, der darf den Kapitalismus nicht stützen, er muss ihn stürzen. Er muss sich dagegenstemmen und die Systemfrage stellen, ganz klar.“


Das sind mal klare Worte.

Merke: Immer wenn von "unserer Demokratie" geschwafelt wird, meinen sie immer nur ihre eigene, selbstdefinierte Demokratie.
Macht die Reichinnek ja noch nicht mal, sie spricht von demokratischem Sozialismus..

Frau Reichinnek hat in dem Fall durch ihren ihren erfolgreichen Wahlkampf derart viel Oberwasser das sie ja nicht mal dazu veranlasst fühlt einen Hehl daraus zu machen wo die rote
Reise mit ihre als Frontfrau hingehen soll.
Benutzeravatar
dutty
Edler Spender
Beiträge: 1129
Registriert: 9. Mär 2023, 16:40
Alter: 34
Geschlecht: m
Körpergewicht: 85
Lieblingsübung: Zocken
Ich bin: ehemaliger böser Bub

Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

Klassischer Mittelstand eben
Benutzeravatar
Harun
Lounge Ultra
Beiträge: 6842
Registriert: 17. Apr 2023, 07:36
Ich bin: nur fürs Essen hier.

Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

dutty hat geschrieben: zum Beitrag navigieren5. Mai 2025, 11:52 Klassischer Mittelstand eben
Arbeiterklasse. Fürs Volk.
Benutzeravatar
Skagerath
Lounge Ultra
Beiträge: 4999
Registriert: 13. Mär 2023, 11:12

Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

https://www.nzz.ch/international/kirche ... ld.1882643
«Kommen Sie auf die ökologische Seite der Geschichte», sagt die Klimaaktivistin Luisa Neubauer beim Evangelischen Kirchentag. Die Menge jubelt
In der niedersächsischen Landeshauptstadt ist man sich einig: Die Kirche ist politisch. Es geht um den Klimawandel und um die Gefahr von rechts. Aber viele wollen auch einfach nur Spass haben.

Das Messegelände in Hannover, direkt vor dem futuristisch anmutenden Kongresszentrum: «Ich bin Gottes Kind», singt eine junge Frau auf der Bühne. Mehrere junge Erwachsene und ein paar Pensionäre tanzen zur lauten Popmusik, andere ruhen sich auf einer Wiese aus. Einige Schritte weiter rollen Pfadfinder in grauer Uniform einen Müllcontainer zur «Müllinsel». Vor einem Bratwurststand stehen Menschen in einer langen Schlange. Es ist Evangelischer Kirchentag in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Musik, Tanz, Freude, das ist vielen der rund 100 000 Besucher der fünftägigen protestantischen Grossveranstaltung besonders wichtig. Programmatisch steht hier aber das Politische im Mittelpunkt. Als die Klimaaktivistin Luisa Neubauer am Samstag die Bühne der Messehalle 2 betritt, erhebt sich das eher betagte Publikum von den Sitzwürfeln aus Pappe und klatscht.
«Kommen Sie auf die ökologische Seite der Geschichte», sagt die Gründerin des deutschen Ablegers von «Fridays For Future». Sie trägt wie die meisten Teilnehmer einen roten Schal mit der Aufschrift «mutig, stark, beherzt» – das Motto des Kirchentags. Es ist ein abgewandeltes Zitat aus dem Korintherbrief des Apostels Paulus.

Neben Neubauer ist auch eine andere prominente Klimaaktivistin zum Kirchentag angereist: Carla Hinrichs. Sie wurde öffentlich durch ihr Engagement bei der radikalen Gruppe «Letzte Generation» bekannt. Hinrichs klebte sich mit Mitstreitern an Fahrbahnen, die Aktivisten hinderten teils auch Krankenwagen an der Durchfahrt. Sie bereut das nicht. Es sei wichtig, auch einmal die eigene «Komfortzone» zu verlassen, sagt sie. Und erntet Applaus.

Auch Männer könnten schwanger werden, heisst es hier

Der Klimaschutz ist beim Kirchentag nach wie vor ein zentrales Thema. Die meisten Referenten wiederholen das Mantra, Wachstum sei begrenzt, die Möglichkeiten moderner Technologie auch. Doch bei der menschlichen Sexualität geht eine Ausstellung beim Kirchentag in eine ganz andere Richtung: Nach Auffassung der Veranstalter lässt sie sich beliebig umdeuten und umgestalten.
Alle könnten schwanger werden, heisst es, «egal, ob trans oder cis, Frau, nicht-binär oder Mann». Gott halte sich schliesslich nicht an «menschengemachte Gesetze». Im Pavillon sind Pride-Flaggen in verschiedensten Ausführungen zu sehen. Der Glaube an die grenzenlose Formbarkeit der Natur des Menschen, so scheint es, hat den christlichen Glauben an die Transzendenz Gottes verdrängt.

Dabei fällt es nicht leicht, sich zwischen den rund 1500 Diskussionspodien, Workshops und Podien des Kirchentags zu entscheiden. Wer Neubauer in der Messehalle 2 dabei zuhören will, wie sie mit einer Grünen-Politikerin, einem Industriellen und einem Gewerkschaftsfunktionär übers Klima diskutiert, muss auf den gleichzeitig stattfindenden Workshop zu «rechter Esoterik» in der Volkshochschule verzichten.

In einem Tagungshaus im Stadtzentrum geht es da gerade um «Polyamorie und Nichtmonogamie: Was? Wie?» In der Kirche St. Clemens findet ein Gottesdienst für Handwerker statt. Und in der städtischen Flaniermeile, dem Kröpcke, singen Chöre.

Alle sind willkommen – ausser der AfD

Der Deutsche Evangelische Kirchentag, so heisst die Grossveranstaltung der protestantischen Laien mit vollem Namen, ist erstmals 1949 zusammengetreten. Seither findet er alle zwei Jahre an unterschiedlichen Orten in Deutschland statt. Zunächst standen die deutsche Teilung und die Diskussion über die Aufarbeitung der Kollaboration kirchlicher Kreise mit dem nationalsozialistischen Regime im Mittelpunkt. Ab den Sechzigerjahren ging es vermehrt um Umweltschutz und Abrüstung.

Im Programm des aktuellen Kirchentags fallen mehrere Leerstellen auf. Linksextremismus, Islamismus und negative Begleiterscheinungen der illegalen Migration nach Deutschland kommen nicht vor. Veranstaltungen zum protestantischen Reformator Martin Luther sucht man im Programmheft vergebens. Politiker der AfD sind nicht eingeladen. Mit ihnen wird nicht diskutiert, aber es wird viel über sie gesprochen.

Nur wenige Stunden, nachdem das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD als «gesichert rechtsextremistische Bestrebung» eingestuft hat, verliest die Kirchentagspräsidentin und Grünen-Politikerin Anja Siegesmund eine Erklärung.

«Hannover hat Platz für alle Menschen», heisst es darin. Nur eben nicht für die Politiker der Rechtspartei. Sie soll, geht es nach einer Resolution des Kirchentags, schnellstmöglich verboten werden.

Kirchen als NGO? Klöckner bleibt bei ihrer Kritik
Julia Klöckner, die Bundestagspräsidentin mit CDU-Parteibuch, tritt dagegen am Kirchentag auf. Sie legt die Verse aus dem Matthäusevangelium aus, die von Jesu Auferstehung erzählen. Aus ihrer Sicht begründen sie die Hoffnung auf das ewige Leben. Die studierte katholische Theologin mahnt, Politik und Religion seien «nicht das Gleiche». Sie sagt, Kirche müsse mehr sein als eine Nichtregierungsorganisation.

In gewisser Weise fällt hier Klöckner aus dem Rahmen. Die Christlichdemokratin klagte jüngst in einem Interview mit der «Bild am Sonntag», die Kirche drohe sich in politischen Fragen zu verlieren. Das macht sie bei den Besuchern nicht unbeliebt – im Gegenteil. Vor und nach ihren Auftritt stehen junge Menschen Schlange, um sich mit ihr fotografieren zu lassen.

Auch mit einem anderen Prominenten wollen Jugendliche gerne fotografiert werden: Mit Leonard Jäger. Der blonde 24-Jährige, dessen Youtube-Kanal «Ketzer der Neuzeit» eine halbe Million Menschen abonnieren, filmt mit einem Kameramann den Kirchentag. Kritiker rechnen ihn dem stramm rechten bis verschwörungstheoretischen Spektrum zu. Nicht nur junge Männer, auch eine Gruppe junger Mädchen posiert mit ihm.

Dann verweisen Polizisten Jäger und seinen Kameramann des Messegeländes. Die Veranstalter haben ihm die Presseakkreditierung entzogen. Nun wolle er mit den Abtreibungsgegnern vor dem Ausgang sprechen, sagt er. Sie sind zum Kirchentag ebenfalls nicht zugelassen. Noch am selben Tag postet die rechtskonservative «Junge Freiheit» ein Video auf der Plattform Instagram, auf dem Jäger mit den christlichen Aktivisten zu sehen ist.

Abtreibungsgegner dürfen nicht, Pazifisten wollen nicht

Bei den Themen AfD und Recht auf Abtreibung sind sich die meisten Teilnehmer einig. Doch über einen Sinneswandel sind hier manche noch nicht hinweg: Galten die Kirchentage einst als wohl wichtigste regelmässige Zusammenkunft der deutschen Friedensbewegung, sinkt die Zahl derer, die sich kategorisch gegen Militär und Waffen stellen.

Das liegt am Krieg Russlands gegen die Ukraine. Die meisten Besucher äussern sich verständnisvoll über westliche Waffenlieferungen an den angegriffenen Staat. Für einen Antrag, wonach die Bundesregierung die Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen ablehnen und einem internationalen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen beitreten solle, finden sich nicht genug Stimmen.

Die klassisch pazifistische Position ist aber nicht weg, sie ist nur woanders. In der Hannoveraner Innenstadt haben sich Bibelkreise der Friedensbewegung unter Führung der früheren evangelischen Bischöfin Margot Kässmann zusammengefunden. Sie hatte sich in der Friedensfrage bereits beim Kirchentag vor zwei Jahren mit den damaligen Ausrichtern überworfen, tritt aber diesmal auf einem Podium zur Liturgie auf.

Früher war mehr Kontroverse, sagt ein pensionierter Pastor

Der pensionierte Pastor Henning Halver besucht nach eigener Aussage seit ungefähr fünfzig Jahren regelmässig die Kirchentage. Er blickt gelassen auf ihr Zerwürfnis mit der Friedensbewegung. Wie die Besucher, so habe sich auch der Kirchentag politisch verändert, meint der 71-Jährige mit weissem Rauschebart und Basecap, als er sich mit der NZZ an einem Stand unterhält.

Für den Geistlichen im Ruhestand aus dem norddeutschen Bundesland Schleswig-Holstein ist der Kirchentag eine gute «Demokratieschulung». Doch die Debatten seien früher lebendiger gewesen, meint er.

Einmal sei der frühere sozialdemokratische Bundeskanzler Helmut Schmidt bei einem Kirchentag aufgetreten. Da habe jemand eine Frage gestellt, die das Publikum empörte. Es buhte den Fragesteller aus. «Jeder darf hier seine Meinung sagen», soll Schmidt gesagt haben. Er habe den Mann ausreden lassen.
Ihm habe seinerzeit Schmidts Haltung imponiert, dass beim Kirchentag alles diskutiert werden dürfe, sagt Halver. Ob aber jeder diese Auffassung des früheren Kanzlers teilt, das ist an diesen Tagen in Hannover mehr als fraglich.
Wenn wir schon bei Kämpferinnen für das Gute sind.. das ist alles mittlerweile auf so vielen Eben irre , man weiß gar nicht wo man ansetzen soll :facepaln:
Stefan@05
Top Lounger
Beiträge: 1762
Registriert: 9. Mär 2023, 21:31

Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

Hypermoral in Deutschland, einfach nur noch geisteskrank.

Alle vegan, LGBTQ+ Fans, 100% Öko, dies das. Und am Ende praktizieren das vielleicht 0,1% in Wirklichkeit...
Matze_
Lounger
Beiträge: 63
Registriert: 9. Okt 2024, 20:01

Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

Skagerath hat geschrieben: zum Beitrag navigieren5. Mai 2025, 11:42
Matze_ hat geschrieben: zum Beitrag navigieren5. Mai 2025, 11:35
BigRon hat geschrieben: zum Beitrag navigieren5. Mai 2025, 11:23 https://www.welt.de/politik/deutschland ... s-auf.html

Meint ihr, die gute Dame mit der dazugehörigen Partei wird jetzt auch als Radikal eingestuft?







Das sind mal klare Worte.

Merke: Immer wenn von "unserer Demokratie" geschwafelt wird, meinen sie immer nur ihre eigene, selbstdefinierte Demokratie.
Macht die Reichinnek ja noch nicht mal, sie spricht von demokratischem Sozialismus..

Frau Reichinnek hat in dem Fall durch ihren ihren erfolgreichen Wahlkampf derart viel Oberwasser das sie ja nicht mal dazu veranlasst fühlt einen Hehl daraus zu machen wo die rote
Reise mit ihre als Frontfrau hingehen soll.
Benutzeravatar
Harun
Lounge Ultra
Beiträge: 6842
Registriert: 17. Apr 2023, 07:36
Ich bin: nur fürs Essen hier.

Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

► Text anzeigen
Mit der digitalen Umsetzung der am 29. April bundesweit gestarteten elektronischen Patientenakte (ePA) wurde die österreichische Firma RISE beauftragt. Hinter dieser Firma steht der Wiener Geschäftsmann und IT-Professor Thomas Grechenig. Dieser wiederum war langjähriger Projektpartner des von der deutschen Justiz gesuchten Ex-Wirecard-Managers Jan Marsalek. Der österreichische Inlandsgeheimdienst DSN hat laut eigener Darstellung wegen der Einbindung dieser Firma in das Marsalek-Netzwerk die Zusammenarbeit mit RISE eingestellt. Vor diesem Hintergrund wollten die NachDenkSeiten wissen, wieso das Bundesgesundheitsministerium und auch das Verteidigungsministerium nicht dem österreichischen Beispiel gefolgt sind, gerade in so hochsensiblen Bereichen wie Gesundheits- und Verteidigungsdaten.
Was könnte da schon schiefgehen?
Benutzeravatar
BlackStarZ
Lounge Ultra
Beiträge: 5455
Registriert: 9. Mär 2023, 18:45
Körpergewicht: 81
Squat: 175
Bench: 135
Deadlift: 200

Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

Können wir das vielleicht annullieren?
IMG_20250505_130406_799.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BigRon
Top Lounger
Beiträge: 1443
Registriert: 9. Mär 2023, 17:09
Körpergröße: 190
Körpergewicht: 125
Sportart: K3K
Squat: 250
Bench: 170
Deadlift: 230

Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

BlackStarZ hat geschrieben: zum Beitrag navigieren5. Mai 2025, 13:06 Können wir das vielleicht annullieren?

IMG_20250505_130406_799.jpg
Wird bestimmt noch einen Tik Tok Account geben, der von Russland finanziert wurde.
Stefan@05
Top Lounger
Beiträge: 1762
Registriert: 9. Mär 2023, 21:31

Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

BlackStarZ hat geschrieben: zum Beitrag navigieren5. Mai 2025, 13:06 Können wir das vielleicht annullieren?

IMG_20250505_130406_799.jpg
Merkel hat aus Afrika bereits angerufen. Wird klappen.
Benutzeravatar
Weltraumsoldat
Top Lounger
Beiträge: 2397
Registriert: 9. Mär 2023, 17:49
Alter: 15
Geschlecht: cock
Sportart: Rumpumpen
Lieblingsübung: incline bench
Ich bin: Spacemarine

Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

Skagerath hat geschrieben: zum Beitrag navigieren5. Mai 2025, 12:04 https://www.nzz.ch/international/kirche ... ld.1882643
«Kommen Sie auf die ökologische Seite der Geschichte», sagt die Klimaaktivistin Luisa Neubauer beim Evangelischen Kirchentag. Die Menge jubelt
In der niedersächsischen Landeshauptstadt ist man sich einig: Die Kirche ist politisch. Es geht um den Klimawandel und um die Gefahr von rechts. Aber viele wollen auch einfach nur Spass haben.

Das Messegelände in Hannover, direkt vor dem futuristisch anmutenden Kongresszentrum: «Ich bin Gottes Kind», singt eine junge Frau auf der Bühne. Mehrere junge Erwachsene und ein paar Pensionäre tanzen zur lauten Popmusik, andere ruhen sich auf einer Wiese aus. Einige Schritte weiter rollen Pfadfinder in grauer Uniform einen Müllcontainer zur «Müllinsel». Vor einem Bratwurststand stehen Menschen in einer langen Schlange. Es ist Evangelischer Kirchentag in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Musik, Tanz, Freude, das ist vielen der rund 100 000 Besucher der fünftägigen protestantischen Grossveranstaltung besonders wichtig. Programmatisch steht hier aber das Politische im Mittelpunkt. Als die Klimaaktivistin Luisa Neubauer am Samstag die Bühne der Messehalle 2 betritt, erhebt sich das eher betagte Publikum von den Sitzwürfeln aus Pappe und klatscht.
«Kommen Sie auf die ökologische Seite der Geschichte», sagt die Gründerin des deutschen Ablegers von «Fridays For Future». Sie trägt wie die meisten Teilnehmer einen roten Schal mit der Aufschrift «mutig, stark, beherzt» – das Motto des Kirchentags. Es ist ein abgewandeltes Zitat aus dem Korintherbrief des Apostels Paulus.

Neben Neubauer ist auch eine andere prominente Klimaaktivistin zum Kirchentag angereist: Carla Hinrichs. Sie wurde öffentlich durch ihr Engagement bei der radikalen Gruppe «Letzte Generation» bekannt. Hinrichs klebte sich mit Mitstreitern an Fahrbahnen, die Aktivisten hinderten teils auch Krankenwagen an der Durchfahrt. Sie bereut das nicht. Es sei wichtig, auch einmal die eigene «Komfortzone» zu verlassen, sagt sie. Und erntet Applaus.

Auch Männer könnten schwanger werden, heisst es hier

Der Klimaschutz ist beim Kirchentag nach wie vor ein zentrales Thema. Die meisten Referenten wiederholen das Mantra, Wachstum sei begrenzt, die Möglichkeiten moderner Technologie auch. Doch bei der menschlichen Sexualität geht eine Ausstellung beim Kirchentag in eine ganz andere Richtung: Nach Auffassung der Veranstalter lässt sie sich beliebig umdeuten und umgestalten.
Alle könnten schwanger werden, heisst es, «egal, ob trans oder cis, Frau, nicht-binär oder Mann». Gott halte sich schliesslich nicht an «menschengemachte Gesetze». Im Pavillon sind Pride-Flaggen in verschiedensten Ausführungen zu sehen. Der Glaube an die grenzenlose Formbarkeit der Natur des Menschen, so scheint es, hat den christlichen Glauben an die Transzendenz Gottes verdrängt.

Dabei fällt es nicht leicht, sich zwischen den rund 1500 Diskussionspodien, Workshops und Podien des Kirchentags zu entscheiden. Wer Neubauer in der Messehalle 2 dabei zuhören will, wie sie mit einer Grünen-Politikerin, einem Industriellen und einem Gewerkschaftsfunktionär übers Klima diskutiert, muss auf den gleichzeitig stattfindenden Workshop zu «rechter Esoterik» in der Volkshochschule verzichten.

In einem Tagungshaus im Stadtzentrum geht es da gerade um «Polyamorie und Nichtmonogamie: Was? Wie?» In der Kirche St. Clemens findet ein Gottesdienst für Handwerker statt. Und in der städtischen Flaniermeile, dem Kröpcke, singen Chöre.

Alle sind willkommen – ausser der AfD

Der Deutsche Evangelische Kirchentag, so heisst die Grossveranstaltung der protestantischen Laien mit vollem Namen, ist erstmals 1949 zusammengetreten. Seither findet er alle zwei Jahre an unterschiedlichen Orten in Deutschland statt. Zunächst standen die deutsche Teilung und die Diskussion über die Aufarbeitung der Kollaboration kirchlicher Kreise mit dem nationalsozialistischen Regime im Mittelpunkt. Ab den Sechzigerjahren ging es vermehrt um Umweltschutz und Abrüstung.

Im Programm des aktuellen Kirchentags fallen mehrere Leerstellen auf. Linksextremismus, Islamismus und negative Begleiterscheinungen der illegalen Migration nach Deutschland kommen nicht vor. Veranstaltungen zum protestantischen Reformator Martin Luther sucht man im Programmheft vergebens. Politiker der AfD sind nicht eingeladen. Mit ihnen wird nicht diskutiert, aber es wird viel über sie gesprochen.

Nur wenige Stunden, nachdem das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD als «gesichert rechtsextremistische Bestrebung» eingestuft hat, verliest die Kirchentagspräsidentin und Grünen-Politikerin Anja Siegesmund eine Erklärung.

«Hannover hat Platz für alle Menschen», heisst es darin. Nur eben nicht für die Politiker der Rechtspartei. Sie soll, geht es nach einer Resolution des Kirchentags, schnellstmöglich verboten werden.

Kirchen als NGO? Klöckner bleibt bei ihrer Kritik
Julia Klöckner, die Bundestagspräsidentin mit CDU-Parteibuch, tritt dagegen am Kirchentag auf. Sie legt die Verse aus dem Matthäusevangelium aus, die von Jesu Auferstehung erzählen. Aus ihrer Sicht begründen sie die Hoffnung auf das ewige Leben. Die studierte katholische Theologin mahnt, Politik und Religion seien «nicht das Gleiche». Sie sagt, Kirche müsse mehr sein als eine Nichtregierungsorganisation.

In gewisser Weise fällt hier Klöckner aus dem Rahmen. Die Christlichdemokratin klagte jüngst in einem Interview mit der «Bild am Sonntag», die Kirche drohe sich in politischen Fragen zu verlieren. Das macht sie bei den Besuchern nicht unbeliebt – im Gegenteil. Vor und nach ihren Auftritt stehen junge Menschen Schlange, um sich mit ihr fotografieren zu lassen.

Auch mit einem anderen Prominenten wollen Jugendliche gerne fotografiert werden: Mit Leonard Jäger. Der blonde 24-Jährige, dessen Youtube-Kanal «Ketzer der Neuzeit» eine halbe Million Menschen abonnieren, filmt mit einem Kameramann den Kirchentag. Kritiker rechnen ihn dem stramm rechten bis verschwörungstheoretischen Spektrum zu. Nicht nur junge Männer, auch eine Gruppe junger Mädchen posiert mit ihm.

Dann verweisen Polizisten Jäger und seinen Kameramann des Messegeländes. Die Veranstalter haben ihm die Presseakkreditierung entzogen. Nun wolle er mit den Abtreibungsgegnern vor dem Ausgang sprechen, sagt er. Sie sind zum Kirchentag ebenfalls nicht zugelassen. Noch am selben Tag postet die rechtskonservative «Junge Freiheit» ein Video auf der Plattform Instagram, auf dem Jäger mit den christlichen Aktivisten zu sehen ist.

Abtreibungsgegner dürfen nicht, Pazifisten wollen nicht

Bei den Themen AfD und Recht auf Abtreibung sind sich die meisten Teilnehmer einig. Doch über einen Sinneswandel sind hier manche noch nicht hinweg: Galten die Kirchentage einst als wohl wichtigste regelmässige Zusammenkunft der deutschen Friedensbewegung, sinkt die Zahl derer, die sich kategorisch gegen Militär und Waffen stellen.

Das liegt am Krieg Russlands gegen die Ukraine. Die meisten Besucher äussern sich verständnisvoll über westliche Waffenlieferungen an den angegriffenen Staat. Für einen Antrag, wonach die Bundesregierung die Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen ablehnen und einem internationalen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen beitreten solle, finden sich nicht genug Stimmen.

Die klassisch pazifistische Position ist aber nicht weg, sie ist nur woanders. In der Hannoveraner Innenstadt haben sich Bibelkreise der Friedensbewegung unter Führung der früheren evangelischen Bischöfin Margot Kässmann zusammengefunden. Sie hatte sich in der Friedensfrage bereits beim Kirchentag vor zwei Jahren mit den damaligen Ausrichtern überworfen, tritt aber diesmal auf einem Podium zur Liturgie auf.

Früher war mehr Kontroverse, sagt ein pensionierter Pastor

Der pensionierte Pastor Henning Halver besucht nach eigener Aussage seit ungefähr fünfzig Jahren regelmässig die Kirchentage. Er blickt gelassen auf ihr Zerwürfnis mit der Friedensbewegung. Wie die Besucher, so habe sich auch der Kirchentag politisch verändert, meint der 71-Jährige mit weissem Rauschebart und Basecap, als er sich mit der NZZ an einem Stand unterhält.

Für den Geistlichen im Ruhestand aus dem norddeutschen Bundesland Schleswig-Holstein ist der Kirchentag eine gute «Demokratieschulung». Doch die Debatten seien früher lebendiger gewesen, meint er.

Einmal sei der frühere sozialdemokratische Bundeskanzler Helmut Schmidt bei einem Kirchentag aufgetreten. Da habe jemand eine Frage gestellt, die das Publikum empörte. Es buhte den Fragesteller aus. «Jeder darf hier seine Meinung sagen», soll Schmidt gesagt haben. Er habe den Mann ausreden lassen.
Ihm habe seinerzeit Schmidts Haltung imponiert, dass beim Kirchentag alles diskutiert werden dürfe, sagt Halver. Ob aber jeder diese Auffassung des früheren Kanzlers teilt, das ist an diesen Tagen in Hannover mehr als fraglich.
Wenn wir schon bei Kämpferinnen für das Gute sind.. das ist alles mittlerweile auf so vielen Eben irre , man weiß gar nicht wo man ansetzen soll :facepaln:
Konnte das nicht zu Ende lesen...

Die rotgrünen benutzen diese weitere NGO jetzt schon seit ein paar Jahren, um die CDU neben dem Brandmauergedöns noch weiter in Geiselhaft zu nehmen. "Mimimi, Forderung xy von euch ist nicht christlich, aber ihr habt doch ein C im Namen. Warum seid ihr nicht der Meinung, dass Männer schwanger werden können?!? Hört doch was die Kirche sagt...blää..." :facepaln:
Antworten