Ich bin zB der Meinung das wir sogar eher wieder zurück sollten zu mehr klassischem Frontalunterricht, mehr fordern statt nur fördern und dahingend auch wieder zu mehr Authorität und damit auch wieder zu einem respektvolleren Umgang mit Lehrkräften durch alle Schulformen hindurch.Certa hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Apr 2025, 10:19Klar, aber man sollte auch Mal selbstkritisch auf die Vergangenheit blicken und ein Fazit ziehen. Und für das deutsche Bildungssystem ist das eher schlecht. Noch dazu kommt, dass Bildung Ländersache ist und auch von dort zu finanzieren ist. Das stimmt leider pessimistisch auf die von dir durchaus sinnvoll benannten Vorschläge. Deshalb kann eine ergebnisoffen Diskussion darüber, was man noch so alles ändern könnte, nicht schaden. Egal ob die Vorschläge von links oder rechts kommenSkagerath hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Apr 2025, 10:17Diese Ungleichheit ist aber nicht durch den Abbau von vermeintlichen Hürden( wie Hausaufgaben, Klassenarbeiten, oder generelle Bewertungen) Herr zu werden sondern durch das Erlangen von Durchsetzungsfähigkeit, Resilienz und Leistungsbereitschaft.Certa hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Apr 2025, 10:05
Genau, ob jetzt Migrationshintergrund oder nicht wäre mir persönlich egal ehrlich gesagt. Klar kann man sagen, dass es schon immer so war, dass Eltern mit hohem Einkommen und hoher Bildung ihre Kinder besser unterstützen konnten. Aber wir lassen in dem Bereich meiner Meinung nach Unmengen an Potential liegen, was wir uns eigentlich in Deutschland nicht erlauben können.
Unterstützung wie Ganztagsschulen, Hausaufgabenhilfe oder Lerngruppen wirkt nur dann wenn sie angenommen wird.
Und das Kinder mit vermögenden (Akademiker)Eltern in der Regel einen höheren Schulabschluss erreichen und entsprechend später dann andere Karriere/Lebenswege einschlagen wird man auch mit noch so viel Gleichmacherei nicht weg bekommen, da kann der Hass aufs Großkapital noch so gewaltig sein.
Fördern aber eben auch auch Fordern und das geht halt nur über Klassenarbeiten, Hausaufgaben, Test und wenn es dann eben nicht klappt auch mal mit Sanktionen
Das ganze spätere Leben besteht auch nicht nur aus harmonischen Positiverfahrungen ohne Leistungsdruck oder den Vergleich mit Anderen
Damit meine ich jetzt nicht das Morgens in jeder Klasse aufgestanden und vor der Flagge der BRD die Nationlhyme gesungen wird bevor die ersten Schulstunde beginnt aber das dort einfach wieder klar wird das man dort nicht zum Rumkaspern ist sondern tatsächlich was zu Lernen und dafür sich selbst (sprich um vielleicht den eigenen Gegebenheiten enkommen zu können )