H_D hat geschrieben: zum Beitrag navigieren19. Apr 2025, 15:22
und da muss man wieder unterscheiden: Es gab ja einige, die das HFT von Zippel gemacht haben und so gut wie immer das gleiche Ergebnis. Die Leute werden sehr stark, aber Hypertrophie bleibt auf der Strecke
Mich würde das wirklich mal interessieren, wie das bei Hypertrophietraining aussieht, wie es oftmals heutzutage üblich ist mit vielen Maschinenübungen und mehr Fokus auf den Zielmuskel
Hochfrequentes Training ist keine Erfindung von diesem Zippel, aber ja, ich weiß was du meinst.
Die Kraftsteigerung kommt, wenn ich beispielsweise 5mal pro Woche beuge, vor allem über die Verbesserung der Ansteuerung der Muskulatur. Ich denke nicht, dass das das effektivste Training für reine Hypertrophie ist - und das effizienteste eh nicht. Ich glaube aber, gerade als naturaler Trainierender mit dem Ziel Hypertrophie, ist für langfristige Entwicklung schon ein gutes Kraftniveau und immer wieder das Durchbrechen von Kraftplateaus sinnvoll. Und hierfür bietet sich dann hochfrequentes Training an. Angenommen jemand stagniert in der Kniebeuge bei 5*130 und steigert sich dann mit hochfrequentem Training in 2 Monaten auf 5*150, dann wird er, wenn er mit dem neuen Kraftniveau in sein altes Hypertrophietraining zurückkehrt (z.B. Beinpresse, Hackenschmidt, Kniebeuge mit hohen Wiederholungszahlen, etc.), auch hier ein deutlich höheres Kraftpotential haben und dieses verstärkt in zusätzliches Muskelwachstum umsetzen können.
Mir sind allerdings bisher im Bereich Hypertrophie keine Studien zu derartigen Periodisierungen und Langzeitbetrachtungen bekannt. Liegt das an mir oder gibt es da wirklich wenig/nichts?
In Bezug auf viele Leistungssportarten sind langfristige Zyklen, bis hin zur Betrachtung des Leistungsaufbau über eine ganze Karriere, durchaus Forschungsgegenstand.