Lese immer mal wieder:
"Marc Aurel - Selbstbetrachtungen". Hab mich für die Reclam Version entschieden. Aktuell die ersten vier Bücher gelesen und es hat schon interessante Denkanstöße und Ansichten, mit denen ich zwar nicht immer übereinstimme, sie aber nachvollziehen kann.
Hab mir noch "Seneca - Vom glückseligen Leben und andere Schriften" geholt.
Was lest/hört ihr gerade?
- clayz
- Moderator
- Beiträge: 5765
- Registriert: 3. Mär 2023, 18:15
- Wohnort: Herzogenaurach
- Geschlecht: m
- Ich bin: Rotzlöffel
Re: Was lest/hört ihr gerade?
Gefällt mir bislang als Fan des Films sehr gut.
Was ich liebe ist auch, dass die Kapitel immer 4/5 Seiten lang sind. Das finde ich sehr angenehm. Mag es immer nicht, wenn man teilweise Kapitel mit 30 Seiten + hat. Ist bei der Bill Clinton Bio hart gewesen.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Heat_2
Was ich liebe ist auch, dass die Kapitel immer 4/5 Seiten lang sind. Das finde ich sehr angenehm. Mag es immer nicht, wenn man teilweise Kapitel mit 30 Seiten + hat. Ist bei der Bill Clinton Bio hart gewesen.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Heat_2
Heat 2 ist ein US-amerikanischer Kriminalroman von Michael Mann und Meg Gardiner aus dem Jahr 2022. Manns Debütroman Heat 2 ist sowohl ein Prequel als auch eine Fortsetzung seines Kriminalfilms Heat aus dem Jahr 1995.[1] Er behandelt die prägenden Jahre des Mordermittlers Vincent Hanna und der Kriminellen Neil McCauley und Chris Shiherlis. Der Prolog des Romans spielt unmittelbar nach dem Ende des Films, bevor er in die Jahre 1988, 1995–96 und 2000 über mehrere Orte in Nordamerika, Südamerika und Südostasien führt.
Knolle hat geschrieben:
kann man sich Synthol in den Penis injizieren?
Givenchy hat geschrieben:
Würdet ihr 10kg pure hundescheiße für 1kg muskelmasse essen ? Hätte keine gesundheitlichen auswirkungen, nur geschmack halt
- Beobachter
- Top Lounger
- Beiträge: 805
- Registriert: 9. Mär 2023, 20:17
- Wohnort: Kaspische Republik
- Trainingsbeginn: 2009
- Ich bin: High Energy
Re: Was lest/hört ihr gerade?
@clayz Gab es zu der Clinton Bio schon eine Rezension von dir? Der Typ wäre jetzt nicht meine erste Wahl wenn es um spannende Persönlichkeiten geht aber würde mich trotzdem interessieren was du mitnehmen konntest.
- clayz
- Moderator
- Beiträge: 5765
- Registriert: 3. Mär 2023, 18:15
- Wohnort: Herzogenaurach
- Geschlecht: m
- Ich bin: Rotzlöffel
Re: Was lest/hört ihr gerade?
Ich lese sehr gern Biographien und bin recht Politik-interessiert.
Mir hat sie gut gefallen, weil sie eben weniger auf den Mensch, als auf den Politiker Clinton eingeht.
Das muss man aber mögen und v.a. auf 1400 Seiten mögen.
Wer jetzt bisher eher Biographien wegen der Persönlichkeit hinter dem Unternehmer / Politiker etc. gelesen hat,
für den ist das wahrscheinlich nichts.
Mir hat sie gut gefallen, weil sie eben weniger auf den Mensch, als auf den Politiker Clinton eingeht.
Das muss man aber mögen und v.a. auf 1400 Seiten mögen.
Wer jetzt bisher eher Biographien wegen der Persönlichkeit hinter dem Unternehmer / Politiker etc. gelesen hat,
für den ist das wahrscheinlich nichts.
Knolle hat geschrieben:
kann man sich Synthol in den Penis injizieren?
Givenchy hat geschrieben:
Würdet ihr 10kg pure hundescheiße für 1kg muskelmasse essen ? Hätte keine gesundheitlichen auswirkungen, nur geschmack halt
- Knolle
- hundsgemein
- Beiträge: 8898
- Registriert: 6. Mär 2023, 08:19
- Wohnort: FFM
- Geschlecht: m
- Sportart: Bodybuilding
- Ich bin: Zweifelnd
Re: Was lest/hört ihr gerade?
Woche 7, ich schaffe es tatsächlich auch diese Woche wieder
Diesmal das erste Buch, was ich beendet habe.
Buch Nummer 7
Dr. Manfred Lütz - Gott: Eine kleine Geschichte des Größten
Auch ein schöner Stil und er hat sicher nicht den Anspruch, das ultimative Wissen zu haben. Auch ne Empfehlung von mir.

Diesmal das erste Buch, was ich beendet habe.
Buch Nummer 7
Dr. Manfred Lütz - Gott: Eine kleine Geschichte des Größten
Ein Geschenk meiner Schwiegermutter und ich habe es mal gelesen. Hat mich gut unterhalten, insbesondere weil es eine sehr philosophische Annäherung war, die persönliche Geschichten und die Brille aus Medizin und Theologie mit eingebracht hatte. Wenn man unvoreingenommen ran geht, konnte man auch viel mitnehmen von seiner Sichtweise. Es war auch nicht sehr bekehrend, vielleicht gab's am Ende mal so 2-3 Seiten, die ein bisschen too much waren.»Gott sei Dank, Gott existiert nicht. Wenn aber, was Gott verhüten möge, Gott doch existiert?« Darauf sucht Manfred Lütz Antwort. Der Bestseller-Autor von »Lebenslust« findet: »Das ist die wichtigste Frage der Welt.«
Zu ihrer Beantwortung macht er – wie es bei einem »echten Lütz« nicht anders zu erwarten ist – einige höchst amüsante Umwege. Er nimmt Elton Johns Auftritt auf der Trauerfeier für Lady Di ebenso unter die Lupe wie die Argumente »der besten Atheisten der Welt« oder die Debatten um Evolutionstheorie und Hirnforschung. Er analysiert, wie die Psychologen Gott auf die Couch gelegt haben, und fragt nach dem Gott der Kinder, Lehrer, Wissenschaftler und Philosophen.
Immer wieder unterbricht Lütz seine eigensinnige Reflexion mit hinreißenden Geschichten über Menschen, die es mit dem lieben Gott aufnahmen. Atheisten, findet Lütz, leben manchmal so, als ob es Gott doch ein bisschen gäbe – und Gläubige so, als gäbe es ihn nicht.
Nach der Lektüre legt man ein reiches, kluges Buch aus der Hand – und fühlt sich bestens unterhalten. Mit Gott.
Auch ein schöner Stil und er hat sicher nicht den Anspruch, das ultimative Wissen zu haben. Auch ne Empfehlung von mir.
- Knolle
- hundsgemein
- Beiträge: 8898
- Registriert: 6. Mär 2023, 08:19
- Wohnort: FFM
- Geschlecht: m
- Sportart: Bodybuilding
- Ich bin: Zweifelnd
Re: Was lest/hört ihr gerade?
Woche 8
Buch Nummer 8
Donna Tartt - Der Distelfink
Teilweise sind die Charaktere und Ortschaften recht überzeichnet, stört aber nicht unbedingt, allerdings ist der Sinn auch nicht ganz klar.
Es gab zwischendurch auch ein paar Durchhänger und manche der Dialoge wirkten etwas flach. Ich fand es jetzt nicht DIE Offenbarung, wie es manche amerikanische Kritiker gesehen haben, aber schon sehr gut. Allerdings liefern 1000 Seiten aber auch viel Raum zum Gestalten.
Nichtsdestotrotz würde ich es sehr empfehlen und die Länge nicht scheuen!
Buch Nummer 8
Donna Tartt - Der Distelfink
Ein ziemlicher Schinken und wir hingen seit Mitte November dran. Aber das Buch ist auch sehr gut und stellenweise kann man es nur schwer aus der Hand legen, weil die Handlung sehr spannend ist. Die Story ist abwechslungsreich und die Settings sind interessant, dazu gefallen mir die Beschreibungen der Kunstwerke sowie Möbel sehr, da hat Tartt sehr gut gearbeitet und recherchiert. Ich finde so eine Begeisterung immer faszinierend und wenn Leute Dinge in Kunstwerken sehen, die zwar schlüssig sind, aber mir unerschlossen bleiben.Es passiert, als Theo Decker dreizehn Jahre alt ist. An dem Tag, an dem er mit seiner Mutter ein New Yorker Museum besucht, verändert ein schreckliches Unglück sein Leben für immer. Er verliert sie unter tragischen Umständen und bleibt allein und auf sich gestellt zurück, sein Vater hat ihn schon lange im Stich gelassen. Theo versinkt in tiefer Trauer, die ihn lange nicht mehr loslässt. Auch das Gemälde, das seit dem fatalen Ereignis verbotenerweise in seinem Besitz ist und ihn an seine Mutter erinnert, kann ihm keinen Trost spenden. Ganz im Gegenteil: Mit jedem Jahr, das vergeht, kommt er immer weiter von seinem Weg ab und droht, in kriminelle Kreise abzurutschen. Und das Gemälde, das ihn auf merkwürdige Weise fasziniert, scheint ihn geradezu in eine Welt der Lügen und falschen Entscheidungen zu ziehen, in einen Sog, der ihn unaufhaltsam mit sich reißt ...
Teilweise sind die Charaktere und Ortschaften recht überzeichnet, stört aber nicht unbedingt, allerdings ist der Sinn auch nicht ganz klar.
Es gab zwischendurch auch ein paar Durchhänger und manche der Dialoge wirkten etwas flach. Ich fand es jetzt nicht DIE Offenbarung, wie es manche amerikanische Kritiker gesehen haben, aber schon sehr gut. Allerdings liefern 1000 Seiten aber auch viel Raum zum Gestalten.
Nichtsdestotrotz würde ich es sehr empfehlen und die Länge nicht scheuen!
- Knolle
- hundsgemein
- Beiträge: 8898
- Registriert: 6. Mär 2023, 08:19
- Wohnort: FFM
- Geschlecht: m
- Sportart: Bodybuilding
- Ich bin: Zweifelnd
Re: Was lest/hört ihr gerade?
Schwierige FrageSomewhere87 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Feb 2025, 11:18 Wie entscheidest du, welches Buch du liest/hörst?

Ich habe mit 2 Freunden einen Lesekreis und da wird reihum entschieden, welches Buch gelesen wird. Der Distelfink war eben so ein Vorschlag. Für den Lesekreis suche ich Bücher raus, die ich selbst gerne lesen möchte oder die es nicht als Hörbuch gibt, da ich ja deutlich mehr höre als lese. Teilweise auch, wenn ich mir von der Besprechung mehr erhoffe bzw das Buch dadurch zugänglicher wird als beim Alleinelesen. Den Zauberberg hätte ich so nie auch nur im Ansatz verstanden (und ich habe bei weitem nicht alles verstanden).
Bei den Büchern "nebenbei" schau ich, was ich gerade so da habe oder ich so Lust habe.
Ansonsten hab ich ne sehr große Liste an Büchern, die ich gerne lesen möchte. Das sind sehr viele Tipps hier aus dem Thread, aber zB auch Rezensionen aus Artikeln, die mir in den Feed gespült werden, Empfehlungen von Freunden, etc.
Es gibt relativ häufig kostenlose oder günstige Abos bei Audible. Dann schaue ich, was es da so im Katalog gibt. So hab ich zB nach Titeln geschaut, die auf der einen reddit/X Liste waren, die @clayz mal gepostet hatte.
Da ist zB Knausgård aufgetaucht und ich habe nach Büchern von ihm gesucht. Im Katalog gab's "Der Morgenstern" kostenlos, also hab ich es gehört. Hat mir sehr gut gefallen und da ich jetzt wieder 3 Monate kostenlos bei Audible Frankreich habe, hab ich nach ihm geschaut und gesehen, dass die "my struggle" Reihe dort fast komplett enthalten ist. Ich versuche, während der Gratismonate also nur Sachen aus dem Katalog zu hören und hebe mir die Guthaben auf. Die nutze ich dann für Bücher, die es weder im Gratiskatalog noch bei Spotify gibt (die haben nämlich auch ne riesige Auswahl). Das führt zu der absurden Situation, dass ich inzwischen so viele Hörbücher rum liegen habe, die ich gekauft, aber noch nicht gehört habe


Re: Was lest/hört ihr gerade?
Eben zufällig eine Rezension dazu im Radio gehört. Werde ich mir wohl holen, klingt recht interessant. Gestern in deutscher Übersetzung erschienen.
Den Autor kannte ich bislang nicht. Bin mal gespannt.
Jérôme Ferrari - Nord Sentinelle
https://www.radiodrei.de/themen/literat ... nelle.html
Den Autor kannte ich bislang nicht. Bin mal gespannt.
Jérôme Ferrari - Nord Sentinelle
Die indische Insel "North Sentinel Island" hat kaum jemand betreten und lebend wieder verlassen. Die Bewohner vertreiben oder töten sogar fast jeden, der sie betritt. Sie gehören damit zu den wenigen völlig autark lebenden indigenen Gruppen der Welt. Der französische Autor und Prix Goncourt-Preisträger Jérôme Ferrari hat sein neuestes Buch nach dieser Insel benannt: Nord Sentinelle. In Frankreich wurde sein Roman über den Mord an einem Touristen von der Kritik begeistert aufgenommen. Heute erscheint es auf Deutsch im Secession Verlag.
Was wäre, wenn eine wunderschöne Mittelmeerinsel, mit ihren herrlichen Stränden und rauen Bergen, nie von anderen als ihren einheimischen Bewohnern betreten worden wäre? Wenn niemals ein Reisender, kein einziger Tourist, die Insel auch nur aus der Ferne gesehen hätte? Lebten die Menschen dort in einem unberührten Paradies? Statt in einer Hölle aus riesigen Bettenburgen, monströsen Kreuzfahrtschiffen und rücksichtslosen Massen belgischer, deutscher und australischer Touristen? Diese Frage stellt Jérôme Ferrari und beantwortet sie schon zu Anfang ganz klar mit: Ja.
"Es ist keine Prophezeiung vonnöten, um zu wissen, dass der erste Reisende stets unzählige Katastrophen nach sich zieht.“
Ein Roman voll bitterbösen Humors
Die Katastrophen in diesem Roman sind vielfältig: Die Insel verliert ihre Identität und liefert sich selbst über die Jahrzehnte dem Ausverkauf aus – und die Bewohner vernichten sich gegenseitig in einer über Generationen gepflegten Spirale aus Hass und Brutalität, die im Mord an einem jungen Touristen endet.
Ferrari erzählt diese eigentlich tragische Geschichte mit unheimlicher sprachlicher Wucht und einem immer wieder überraschenden herrlich bitterbösen Humor. Seine schon legendär gewordenen kunstvoll miteinander verschlungenen Sätze, die kein Ende zu nehmen scheinen, machen es fast unmöglich, das Buch auch nur kurz zur Seite zu legen.
Korsika als tristes Disneyland
Jérôme Ferrari nennt nie den Namen der geplagten Insel, doch befinden wir uns ganz klar auf seiner Heimatinsel Korsika, wie in so vielen seiner Romane.
Sein Erzähler gehört zu den Einheimischen, die seit ihrer Kindheit beobachten, wie die Insel in den Sommermonaten zu einem Disneyland für Touristen wird und außerhalb der Saison nur noch Leere und Tristesse zu bieten hat.
Allerdings: der Erzähler ist ein derart menschenfeindlicher Zyniker, dass seinem Bericht nicht zu trauen ist. Denn mit dem gleichen Hass wie die Touristen beschreibt er seine besten Freunde und seine Familie, fast niemand bleibt von seinem vernichtenden Urteil verschont. Am härtesten trifft es den jungen Alexandre, den Sohn der Frau, die er selbst nicht haben konnte und der später zum Mörder werden wird.
Ein sprachlich atemberaubend schönes Kunstwerk
Anhand der Geschichte Alexandres und seiner – aus Sicht des Erzählers – allesamt missratenen Vorfahren versucht Jérôme Ferrari die Ursache der Gewalt und des Hasses zu ergründen, - vor der Kulisse einer scheinbar degenerierten Gesellschaft, in der sich die dreisten Touristen und die betrügerischen Einheimischen an Erbärmlichkeit in nichts nachstehen. Ferrari gehört zu den Autoren, die jede noch so deprimierende Geschichte in ein atemberaubend schönes Kunstwerk verwandeln können. Für die deutschen Leser werden seine Werke von Anfang an von seinem Stamm-Übersetzer und Secession Verleger Christian Ruzicska meisterhaft übersetzt – so dass zum Glück nichts von Ferraris wunderbarer Sprache verloren geht.
https://www.radiodrei.de/themen/literat ... nelle.html
- Stewardess
- Top Lounger
- Beiträge: 1740
- Registriert: 6. Mär 2023, 08:06
Re: Was lest/hört ihr gerade?
Hier mal meine ersten 4 Bücher dieses Jahr:
Bettler und Hase war echt nett, kann ich empfehlen.
Kurzweiliger Roman.
Das Gewicht der Worte fand ich schlussendlich wunderbar verliebt in die Sprache, allerdings all in all zu lang.
Bettler und Hase war echt nett, kann ich empfehlen.
Kurzweiliger Roman.
Das Gewicht der Worte fand ich schlussendlich wunderbar verliebt in die Sprache, allerdings all in all zu lang.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
genetiKK hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Sep 2024, 22:22 Wäre ich Kanzler wäre meine erste Amtshandlung die Respektschelle als straffrei einzuführen. Hat noch niemanden geschadet, erst Recht in der heutigen Gesellschaft nicht.
- Stewardess
- Top Lounger
- Beiträge: 1740
- Registriert: 6. Mär 2023, 08:06
Re: Was lest/hört ihr gerade?
So, Buch Nr. 5 dieses Jahr beendet.
Das war leider nichts.
Bin großer Adler-Oslen Fan und die Carl Morck Reihe hab ich echt geliebt.
Das letzte und abschließende Buch der Reihe fand ich aber doch enttäuschend.
Keine Stimmung und Spannung aufgekommen, es liest sich als ob es noch schnell runtergeschrieben werden musste.
Sehr schade!
Jetzt folgt ein Buch, auf das ich mich sehr freue und sehr gespannt bin:
"Knife" von Salman Rushdie, in dem er den Messeranschlag auf ihn verarbeitet.
Die ersten 20 Seiten lesen sich sehr intensiv und gut.
Das war leider nichts.
Bin großer Adler-Oslen Fan und die Carl Morck Reihe hab ich echt geliebt.
Das letzte und abschließende Buch der Reihe fand ich aber doch enttäuschend.
Keine Stimmung und Spannung aufgekommen, es liest sich als ob es noch schnell runtergeschrieben werden musste.
Sehr schade!
Jetzt folgt ein Buch, auf das ich mich sehr freue und sehr gespannt bin:
"Knife" von Salman Rushdie, in dem er den Messeranschlag auf ihn verarbeitet.
Die ersten 20 Seiten lesen sich sehr intensiv und gut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
genetiKK hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Sep 2024, 22:22 Wäre ich Kanzler wäre meine erste Amtshandlung die Respektschelle als straffrei einzuführen. Hat noch niemanden geschadet, erst Recht in der heutigen Gesellschaft nicht.
- MSK
- Neuer Lounger
- Beiträge: 36
- Registriert: 9. Mär 2023, 20:15
- Wohnort: Da wo mein Spind steht
- Alter: 31
- Geschlecht: Apache Attack Heli
- Trainingsbeginn: 2011
- Sportart: Alles
Re: Was lest/hört ihr gerade?
Hat mir sehr gut gefallen. 2. Teil direkt bei Thalia zum Abholen bestellt


- Knolle
- hundsgemein
- Beiträge: 8898
- Registriert: 6. Mär 2023, 08:19
- Wohnort: FFM
- Geschlecht: m
- Sportart: Bodybuilding
- Ich bin: Zweifelnd
Re: Was lest/hört ihr gerade?
Puh, die satanischen Verse haben den Auto für mich erstmal sehr uninteressant gemacht. Sehr blumig, aber war mir einfach viel zu lang und zu wildStewardess hat geschrieben: zum Beitrag navigieren27. Feb 2025, 09:28 So, Buch Nr. 5 dieses Jahr beendet.
Das war leider nichts.
Bin großer Adler-Oslen Fan und die Carl Morck Reihe hab ich echt geliebt.
Das letzte und abschließende Buch der Reihe fand ich aber doch enttäuschend.
Keine Stimmung und Spannung aufgekommen, es liest sich als ob es noch schnell runtergeschrieben werden musste.
Sehr schade!
Books_.png
Jetzt folgt ein Buch, auf das ich mich sehr freue und sehr gespannt bin:
"Knife" von Salman Rushdie, in dem er den Messeranschlag auf ihn verarbeitet.
Die ersten 20 Seiten lesen sich sehr intensiv und gut.
- Knolle
- hundsgemein
- Beiträge: 8898
- Registriert: 6. Mär 2023, 08:19
- Wohnort: FFM
- Geschlecht: m
- Sportart: Bodybuilding
- Ich bin: Zweifelnd
Re: Was lest/hört ihr gerade?
Woche 9
(Hör -) Buch Nummer 9
Karl Ove Knausgård - My struggle Book 2: A man in love (audible plus)
Als zukünftiger Vater waren die Inhalte nachvollziehbar, erschreckend und irgendwie auch schön. Er nimmt kein Blatt vor den Mund und erzählt sehr deutlich, wie seine Kinder ihn nerven oder seine Frau. Seine gesamte Gedankenwelt scheint offen gelegt und ich kann mir nicht vorstellen, dass es in dem Buch überhaupt Fiktion gibt. Es gibt quasi keine Geheimnisse und man war literarisch bei der Geburt seiner Tochter dabei. Einige norwegische und schwedische Zeitungen müssen wohl auch versucht haben, die beschriebenen Personen ausfindig zu machen und die Geschichte bestätigen zu lassen. Ich habe auf Wikipedia gelesen, dass jeder 9. Norweger das Buch gekauft hat
krass.
Die Einblicke in den Alltag in Schweden und Norwegen und auch die Vorstellung der jeweiligen Bevölkerung voneinander fand ich sehr amüsant und interessant.
Auch konnte ich ein paar Elemente aus seinem Leben in seinem Roman "der Morgenstern" wiederfinden.
Der 3. Band ist etwas kürzer, wird aber als nächstes gehört.
(Hör -) Buch Nummer 9
Karl Ove Knausgård - My struggle Book 2: A man in love (audible plus)
Band 2 des Proust'schen Opus. Nicht ganz geradlinig erzählt, aber den Sprung verkraftet man gut. Auch wie beim letzten Buch kann ich nicht richtig sagen, was das Buch so ausmacht. Vielleicht ist es auch der Sprecher, der wirklich einen tollen Job macht. Knausgård beschreibt sein Leben, so simpel und aufregend es sein kann. Als Schriftsteller, als Familienvater, als Mann. Ich glaube, ich habe selten so intime Einblicke in das Leben eines Menschen bekommen, außer vielleicht "die Asche meiner Mutter", wobei "My struggle" natürlich deutlich umfangreicher ist und daher auch intensiver.This is a book about leaving your wife and everything you know.
It is about fresh starts, about love, about friendship. It is also about the earth-shattering experience of becoming a father, the mundane struggles of family life, ridiculously unsuccessful holidays, humiliating antenatal music classes, fights with quarrelsome neighbours, the emotional strains of childrens' birthday parties and pushing a pram around Stockholm when all you really want to do is write.
This is a book about one man's life but, somehow, about everyone else's too.
Als zukünftiger Vater waren die Inhalte nachvollziehbar, erschreckend und irgendwie auch schön. Er nimmt kein Blatt vor den Mund und erzählt sehr deutlich, wie seine Kinder ihn nerven oder seine Frau. Seine gesamte Gedankenwelt scheint offen gelegt und ich kann mir nicht vorstellen, dass es in dem Buch überhaupt Fiktion gibt. Es gibt quasi keine Geheimnisse und man war literarisch bei der Geburt seiner Tochter dabei. Einige norwegische und schwedische Zeitungen müssen wohl auch versucht haben, die beschriebenen Personen ausfindig zu machen und die Geschichte bestätigen zu lassen. Ich habe auf Wikipedia gelesen, dass jeder 9. Norweger das Buch gekauft hat

Die Einblicke in den Alltag in Schweden und Norwegen und auch die Vorstellung der jeweiligen Bevölkerung voneinander fand ich sehr amüsant und interessant.
Auch konnte ich ein paar Elemente aus seinem Leben in seinem Roman "der Morgenstern" wiederfinden.
Der 3. Band ist etwas kürzer, wird aber als nächstes gehört.
- Knolle
- hundsgemein
- Beiträge: 8898
- Registriert: 6. Mär 2023, 08:19
- Wohnort: FFM
- Geschlecht: m
- Sportart: Bodybuilding
- Ich bin: Zweifelnd
Re: Was lest/hört ihr gerade?
Woche 10
Buch Nummer 10
Andreas Urs Sommer - Die Kunst des Zweifelns: Anleitung zum skeptischen Denken

Ganz nette Idee, ein philosophischer Rundumschlag mit Bezug auf die Skepsis, aber teilweise doch sehr philosophisch und ein bisschen anstrengend. Ich konnte ihm nicht immer ganz folgen.
Mal sehen, ob ich es nochmal lese und dann besser verstehe. Es ist sehr dünn und ich bin froh, kein Geld dafür ausgeben zu haben.
Buch Nummer 10
Andreas Urs Sommer - Die Kunst des Zweifelns: Anleitung zum skeptischen Denken
War ein Geschenk von mak und dem Wichteln in 2023. Lag ziemlich lange rum und dann hab ich es wirklich nur mit Kampf geschafftDie philosophische Skepsis ist eine Form der Lebenskunst, die in unserer auf Gewißheit versessenen Zeit in Vergessenheit geraten ist. Demgegenüber zeigt dieses Buch, daß das skeptische Philosophieren mit seiner Vorliebe für die Vorläufigkeit neue Freiräume des Urteilens und Handelns eröffnet. Der Autor führt in 33 Lektionen zu alltäglichen Themen wie Geld und Reisen, Politik und Religion, Gesundheit und Liebe allgemeinverständlich in die Kunst des Zweifelns ein. Am Ende jeder Lektion wird der Leser eingeladen, in Gedankenexperimenten den Zweifel einzuüben. Ein hochwirksames Gegengift gegen die falschen Sicherheits- und Glücksversprechen, denen wir täglich ausgesetzt sind

Ganz nette Idee, ein philosophischer Rundumschlag mit Bezug auf die Skepsis, aber teilweise doch sehr philosophisch und ein bisschen anstrengend. Ich konnte ihm nicht immer ganz folgen.
Mal sehen, ob ich es nochmal lese und dann besser verstehe. Es ist sehr dünn und ich bin froh, kein Geld dafür ausgeben zu haben.