Da es dazu keine allgemein gültigen Empfehlungen gibt, nur Annahmen aus wenigen Studien, hat jemand mal was auffallendes beobachtet, wenn er länger als ne Woche ausfällt und dann wieder seinen Trainingszyklus beginnt? Und hat er/sie dann daraus eine Strategie entwickelt, wie lange die Zyklen dauern und wie lange die Trainingspausen, um gut Muskeln aufzubauen <- diese Erfahrung gemacht?
Ohne jetzt eine Wissenschaft draus zu machen, weil ja die Wissenschaft dazu ein bißchen fehlt

kam ich dazu das ganze zu planen, weil ich gesehen habe, daß ich im vorletzten Zyklus sehr gut reagiert habe (mein Körper konnte nach einer zwei-wöchigen Pause), umfassbar gut auf Trainingsreize reagieren, und es hielt auch lange genug an, damit da was rausspringt (nehme mal an ich bin mit Overreaching in die Pause).
Dann kam halt selbst von Bekannten/Freunden "Hast du was genommen "etc
Jetzt regeneriere ich nach einem langen Cut und steh kurz vor Weihnachten

bei etwa 12,xx Prozent , fünf Tage off sind bewältigt und ich werde leicht unruhig, weil ich trainieren will (das Gym ist vor meiner Haustür - jeden Tag diese Verführung), die Wehwehchen werden allerdings weniger, und ich schlafe wirklich fest und gut durch. Tut also gut.
Eine Woche Pause hat zuletzt nicht ausgereicht. Hatte nicht den Effekt.
Da man es schlecht sagen kann, würde ich mich gern austauschen wollen:
Plant jemand auch solche langen "Off"-Phasen? ... Oder nur die Deloads, die ja idr nur ne Woche dauern. Habt ihr ähnliche Beoabchtungen gemacht mit dem Aufbau?