labil hat geschrieben: zum Beitrag navigieren10. Apr 2025, 10:23
ohje ohje, da hab ich was angestoßen...
1. barfußlaufen ist der modus vivendi der menschlichen lokomotion und das frequent über lange distanzen (
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15549097/)
2. gepolsterte laufschuhe hat asics in den 60ern erfunden, davor ist man in irgendwelchen schlappen rumgelaufen und es hat auch funktioniert
und die verletzungsinzidenzen waren - wie gesagt - nicht höher als jetzt auch
Unbenasdassadannt.JPG
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7039038/
3. schuhe machen unsere füße schwach
4. jedes jahr verletzen sich sowieso 80% aller läufer (
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17473005/)
5. barfußlaufen führt zu einer höheren schrittfrequenz und damit zu einer geringeren belastung pro impact
und zu einer besseren ökonomie:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23252417/
6. tarahumara und andere Naturvölker, die immer noch barfuß oder ähnlich laufen
7. ich denke die mit barfußlaufen assoziierten verletzungen rühren aus einem schlechten übergang zu diesem "stil" her.
egal was man macht, wenn man zu viel davon tut, ohne darauf konditioniert zu sein, führt es zu problemen.
dass barfuß die strukturen anders belastet, ist klar. man weiß z.b. dass die leute mehr probleme mit den achillessehnen
entwickeln und mit dem mittelfuß (fiese stressfrakturen) (liegt vermutlich daran, dass normale schuhe den bewegungsumfang des großzehengrundgelenks einschränlen (und damit
übrigens zum hallux valgus führen)):
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9148976/
aber das alles - wie gesagt - ist mmn eher ein problem des zu schnellen übergangs.
hier eine studie, die den übergang von gedämpften schuhen zu minimalstenschuhen untersucht hat (mit normalen leuten,
mit normalem trainingsumfang):
https://journals.lww.com/acsm-msse/full ... g_a.3.aspx
die autoren geben eine übergangszeit von mind. 20 wochen an.
8. barfußlaufen / minimalistenschuhe machen die füße stärker:
https://www.sciencedirect.com/science/a ... 3324002493
9. die fette polsterung von normalen laufschuhen ist womöglich ein problem, weil es zu einer unnatürlichen lauftechnik führt.
sich barfuß mit fersenlauf zu bewegen, ist ab einer bestimmten geschwindigkeit unmöglich, einfach weil es wehtut. mit 2cm dämpfmaterial
unter der ferse gehts aber.
10. die art des laufschuhs scheint nicht wirklich nen einfluss auf die verletzungsinzidenz zu haben:
https://www.cochranelibrary.com/cdsr/do ... .pub2/full
11. unklar ob schuhe (unabhängig vom laufen) das risiko für stressfrakturen usw. überhaupt beeinflussen:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10464778/
11. schuhhärte hat keinen einfluss auf verletzungen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24043665/
12.
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7039038/
► Text anzeigen
Over the past decades, most of the included articles focused on midsole and minimalist constructions. Studies with running shoe constructions confirmed the beneficial effects on athletic performance and running injury: 1) increasing the forefoot bending stiffness of running at the optimal range can benefit performance-related variables; 2) softer midsoles can reduce impact forces and loading rates; 3) thicker midsoles can provide remarkable cushioning effects and attenuate shock during impacts but may decrease plantar sensations at touchdown; 4) minimalist shoes would improve running performance-related including economy and build the cross-sectional area and stiffness of Achilles tendon, but also induce greater loading of the ankle, metatarsophalangeal joint and Achilles tendon compared with the conventional shoes. Notably, progressive training and adaptation seems necessary and recommended when using minimalist shoes. Although research on heel flare, shoelace and heel cup were limited, these constructions showed some potentials to influence running stability.
13. laufen in gedämpften schuhen führt bei den allermeisten läufern zu einem auftritt mit der ferse, was - im vergleich zum vorderfußlauf -
die verletzungswahrscheinlichkeit um das 2,5 bis 2,7-fache erhöht:
https://journals.lww.com/acsm-msse/full ... s_.17.aspx
barfußlaufen führt natürlich zum vorderfußauftritt
14. dämpft dämpfung wirklich? es ist tatsächlich so, dass sich die beinsteifheit automatisch anpasst und zwar sofort:
https://www.sciencedirect.com/science/a ... via%3Dihub
konlusion: ich werd's probieren. erstmal mit "normalen" laufschuhen weitermachen und mit barfuß oder minimalistenschuhen auf dem laufband ergänzend gehen.
das vlt ein paar wochen und dann auf dem laufband lauf/geh intervalle einführen. ziel ist natürlich irgendwann ein dauerlauf und das verletzungsfrei.