Glaube perfektes Schneidebrett gibt's eh nicht?
Holz oft belastet und schimmelanfällig, wenn nicht ordentlich trocken vordem wegräumen. Bambus das selbe und macht Messer stumpf. Kunststoff hat man den Abrieb. Glas macht die Messer stumpf.
chiki hat geschrieben: zum Beitrag navigieren20. Jan 2025, 16:48
Bambus ist Holz.... nutze ich seit Jahren von Ikea, muss man nur hin und wieder Ölen
mach halt gegenvorschlag
Kunststoff. Alles andere ist hygienisch leider schlechter
Stimmt nicht.
Holz gilt als antibakteriell, braucht aber spezielle Pflege
Schneidebretter aus Holz sehen schön aus und haben den Vorteil, dass sie aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt wurden. Auch in punkto Hygiene sieht der Mikrobiologe Professor Markus Egert von der Hochschule Furtwangen Vorteile. Denn Holz quelle leicht auf, wenn Wasser darauf komme – so könnten Unebenheiten oder Rillen in den Brettern mit der Zeit wieder ausgeglichen werden. „Das kann so ein Plastikbrettchen nicht - da bleiben die Rillen da“, so der Hygiene-Experte.
Ein weiterer Pluspunkt: Manche Holzarten wie etwa Eiche, Bambus oder Olivenholz enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die antimikrobiell wirken können
Mit dem Zwilling Bambus Schneidebrett mache ich auch einfach alles. Danach einmal mit warmen Wasser und Seife bürsten, fertig.
Nimmt keine Gerüche an und auch keine Farbe.
chiki hat geschrieben: zum Beitrag navigieren20. Jan 2025, 16:48
Bambus ist Holz.... nutze ich seit Jahren von Ikea, muss man nur hin und wieder Ölen
mach halt gegenvorschlag
Kunststoff. Alles andere ist hygienisch leider schlechter
Stimmt nicht.
Holz gilt als antibakteriell, braucht aber spezielle Pflege
Schneidebretter aus Holz sehen schön aus und haben den Vorteil, dass sie aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt wurden. Auch in punkto Hygiene sieht der Mikrobiologe Professor Markus Egert von der Hochschule Furtwangen Vorteile. Denn Holz quelle leicht auf, wenn Wasser darauf komme – so könnten Unebenheiten oder Rillen in den Brettern mit der Zeit wieder ausgeglichen werden. „Das kann so ein Plastikbrettchen nicht - da bleiben die Rillen da“, so der Hygiene-Experte.
Ein weiterer Pluspunkt: Manche Holzarten wie etwa Eiche, Bambus oder Olivenholz enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die antimikrobiell wirken können
Mit dem Zwilling Bambus Schneidebrett mache ich auch einfach alles. Danach einmal mit warmen Wasser und Seife bürsten, fertig.
Nimmt keine Gerüche an und auch keine Farbe.
Alles TipTop.
Auf dem Stand bin ich auch. Außerdem reibt man beim jeden Schneiden Partikel mit ins Essen. Dann lieber Holz oder Bambus als Kunststoff aka Mikroplastik im Essen.
chiki hat geschrieben: zum Beitrag navigieren20. Jan 2025, 16:48
Bambus ist Holz.... nutze ich seit Jahren von Ikea, muss man nur hin und wieder Ölen
mach halt gegenvorschlag
Kunststoff. Alles andere ist hygienisch leider schlechter
Stimmt nicht.
Holz gilt als antibakteriell, braucht aber spezielle Pflege
Schneidebretter aus Holz sehen schön aus und haben den Vorteil, dass sie aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt wurden. Auch in punkto Hygiene sieht der Mikrobiologe Professor Markus Egert von der Hochschule Furtwangen Vorteile. Denn Holz quelle leicht auf, wenn Wasser darauf komme – so könnten Unebenheiten oder Rillen in den Brettern mit der Zeit wieder ausgeglichen werden. „Das kann so ein Plastikbrettchen nicht - da bleiben die Rillen da“, so der Hygiene-Experte.
Ein weiterer Pluspunkt: Manche Holzarten wie etwa Eiche, Bambus oder Olivenholz enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die antimikrobiell wirken können
Mit dem Zwilling Bambus Schneidebrett mache ich auch einfach alles. Danach einmal mit warmen Wasser und Seife bürsten, fertig.
Nimmt keine Gerüche an und auch keine Farbe.
Kunststoff. Alles andere ist hygienisch leider schlechter
Stimmt nicht.
Holz gilt als antibakteriell, braucht aber spezielle Pflege
Schneidebretter aus Holz sehen schön aus und haben den Vorteil, dass sie aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt wurden. Auch in punkto Hygiene sieht der Mikrobiologe Professor Markus Egert von der Hochschule Furtwangen Vorteile. Denn Holz quelle leicht auf, wenn Wasser darauf komme – so könnten Unebenheiten oder Rillen in den Brettern mit der Zeit wieder ausgeglichen werden. „Das kann so ein Plastikbrettchen nicht - da bleiben die Rillen da“, so der Hygiene-Experte.
Ein weiterer Pluspunkt: Manche Holzarten wie etwa Eiche, Bambus oder Olivenholz enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die antimikrobiell wirken können
Mit dem Zwilling Bambus Schneidebrett mache ich auch einfach alles. Danach einmal mit warmen Wasser und Seife bürsten, fertig.
Nimmt keine Gerüche an und auch keine Farbe.
Alles TipTop.
Auf dem Stand bin ich auch. Außerdem reibt man beim jeden Schneiden Partikel mit ins Essen. Dann lieber Holz oder Bambus als Kunststoff aka Mikroplastik im Essen.
Aber weiterhin Flüssigkeit aus Plastikflaschen trinken, top kek
Mit dem Zwilling Bambus Schneidebrett mache ich auch einfach alles. Danach einmal mit warmen Wasser und Seife bürsten, fertig.
Nimmt keine Gerüche an und auch keine Farbe.
Alles TipTop.
Auf dem Stand bin ich auch. Außerdem reibt man beim jeden Schneiden Partikel mit ins Essen. Dann lieber Holz oder Bambus als Kunststoff aka Mikroplastik im Essen.
Aber weiterhin Flüssigkeit aus Plastikflaschen trinken, top kek
Bei Getränken kann ich da nur bedingt was tun. Aber wenn es schon nen Unterschied macht das Schneidebrett auf Holz/Bambus zu tauschen dann mache ich wenigstens das.
Die Kunststoffbretter bilden mit der Zeit auch ein Milieu durch Schnittstellen, die bei Naturfasern einfach abtrocknen und Bakterien nicht weiter existieren können. Kann zum Glück jeder selbst entscheiden was für wen besser ist.
Zusammenfassung: In zwei aufeinander folgenden Feldversuchen wurde
der mikrobiologische Hygienestatus eines Ahorn-Holzschneidebrettes
und eines Kunststoffschneidebrettes aus Makrolon überprüft, um im
Nachgang eine Entscheidung darüber treffen zu können, ob die Verwendung von Holz als Material für Kochbedarfsgegenstände aus hygienischer
Sicht vertretbar ist. Die erste Untersuchung verlief über fünf, der darauf
folgende Versuch über 38 Wochen. Der Versuchsaufbau beinhaltete eine
Verwendung der Schneidebretter in einer Großküche und eine Probenahme mittels Abklatsch- und Wischtupferproben, welche zur Ermittlung der
Gesamtkeimzahl herangezogen wurden. Die Ergebnisse der Versuchsreihe ließen den Schluss zu, dass das verwendete Holzbrett und das Makrolonbrett einen vergleichbaren Hygienestatus aufwiesen.
Landesmeister hat geschrieben: zum Beitrag navigieren20. Jan 2025, 17:00
Glaube perfektes Schneidebrett gibt's eh nicht?
Holz oft belastet und schimmelanfällig, wenn nicht ordentlich trocken vordem wegräumen. Bambus das selbe und macht Messer stumpf. Kunststoff hat man den Abrieb. Glas macht die Messer stumpf.
Ich glaube da gabs n Missverständnis.
Möchte keins dass weggeräumt wird, sondern eins, das permanent auf der Arbeitsplatte liegt.
Deshalb auch die Tiefe von 48cm.
Dachte da hat vllt jemand n Tipp für einen Anbieter bei dem man Maße angeben kann.
Mein jetziges habe ich selbst gemacht, aber wir halt ziemlicher Aufwand
Telling runners I'm slow because I lift and telling lifters I'm weak because I run...