Sciencethread Training
- labil
- Top Lounger
- Beiträge: 1122
- Registriert: 9. Mär 2023, 16:00
- Wohnort: Saarland
- Geschlecht: m
- Trainingsbeginn: 2013
- Ich bin: labil
Re: Sciencethread Training
die myo rep studie wurde doch noch garnicht publiziert, oder welche meinst du?
-
- Lounger
- Beiträge: 367
- Registriert: 11. Mär 2023, 10:54
Re: Sciencethread Training
Finde ich recht gut formuliert:
borgefagerli
@mostafa_barkok not necessarily equal training variables, no - they’re very rarely controlled for and that is exactly why we need to critically reevaluate how much we’re going to let these metas influence training recommendations. Very few can do 18 sets to failure with short rest periods and get much sustainable real muscle growth from it. Swelling and fatigue, sure. But do 3-6 sets with heavy, low-moderate reps, 2-3 minutes of rest and you could do that for years and decades of slow and steady muscle growth and strength gains. Much of what is presented as evidence based recommendations today are sensationalist appeals to people’s fear of missing out and impatience.
Vorsicht:
Meta-Analysen sind zudem ein gutes Werkzeug. Aber sie sind nicht (NICHT) der Goldstandard. Das liegt schon daran, dass viele Untersuchungen, die da einfließen gar nicht so mal eben standardisiert (zB über Z-Transformation) werden können. Auf den ersten Blick sieht es aus so aus, als seien manche VPN-Gruppen doppelt eingeflossen. Kann dies aber anhand des Bildes nicht genau sagen. Ein Schelm...
Mal nur so für die Perspektive: Signifikant bedeutet hier am Ende auch nur, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Ergebnisse Zufall sind bei maximal 5% liegen. Sieht man dann, was teilweise für ein laxes Design angelegt wird, dann sind 5% gar nicht so klein. Nicht selten werden auch tendenziell signifikante Ergebnisse (p <=.1) als signifikant verkauft. Hier wäre die Wahrscheinlichkeit des Zufalles schon bei <=10%.
Vorsicht 2:
Nimmt man gültige Standards sind manche "Reviews" gar keine echten wissenschaftlichen Reviews. Ich kann zB nicht eine Zeitschrift rausgeben und sagen ich sei Peer-Reviewer. I.d.R. wird man zum Peer-Reviewer von namenhaften Zeitschriften berufen. Und selbst wenn ich mich nur Reviewer nenne, gaukelt das schon etwas vor...
https://www.sciencemediacenter.de/alle- ... ensteuert/
borgefagerli
@mostafa_barkok not necessarily equal training variables, no - they’re very rarely controlled for and that is exactly why we need to critically reevaluate how much we’re going to let these metas influence training recommendations. Very few can do 18 sets to failure with short rest periods and get much sustainable real muscle growth from it. Swelling and fatigue, sure. But do 3-6 sets with heavy, low-moderate reps, 2-3 minutes of rest and you could do that for years and decades of slow and steady muscle growth and strength gains. Much of what is presented as evidence based recommendations today are sensationalist appeals to people’s fear of missing out and impatience.
Vorsicht:
Meta-Analysen sind zudem ein gutes Werkzeug. Aber sie sind nicht (NICHT) der Goldstandard. Das liegt schon daran, dass viele Untersuchungen, die da einfließen gar nicht so mal eben standardisiert (zB über Z-Transformation) werden können. Auf den ersten Blick sieht es aus so aus, als seien manche VPN-Gruppen doppelt eingeflossen. Kann dies aber anhand des Bildes nicht genau sagen. Ein Schelm...
Mal nur so für die Perspektive: Signifikant bedeutet hier am Ende auch nur, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Ergebnisse Zufall sind bei maximal 5% liegen. Sieht man dann, was teilweise für ein laxes Design angelegt wird, dann sind 5% gar nicht so klein. Nicht selten werden auch tendenziell signifikante Ergebnisse (p <=.1) als signifikant verkauft. Hier wäre die Wahrscheinlichkeit des Zufalles schon bei <=10%.
Vorsicht 2:
Nimmt man gültige Standards sind manche "Reviews" gar keine echten wissenschaftlichen Reviews. Ich kann zB nicht eine Zeitschrift rausgeben und sagen ich sei Peer-Reviewer. I.d.R. wird man zum Peer-Reviewer von namenhaften Zeitschriften berufen. Und selbst wenn ich mich nur Reviewer nenne, gaukelt das schon etwas vor...
https://www.sciencemediacenter.de/alle- ... ensteuert/
-
- Lounger
- Beiträge: 87
- Registriert: 6. Jun 2023, 15:35
Re: Sciencethread Training
Hallo,
wie lange sollte man generell, unabhängig davon, ob man sich schon wieder bereit für den nächsten Satz fühlt, was ja oft in die Hose gehen kann (geht mir zumindest so! Puls hat sich beruhigt, ich atme wieder normal, nächster Satz und Bämm da geht gar nix!).
Gibt es dazu wissenschaftliche Untersuchungen oder so, dass man z. B. mind. 3 Min und max. t Min bei Hypertrophie und mind. 5 min und max. 7 Min bei Maxkraft machen sollte oder gar muss?
Wie macht ihr das? Wie lang ists bei Euch?
Danke.
Gruß
wie lange sollte man generell, unabhängig davon, ob man sich schon wieder bereit für den nächsten Satz fühlt, was ja oft in die Hose gehen kann (geht mir zumindest so! Puls hat sich beruhigt, ich atme wieder normal, nächster Satz und Bämm da geht gar nix!).
Gibt es dazu wissenschaftliche Untersuchungen oder so, dass man z. B. mind. 3 Min und max. t Min bei Hypertrophie und mind. 5 min und max. 7 Min bei Maxkraft machen sollte oder gar muss?
Wie macht ihr das? Wie lang ists bei Euch?
Danke.
Gruß
- Netzokhul
- Legendäres Pokemon
- Beiträge: 25244
- Registriert: 5. Mär 2023, 21:05
- Wohnort: Wald
- Geschlecht: Erpel
- Körpergröße: 180
- Sportart: Fitness
- Ich bin: im Nachteil
Re: Sciencethread Training
Denke der wissenschaftliche Konsens war so lange bis man sich wieder bereit fühlt. *angery*
Wenn du merkst, dass das schief geht eben nochmal etwas länger.
Wenn du merkst, dass das schief geht eben nochmal etwas länger.
-
- Top Lounger
- Beiträge: 930
- Registriert: 2. Apr 2023, 16:39
Re: Sciencethread Training
alaspuh hat geschrieben: zum Beitrag navigieren14. Jun 2023, 13:02 Hallo,
wie lange sollte man generell, unabhängig davon, ob man sich schon wieder bereit für den nächsten Satz fühlt, was ja oft in die Hose gehen kann (geht mir zumindest so! Puls hat sich beruhigt, ich atme wieder normal, nächster Satz und Bämm da geht gar nix!).
Gibt es dazu wissenschaftliche Untersuchungen oder so, dass man z. B. mind. 3 Min und max. t Min bei Hypertrophie und mind. 5 min und max. 7 Min bei Maxkraft machen sollte oder gar muss?
Wie macht ihr das? Wie lang ists bei Euch?
Danke.
Gruß
Habe das eine Seite zuvor bereits verlinkt.
Längere Pausen = weniger Volumen notwendig (3-5 Min Pause)
Kürzere Pausen = mehr Volumen notwendig (60-90 Sekunden)
Für die Regeneration scheint eine längere Pause von ca. 3 Minuten besser zu sein. Merke dann selbst auch, dass ich die Ermüdung herauszögern kann.
Auch:
je näher zum muskelversagen, desto eher längere Pausen
In Deinem Fall also einfach mal die Pause um ne Minute verlängern und Leistung beobachten.
Bei längeren Pausen als 3 Minuten würde ich auch schauen auf alternierende Sätze zu bauen (wo möglich) da es ansonsten zeitlich ausufern kann.
- Matze
- Top Lounger
- Beiträge: 1131
- Registriert: 9. Mär 2023, 17:15
Re: Sciencethread Training
Die Datenlage sieht, glaube ich, so aus, dass 3 Minuten Pause theoretisch ausreichend sind, wenn der Satz vorher wirklich intensiv war und die Übung komplex ist. Es kann hoch bis 6/7 Minuten gehen. Es kommt eben auf die Faktoren Intensität/Nähe zum Muskelversagen und Komplexität der Übung an. Zusätzlich musst du die individuelle, cardiovaskuläre Ausdauer und evt. limitierenden "Pump" berkücksichtigen. Da kommt es in der Praxis aber auf dein Körpergefühl an. Probier es aus, reflektiere und näher dich so deinem Optimum an.alaspuh hat geschrieben: zum Beitrag navigieren14. Jun 2023, 13:02Gibt es dazu wissenschaftliche Untersuchungen oder so, dass man z. B. mind. 3 Min und max. t Min bei Hypertrophie und mind. 5 min und max. 7 Min bei Maxkraft machen sollte oder gar muss?► Text anzeigen
Wie macht ihr das? Wie lang ists bei Euch?
Danke.
Gruß
Kombiniere ich Theorie und Praxis, dann ergibt sich für mich ein Bild, dass je komplexer eine Übung ist und je näher sie am Muskelversagen ausgeführt wird, desto mehr Pause benötigt wird, um noch einen Satz bewältigen zu können, der wieder einen Stimulus bringt (effective reps model) .
Anwendungs-Beispiele bei mir:
-zwischen Top- und Backoff-Satz RDLs brauche ich 6 Minuten Pause (vorher geht es nicht, nochmal einen wirklich stimulativen Satz rauszufeuern),
-bei Iliac-Lat-Pulldowns: 30-60 Sekunden bis zum anderen Arm und dann zwischen den Sätzen 2-3 Minuten,
-KH-SBD: 5 Minuten Pause, weil die Ermüdung und der Pump so geisteskrank ist,
-Arm-Isos: 2 Minuten.
-
- Lounge-Legende
- Beiträge: 8015
- Registriert: 9. Mär 2023, 21:30
Re: Sciencethread Training
Bin ich der Einzige, der nach einem Satz mit Fokus auf der gedehnten Position länger braucht?
Weil ich das nirgendwo lese
Weil ich das nirgendwo lese
-
- Lounge-Legende
- Beiträge: 8015
- Registriert: 9. Mär 2023, 21:30
- Matze
- Top Lounger
- Beiträge: 1131
- Registriert: 9. Mär 2023, 17:15
Re: Sciencethread Training
Jo, den Faktor habe ich bei meiner Auflistung noch vergessen. So geht's mir aber auch.H_D hat geschrieben: zum Beitrag navigieren14. Jun 2023, 21:23 Bin ich der Einzige, der nach einem Satz mit Fokus auf der gedehnten Position länger braucht?
Weil ich das nirgendwo lese
-
- Top Lounger
- Beiträge: 659
- Registriert: 10. Mär 2023, 20:59
Re: Sciencethread Training
Paul Carter behauptet Überzüge mit KH/LH trainieren den Lat nicht.
Finde ich erstmal fragwürdig die Aussage, wurde das hier schonmal diskutiert oder kennt sich da jemand mit der Anatomie aus?
Finde ich erstmal fragwürdig die Aussage, wurde das hier schonmal diskutiert oder kennt sich da jemand mit der Anatomie aus?
- labil
- Top Lounger
- Beiträge: 1122
- Registriert: 9. Mär 2023, 16:00
- Wohnort: Saarland
- Geschlecht: m
- Trainingsbeginn: 2013
- Ich bin: labil
-
- Top Lounger
- Beiträge: 930
- Registriert: 2. Apr 2023, 16:39
Re: Sciencethread Training
Paul provoziert ja viel. Es trainiert den Lat in der gedehnten Position. Der Latansatz ist am Oberarm. Ob man nun die Übung wirklich braucht, ist freigestellt.
-
- Lounge-Legende
- Beiträge: 8015
- Registriert: 9. Mär 2023, 21:30
- clearly
- Top Lounger
- Beiträge: 1169
- Registriert: 9. Mär 2023, 18:10
- Wohnort: KÖLN
- Alter: 31
- Trainingsbeginn: 2011
- Körpergewicht: 88
- Sportart: pumpen
- Ich bin: entspannt
Re: Sciencethread Training
bei übungen wo ich abwechsend links rechts mache (zb auch einarmige lat pulldowns) mach ich bislang so: links ballern, rechts ballern, 90 sek pause caMatze hat geschrieben: zum Beitrag navigieren14. Jun 2023, 14:18-bei Iliac-Lat-Pulldowns: 30-60 Sekunden bis zum anderen Arm und dann zwischen den Sätzen 2-3 Minuten,alaspuh hat geschrieben: zum Beitrag navigieren14. Jun 2023, 13:02Gibt es dazu wissenschaftliche Untersuchungen oder so, dass man z. B. mind. 3 Min und max. t Min bei Hypertrophie und mind. 5 min und max. 7 Min bei Maxkraft machen sollte oder gar muss?► Text anzeigen
Wie macht ihr das? Wie lang ists bei Euch?
Danke.
Gruß
sollte man auch zwischen links und rechts eine pause machen?
Thomas hat geschrieben:Ich kann absolut verstehen, dass Aminosäuren Tod für ihn schrecklich war, gar keine Frage.
-
- Top Lounger
- Beiträge: 930
- Registriert: 2. Apr 2023, 16:39
Re: Sciencethread Training
Ja.clearly hat geschrieben: zum Beitrag navigieren15. Jun 2023, 13:17bei übungen wo ich abwechsend links rechts mache (zb auch einarmige lat pulldowns) mach ich bislang so: links ballern, rechts ballern, 90 sek pause caMatze hat geschrieben: zum Beitrag navigieren14. Jun 2023, 14:18-bei Iliac-Lat-Pulldowns: 30-60 Sekunden bis zum anderen Arm und dann zwischen den Sätzen 2-3 Minuten,alaspuh hat geschrieben: zum Beitrag navigieren14. Jun 2023, 13:02Gibt es dazu wissenschaftliche Untersuchungen oder so, dass man z. B. mind. 3 Min und max. t Min bei Hypertrophie und mind. 5 min und max. 7 Min bei Maxkraft machen sollte oder gar muss?► Text anzeigen
Wie macht ihr das? Wie lang ists bei Euch?
Danke.
Gruß
sollte man auch zwischen links und rechts eine pause machen?