Geld sparen und das Forum unterstützen bei unseren Partnern. Jetzt neu: Peak


Sciencethread Training

Allgemeine Fragen zum Thema Bodybuilding- und Fitnesstraining.
Antworten
Benutzeravatar
luckbot
Neuer Lounger
Beiträge: 46
Registriert: 9. Mär 2023, 19:07
Alter: 32
Geschlecht: M
Ich bin: Ein fauler Sack

Re: Sciencethread Training

Trainiert ihr nach Rep Ranges?
Und wenn ja - wie genau?
Reduziert ihr das Gewicht wenn z.B. im 3. Satz nimma viel Saft im Tank is?
Benutzeravatar
labil
Top Lounger
Beiträge: 1122
Registriert: 9. Mär 2023, 16:00
Wohnort: Saarland
Geschlecht: m
Trainingsbeginn: 2013
Ich bin: labil

Re: Sciencethread Training

lineare periodisierung mit dup
Benutzeravatar
Tinker
vielleicht auch Oleg?
Beiträge: 2765
Registriert: 10. Mär 2023, 10:10
Ich bin: auf Wohlfühldosis

Re: Sciencethread Training

luckbot hat geschrieben: zum Beitrag navigieren1. Apr 2023, 14:09 Trainiert ihr nach Rep Ranges?
Und wenn ja - wie genau?
Reduziert ihr das Gewicht wenn z.B. im 3. Satz nimma viel Saft im Tank is?

Ja. Betrachte jeden satz für sich. Zwei sätze pro Übung. Erster schwer mit 6-9 wdh, zweiter leichter mit 10-15 wdhs. Sobald 9 bzw 15 wdhs geschafft, gewicht im jeweiligen satz beim nächsten train hoch. Saft bleibt nie im tank.
Wahrscheinlich nicht besonderes science, aber bin fan von kienzl und funktioniert echt gut - offensichtlich ja auch bei seinen ganzen Athleten. Wobei man betonen muss, dass die rep range nicht der ausschlaggebende punkt dieses trainings ist. Ob es als natty auch so gut ist, weiß ich allerdings nicht.
Sein hormonelles Umfeld dem Zufall zu überlassen ist grob fahrlässig.
Benutzeravatar
Matze
Top Lounger
Beiträge: 1124
Registriert: 9. Mär 2023, 17:15

Re: Sciencethread Training

Tinker hat geschrieben: zum Beitrag navigieren1. Apr 2023, 15:49
luckbot hat geschrieben: zum Beitrag navigieren1. Apr 2023, 14:09 Trainiert ihr nach Rep Ranges?
Und wenn ja - wie genau?
Reduziert ihr das Gewicht wenn z.B. im 3. Satz nimma viel Saft im Tank is?

Ja. Betrachte jeden satz für sich. Zwei sätze pro Übung. Erster schwer mit 6-9 wdh, zweiter leichter mit 10-15 wdhs. Sobald 9 bzw 15 wdhs geschafft, gewicht im jeweiligen satz beim nächsten train hoch. Saft bleibt nie im tank.
Wahrscheinlich nicht besonderes science, aber bin fan von kienzl und funktioniert echt gut - offensichtlich ja auch bei seinen ganzen Athleten. Wobei man betonen muss, dass die rep range nicht der ausschlaggebende punkt dieses trainings ist. Ob es als natty auch so gut ist, weiß ich allerdings nicht.
Das "Kienzl-Prinzip" ist für mich auch eher science based. Ist halt nicht ultra fancy, aber funktioniert doch auch über Progression, saubere Technik und ordentliche Übungsauswahl. Bei Armen, seitlicher Schulter, ... macht er das ja auch nicht. Wenn man zu ermüdet ist, gibt es 3-4 Tage off. Finde das Prinzip super simpel & es schafft halt ordentlich Vergleichbarkeit. Wüsste nicht, wo es dem wissenschaftlichen Stand fundamental widersprechen sollte.
Benutzeravatar
Tinker
vielleicht auch Oleg?
Beiträge: 2765
Registriert: 10. Mär 2023, 10:10
Ich bin: auf Wohlfühldosis

Re: Sciencethread Training

stimmt schon, dass sich einige seiner ansichten nicht mit der science beissen. Sein wichtigster Punkt - den er in allen videos auch immer wieder betont - das training ans mv, hat sich meines wissens nach noch nicht wirklich in der science durchgesetzt. Er geht ja auch soweit, dass er sagt intensität (hier nicht im sinne von %vom 1rm) schlägt alles andere - auch höheres volumen. Er übertreibt halt nur nicht wie yates oder die mentzer brüder und versucht noch einigermaßen volumen (im grunde sind es aber trotzdem nicht wirklich mehr als 10 sätze/muskel/woche) und zumindest eine frequenz von etwa 1,5x pro woche ins spiel zu bringen.
Zuletzt geändert von Tinker am 1. Apr 2023, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Sein hormonelles Umfeld dem Zufall zu überlassen ist grob fahrlässig.
Benutzeravatar
Kibou
Lounger
Beiträge: 290
Registriert: 9. Mär 2023, 18:26
Geschlecht: M
Sportart: Bodybuilding
Lieblingsübung: Dips
Ich bin: Lauchig

Re: Sciencethread Training

Tinker hat geschrieben: zum Beitrag navigieren1. Apr 2023, 15:49
luckbot hat geschrieben: zum Beitrag navigieren1. Apr 2023, 14:09 Trainiert ihr nach Rep Ranges?
Und wenn ja - wie genau?
Reduziert ihr das Gewicht wenn z.B. im 3. Satz nimma viel Saft im Tank is?

Ja. Betrachte jeden satz für sich. Zwei sätze pro Übung. Erster schwer mit 6-9 wdh, zweiter leichter mit 10-15 wdhs. Sobald 9 bzw 15 wdhs geschafft, gewicht im jeweiligen satz beim nächsten train hoch. Saft bleibt nie im tank.
Wahrscheinlich nicht besonderes science, aber bin fan von kienzl und funktioniert echt gut - offensichtlich ja auch bei seinen ganzen Athleten. Wobei man betonen muss, dass die rep range nicht der ausschlaggebende punkt dieses trainings ist. Ob es als natty auch so gut ist, weiß ich allerdings nicht.
Funktioniert auch als Natty super. Trainiere ebenfalls danach. Und ist für mich in Sachen Progression Gamechanger. Man hat diese 2 Sätze konzentriert sich darauf und ballert ins bzw. ans MV. Simpel & Produktiv für mich!

Sorry, keine Science :D
Benutzeravatar
labil
Top Lounger
Beiträge: 1122
Registriert: 9. Mär 2023, 16:00
Wohnort: Saarland
Geschlecht: m
Trainingsbeginn: 2013
Ich bin: labil

Re: Sciencethread Training

ich brauch nach meinem cut glaub ich auch mal paar wochen was anderes. vlt probier ich das mal.
Benutzeravatar
Matze
Top Lounger
Beiträge: 1124
Registriert: 9. Mär 2023, 17:15

Re: Sciencethread Training

Tinker hat geschrieben: zum Beitrag navigieren1. Apr 2023, 17:01 stimmt schon, dass sich einige seiner ansichten nicht mit der science beissen. Sein wichtigster Punkt - den er in allen videos auch immer wieder betont - das training ans mv, hat sich meines wissens nach noch nicht wirklich in der science durchgesetzt. Er geht ja auch soweit, dass er sagt intensität (hier nicht im sinne von %vom 1rm) schlägt alles andere - auch höheres volumen. Er übertreibt halt nur nicht wie yates oder die mentzer brüder und versucht noch einigermaßen volumen (im grunde sind es aber trotzdem nicht wirklich mehr als 10 sätze/muskel/woche) und zumindest eine frequenz von etwa 1,5x pro woche ins spiel zu bringen.
Die Anpassung, die man als Natty dann machen könnte, wäre RIR 1-2 bei den wirklich schweren Lifts zu wählen, wenn man es nicht regeneriert. Sehe damit spätestens dann aber keinen Widerspruch zur "science based"-Schiene. Da wird doch auch immer wieder betont, wie wichtig präzises Training bis nah ans Muskelversagen ist und dass man nicht so viel Volumen braucht.
Benutzeravatar
Matze
Top Lounger
Beiträge: 1124
Registriert: 9. Mär 2023, 17:15

Re: Sciencethread Training

Letzte Mahlzeit vorm Schlafen wohl in Zukunft mit ordentlich Carbs und trotzdem natürlich 40gr Protein. Fette dann eher morgens.

Benutzeravatar
Netzokhul
Legendäres Pokemon
Beiträge: 25088
Registriert: 5. Mär 2023, 21:05
Wohnort: Wald
Geschlecht: Erpel
Körpergröße: 180
Sportart: Reha
Ich bin: dran

Re: Sciencethread Training

Matze hat geschrieben: zum Beitrag navigieren1. Apr 2023, 19:19 Letzte Mahlzeit vorm Schlafen wohl in Zukunft mit ordentlich Carbs und trotzdem natürlich 40gr Protein. Fette dann eher morgens.
Eher für den Thread, aber interessant....
viewtopic.php?p=44987#p44987

War Henselmanns nicht eher immer ein Befürworter des Low/lower Carb approaches oder habe ich das falsch in Erinnerung?
H_D
Lounge-Legende
Beiträge: 7951
Registriert: 9. Mär 2023, 21:30

Re: Sciencethread Training

Tinker hat geschrieben: zum Beitrag navigieren1. Apr 2023, 17:01 stimmt schon, dass sich einige seiner ansichten nicht mit der science beissen. Sein wichtigster Punkt - den er in allen videos auch immer wieder betont - das training ans mv, hat sich meines wissens nach noch nicht wirklich in der science durchgesetzt. Er geht ja auch soweit, dass er sagt intensität (hier nicht im sinne von %vom 1rm) schlägt alles andere - auch höheres volumen. Er übertreibt halt nur nicht wie yates oder die mentzer brüder und versucht noch einigermaßen volumen (im grunde sind es aber trotzdem nicht wirklich mehr als 10 sätze/muskel/woche) und zumindest eine frequenz von etwa 1,5x pro woche ins spiel zu bringen.
Hast du den Plan von Kienzl im Buildungselite-Podcast gesehen? War alles, aber nicht low volume (und in meinen Augen nicht sonderlich gut).

In meinen Augen ist das stumpf immer bis zum MV nicht auf längere Sicht ausgelegt
Benutzeravatar
Tinker
vielleicht auch Oleg?
Beiträge: 2765
Registriert: 10. Mär 2023, 10:10
Ich bin: auf Wohlfühldosis

Re: Sciencethread Training

Nein, den habe ich leider nicht gesehen. Wie sah der aus?

Bin nur nach dem standard push/pull/beine aus seinen Youtube videos gegangen. Wenn man streng nach ihm geht hat man da 6-7 Übungen mit jeweils 2 Sätzen pro te und 4-5 tes pro woche. Er sagt aber auch man kann weniger machen, wenn es zu viel ist.
Wirklich low Volumen ist er damit aber auch nicht, das sehe ich schon auch so. Eher medium.
Das interessante war für mich eher, dass er jeweils 3 verschiedene tes empfiehlt und seine aussage, dass fortgeschrittene mehr Zuwächse erhalten, wenn sich exakt dieselbe te nur etwa alle 2 wochen wiederholt. Die Begründung war, dass der Körper fortgeschrittener sportler absolute meister in der adaption sind und sich das damit umgehen lässt und man den Körper eher zur Veränderung zwingt.
Sein hormonelles Umfeld dem Zufall zu überlassen ist grob fahrlässig.
Benutzeravatar
Matze
Top Lounger
Beiträge: 1124
Registriert: 9. Mär 2023, 17:15

Re: Sciencethread Training

Tinker hat geschrieben: zum Beitrag navigieren1. Apr 2023, 21:29 Nein, den habe ich leider nicht gesehen. Wie sah der aus?

Bin nur nach dem standard push/pull/beine aus seinen Youtube videos gegangen. Wenn man streng nach ihm geht hat man da 6-7 Übungen mit jeweils 2 Sätzen pro te und 4-5 tes pro woche. Er sagt aber auch man kann weniger machen, wenn es zu viel ist.
Wirklich low Volumen ist er damit aber auch nicht, das sehe ich schon auch so. Eher medium.
Das interessante war für mich eher, dass er jeweils 3 verschiedene tes empfiehlt und seine aussage, dass fortgeschrittene mehr Zuwächse erhalten, wenn sich exakt dieselbe te nur etwa alle 2 wochen wiederholt. Die Begründung war, dass der Körper fortgeschrittener sportler absolute meister in der adaption sind und sich das damit umgehen lässt und man den Körper eher zur Veränderung zwingt.
Wurde von fast allen Plattformen gelöscht. Habe eben aber nochmal gesucht & bei Spotify kann man es noch nachhören. Habe es selbst aber noch nicht gehört.

Benutzeravatar
Tinker
vielleicht auch Oleg?
Beiträge: 2765
Registriert: 10. Mär 2023, 10:10
Ich bin: auf Wohlfühldosis

Re: Sciencethread Training

Super, danke :thumbsup: . Ich hörs mir mal an.
Sein hormonelles Umfeld dem Zufall zu überlassen ist grob fahrlässig.
Benutzeravatar
Ragna
Neuer Lounger
Beiträge: 24
Registriert: 28. Mär 2023, 12:30
Wohnort: MC
Geschlecht: Firelord
Lieblingsübung: Hammer Curls

Re: Sciencethread Training

Stefan Kienzl lässt nach den Trainingsprinzipien von Jordan Peters trainieren.

Jordan Peters hat im Laufe seiner Arbeit als Coach und Athlet einen unfassbar genialen Fullbody Split entwickelt. Dieser befand sich jahrelang hinter einer Paywall in seinem Forum. Stefan Kienzl war jahrelang als Online Coach in diesem Forum aktiv.

Vor ein paar Monaten hat Jordan Peters den Split auf YouTube geteilt:

In diesem Video geht Jordan auch auf den ganzen Science-based Quatsch ein. Guckt euch das an. Jede Sekunde des Videos ist wertvoll.

Ich habe diesen Fullbody Split vor Jahren selber trainiert. In seinem Forum war der Split minimal anders: Damals gab es noch einen Satz für Adduktoren und keinen für seitliche Schulter. Es ist mit riesengroßem Abstand das beste, was ich jemals trainiert habe. Ich dachte immer ich hätte ne Scheißgenetik, bis ich den Fullbody Split von Jordan ausprobiert habe.

Jordan sagt, dass jeder, der nicht mindestens ein Jahr am Stück Fullbody trainiert hat, ein Anfänger ist. Dabei spielt es für ihn auch keine Rolle, ob die Person schon erfolgreich Wettkämpfe bestritten hat.
Antworten