Geiz ist Geil? Unser neuer Partner: HSN

Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Nachrichten aus aller Welt
Antworten
Benutzeravatar
Mitstreiter
Lounger
Beiträge: 113
Registriert: 6. Mär 2023, 09:16
Wohnort: Essen/Hattingen
Trainingsbeginn: 2012
Körpergröße: 179
Körpergewicht: 115
Sportart: Bodybuilding
Squat: 270
Bench: 210
Deadlift: 293
Ich bin: kräftig

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Jetzt ist aber eben die Frage ob Pharma/Öl vergleichbar ist weil Automobilindustrie so unfassbar viele Komponenten beinhaltet , ich meine n Auto besteht aus irgendwas um die 20.000-25.000 Einzelteile , es muss ja nur eines fehlen dann kannst es nicht Fertigstellen
Das ist zu Komplex für solch eine "simple" Lösung würde ich mal in den Raum werfen
Benutzeravatar
Certa
Lounge Inventar
Beiträge: 11560
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Pharma wäre insofern vergleichbar, als dass die Lieferketten extrem lang sind und die Vorproduktion überwiegend in Asien stattfindet und auf Grund der Marktkonzentration manchmal nur 1 oder sehr wenig Anbieter existieren. Da hat man auch lange Zeit Just in Time praktiziert, bis man dann halt mit runter gelassener Hose da stand, als Indien mal einen Hafen zu gemacht hatte und lange Zeit nichts raus ging. Da kann es schon helfen, wenn man eine strategische Reserve hat, die natürlich Geld kostet, aber im Zweifelsfall die Produktion aufrecht erhalten kann, bis di Lieferketten anspringen
Benutzeravatar
Mitstreiter
Lounger
Beiträge: 113
Registriert: 6. Mär 2023, 09:16
Wohnort: Essen/Hattingen
Trainingsbeginn: 2012
Körpergröße: 179
Körpergewicht: 115
Sportart: Bodybuilding
Squat: 270
Bench: 210
Deadlift: 293
Ich bin: kräftig

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Certa hat geschrieben: zum Beitrag navigieren22. Okt 2025, 20:11 Pharma wäre insofern vergleichbar, als dass die Lieferketten extrem lang sind und die Vorproduktion überwiegend in Asien stattfindet und auf Grund der Marktkonzentration manchmal nur 1 oder sehr wenig Anbieter existieren. Da hat man auch lange Zeit Just in Time praktiziert, bis man dann halt mit runter gelassener Hose da stand, als Indien mal einen Hafen zu gemacht hatte und lange Zeit nichts raus ging. Da kann es schon helfen, wenn man eine strategische Reserve hat, die natürlich Geld kostet, aber im Zweifelsfall die Produktion aufrecht erhalten kann, bis di Lieferketten anspringen
Ja Pharma mag auch eine anspruchsvolle Lieferkette haben,
aber du verkennst das Problem und den entscheidenden Unterschied:

Du sprichst von einer bzw. es sind vergleichsweise wenige dafür lange Lieferketten.
Beim Auto hast du eine Lieferkette, das könnte aussehen wie die Flussstruktur des Amazonas mit all seinen Nebenflüssen.
Da sind 10.000 - 15.000 Unternehmen involviert.
Und das macht all das ja so kompliziert.



das VW Werk ist eines der größten Automobilwerke weltweit,
die VW-Logistik gehört zu den größten industriellen Materialflüssen Europas

die können 300-400 LKW's gleichzeitig abfertigen
Pro Tag werden bis zu 3.000LKW's entladen.
Und die haben Just-in-Time mit bisschen Puffer-Lager bei kritischen Materialien. (puffer heißt hier aber nicht 1 Woche ... solche Lagerzeiten müssen Lieferanten/Hersteller beachten und dafür sorgen)
würde also VW bei allem auf sicher gehen wollen, dass immer die volle Produktion gewährleistet wäre,
kleine Milchmädchenrechnung, was müsste man dann lagern? Nicht jedes Teil ist gleichwertig, aber jedes Teil ist notwendig.
Wollen wir für 4 Wochen eine Sicherheit haben?
d.h. 84.000 LKW Ladungen einlagern (nicht jeder ist voll, logisch, aber da kommt auch (ohne notfall) kein DHL Wagen und bringt nen kleines Päckchen.)
komm machen wir 1/3 davon, sprich im Schnitt bringt ein LKW 11 von mögliche 33 Paletten,
Lagerfläche für 28.000(volle) LKW Ladungen?
28.000(volle) LKW das wären rund 924.000 Euro Paletten

Stell dir ein Sechsstöckiges Hochregallager vor, das ist so hoch wie ein 3 Stöckiges Gebäude und würde man es an einem Stück bauen und du würdest an dem Regal entlang laufen (5km/h), du wärst über 24 Stunden am Stück unterwegs (120-140km lang)

Also die Dimensionen sind schon wirklich absurd, man muss sich damit mal detailliert auseinandersetzen. Die Antwort kann da eben nicht so simpel sein "mach mal mehr Lagerbestand"
Benutzeravatar
Certa
Lounge Inventar
Beiträge: 11560
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Mitstreiter hat geschrieben: zum Beitrag navigieren23. Okt 2025, 14:59
Certa hat geschrieben: zum Beitrag navigieren22. Okt 2025, 20:11 Pharma wäre insofern vergleichbar, als dass die Lieferketten extrem lang sind und die Vorproduktion überwiegend in Asien stattfindet und auf Grund der Marktkonzentration manchmal nur 1 oder sehr wenig Anbieter existieren. Da hat man auch lange Zeit Just in Time praktiziert, bis man dann halt mit runter gelassener Hose da stand, als Indien mal einen Hafen zu gemacht hatte und lange Zeit nichts raus ging. Da kann es schon helfen, wenn man eine strategische Reserve hat, die natürlich Geld kostet, aber im Zweifelsfall die Produktion aufrecht erhalten kann, bis di Lieferketten anspringen
Ja Pharma mag auch eine anspruchsvolle Lieferkette haben,
aber du verkennst das Problem und den entscheidenden Unterschied:

Du sprichst von einer bzw. es sind vergleichsweise wenige dafür lange Lieferketten.
Beim Auto hast du eine Lieferkette, das könnte aussehen wie die Flussstruktur des Amazonas mit all seinen Nebenflüssen.
Da sind 10.000 - 15.000 Unternehmen involviert.
Und das macht all das ja so kompliziert.



das VW Werk ist eines der größten Automobilwerke weltweit,
die VW-Logistik gehört zu den größten industriellen Materialflüssen Europas

die können 300-400 LKW's gleichzeitig abfertigen
Pro Tag werden bis zu 3.000LKW's entladen.
Und die haben Just-in-Time mit bisschen Puffer-Lager bei kritischen Materialien. (puffer heißt hier aber nicht 1 Woche ... solche Lagerzeiten müssen Lieferanten/Hersteller beachten und dafür sorgen)
würde also VW bei allem auf sicher gehen wollen, dass immer die volle Produktion gewährleistet wäre,
kleine Milchmädchenrechnung, was müsste man dann lagern? Nicht jedes Teil ist gleichwertig, aber jedes Teil ist notwendig.
Wollen wir für 4 Wochen eine Sicherheit haben?
d.h. 84.000 LKW Ladungen einlagern (nicht jeder ist voll, logisch, aber da kommt auch (ohne notfall) kein DHL Wagen und bringt nen kleines Päckchen.)
komm machen wir 1/3 davon, sprich im Schnitt bringt ein LKW 11 von mögliche 33 Paletten,
Lagerfläche für 28.000(volle) LKW Ladungen?
28.000(volle) LKW das wären rund 924.000 Euro Paletten

Stell dir ein Sechsstöckiges Hochregallager vor, das ist so hoch wie ein 3 Stöckiges Gebäude und würde man es an einem Stück bauen und du würdest an dem Regal entlang laufen (5km/h), du wärst über 24 Stunden am Stück unterwegs (120-140km lang)

Also die Dimensionen sind schon wirklich absurd, man muss sich damit mal detailliert auseinandersetzen. Die Antwort kann da eben nicht so simpel sein "mach mal mehr Lagerbestand"
Wie gesagt, ich stimme dir ja zu. Aber aktuell geht es doch um 1 Komponente, für welche es bereits in der Vergangenheit eine Krise bei der Belieferung gegeben hat oder?

Naja, schauen wir Mal wie es weiter geht.
Benutzeravatar
Mitstreiter
Lounger
Beiträge: 113
Registriert: 6. Mär 2023, 09:16
Wohnort: Essen/Hattingen
Trainingsbeginn: 2012
Körpergröße: 179
Körpergewicht: 115
Sportart: Bodybuilding
Squat: 270
Bench: 210
Deadlift: 293
Ich bin: kräftig

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

jetzt geht es um 1 Komponente, kannst du vorhersagen welche Komponente die nächste ist?
Sagen wir die hauen alles Mögliche über den Haufen und bevorraten die Chips, das sind 1.500 - 3.000 von ca. 20.000 Komponenten.

Plötzlich gibt es Lieferprobleme bei Neodym-Magneten, weil China vollumfänglich alles, was mit selten Erden zu tun hat stoppt.
Im Verbrenner sind 80 - 250 Neodym Magnete verbaut.

Also ... wo macht man die Abgrenzung?

Wenn dort irgendwas dann wäre hieße es: Hat man denn bei den Halbleitern nicht gelernt?

:-) Das kann man ewig so weiterspinnen.
Benutzeravatar
Certa
Lounge Inventar
Beiträge: 11560
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Ja, aber wenn es für diese Komponente schon Mal in der jüngeren Vergangenheit eine Krise gab, dann versuche ich doch die Beschaffung zu diversifizierten oder entsprechend Vorräte aufzubauen, damit mir beim erneuten Abriss (der jetzt vermutlich auch nicht total unabsehbar passiert ist) nicht wieder komplett der Laden Feuer fängt. Aber vielleicht bin ich da auch zu illusorisch, danke für den Austausch 👍
stabil
Top Lounger
Beiträge: 1098
Registriert: 19. Okt 2024, 12:05

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

tja feelsokman
Die Milliardenkosten für die Verbrenner-Verlängerung haben den Gewinn des Sport- und Geländewagenbauer Porsche in den ersten drei Quartalen fast vollständig aufgezehrt. Das Ergebnis nach Steuern brach im Jahresvergleich um 95,9 Prozent auf nur noch 114 Millionen Euro ein, wie das Unternehmen mitteilte.
https://www.focus.de/finanzen/news/pors ... f446b.html
Benutzeravatar
Certa
Lounge Inventar
Beiträge: 11560
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

stabil hat geschrieben: zum Beitrag navigieren24. Okt 2025, 18:04 tja feelsokman
Die Milliardenkosten für die Verbrenner-Verlängerung haben den Gewinn des Sport- und Geländewagenbauer Porsche in den ersten drei Quartalen fast vollständig aufgezehrt. Das Ergebnis nach Steuern brach im Jahresvergleich um 95,9 Prozent auf nur noch 114 Millionen Euro ein, wie das Unternehmen mitteilte.
https://www.focus.de/finanzen/news/pors ... f446b.html
Das beste hast du vergessen:

Insbesondere in China lief es deutlich schlechter. In den ersten neun Monaten des Jahres verkauften die Schwaben in der Volksrepublik knapp 32.200 Wagen - und damit rund 26 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Es wird also wieder in Verbrenner investiert, nur leider will im wichtigsten Markt immer weniger diese Verbrenner kaufen
Benutzeravatar
Certa
Lounge Inventar
Beiträge: 11560
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Deutschlands Autoindustrie hat den wichtigsten Markt der Welt verpennt
Deutsche Autobauer stürzen in China ab – und erkennen nun schmerzhaft, wie sehr sie den am schnellsten wachsenden Automarkt vernachlässigt haben: Indien.
https://www.wiwo.de/technologie/wirtsch ... 66948.html
Benutzeravatar
Weltraumsoldat
Lounge Ultra
Beiträge: 2952
Registriert: 9. Mär 2023, 17:49
Alter: 15
Geschlecht: cock
Sportart: Rumpumpen
Lieblingsübung: incline bench
Ich bin: Spacemarine

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Certa hat geschrieben: zum Beitrag navigieren24. Okt 2025, 19:01
stabil hat geschrieben: zum Beitrag navigieren24. Okt 2025, 18:04 tja feelsokman
Die Milliardenkosten für die Verbrenner-Verlängerung haben den Gewinn des Sport- und Geländewagenbauer Porsche in den ersten drei Quartalen fast vollständig aufgezehrt. Das Ergebnis nach Steuern brach im Jahresvergleich um 95,9 Prozent auf nur noch 114 Millionen Euro ein, wie das Unternehmen mitteilte.
https://www.focus.de/finanzen/news/pors ... f446b.html
Das beste hast du vergessen:

Insbesondere in China lief es deutlich schlechter. In den ersten neun Monaten des Jahres verkauften die Schwaben in der Volksrepublik knapp 32.200 Wagen - und damit rund 26 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Es wird also wieder in Verbrenner investiert, nur leider will im wichtigsten Markt immer weniger diese Verbrenner kaufen
Nur zu deiner Information: Porsche verkauft mittlerweile wesentlich mehr Autos in den USA und in China nur noch unwesentlich mehr Autos als in Deutschland.
Auch Elektroautos von Porsche verkaufen sich in China nicht gut.

Fazit: Du bist nicht schlauer als Porsche.
Benutzeravatar
Certa
Lounge Inventar
Beiträge: 11560
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Weltraumsoldat hat geschrieben: zum Beitrag navigieren25. Okt 2025, 11:57
Certa hat geschrieben: zum Beitrag navigieren24. Okt 2025, 19:01
Das beste hast du vergessen:

Insbesondere in China lief es deutlich schlechter. In den ersten neun Monaten des Jahres verkauften die Schwaben in der Volksrepublik knapp 32.200 Wagen - und damit rund 26 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Es wird also wieder in Verbrenner investiert, nur leider will im wichtigsten Markt immer weniger diese Verbrenner kaufen
Nur zu deiner Information: Porsche verkauft mittlerweile wesentlich mehr Autos in den USA und in China nur noch unwesentlich mehr Autos als in Deutschland.
Auch Elektroautos von Porsche verkaufen sich in China nicht gut.

Fazit: Du bist nicht schlauer als Porsche.
Und in beiden Märkten läuft es bescheiden. In den USA wegen der Zölle und in China wegen der nachlassenden Nachfrage. Aber wenn ich nicht schlauer bin, dann braucht sich Porsche ja überhaupt keine Sorgen machen 👍
stabil
Top Lounger
Beiträge: 1098
Registriert: 19. Okt 2024, 12:05

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Certa hat geschrieben: zum Beitrag navigieren25. Okt 2025, 09:43
Deutschlands Autoindustrie hat den wichtigsten Markt der Welt verpennt
Deutsche Autobauer stürzen in China ab – und erkennen nun schmerzhaft, wie sehr sie den am schnellsten wachsenden Automarkt vernachlässigt haben: Indien.
https://www.wiwo.de/technologie/wirtsch ... 66948.html
Indien gibts auch ne interessante Entwicklung, der Nahverkehr in den Städten läuft dort viel über diese Rikshas. Die sind mittlerweile zu 60% elektrisch in den Neuzulassungen.

Bild
Benutzeravatar
Weltraumsoldat
Lounge Ultra
Beiträge: 2952
Registriert: 9. Mär 2023, 17:49
Alter: 15
Geschlecht: cock
Sportart: Rumpumpen
Lieblingsübung: incline bench
Ich bin: Spacemarine

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Certa hat geschrieben: zum Beitrag navigieren25. Okt 2025, 12:10
Weltraumsoldat hat geschrieben: zum Beitrag navigieren25. Okt 2025, 11:57
Certa hat geschrieben: zum Beitrag navigieren24. Okt 2025, 19:01

Das beste hast du vergessen:

Insbesondere in China lief es deutlich schlechter. In den ersten neun Monaten des Jahres verkauften die Schwaben in der Volksrepublik knapp 32.200 Wagen - und damit rund 26 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Es wird also wieder in Verbrenner investiert, nur leider will im wichtigsten Markt immer weniger diese Verbrenner kaufen
Nur zu deiner Information: Porsche verkauft mittlerweile wesentlich mehr Autos in den USA und in China nur noch unwesentlich mehr Autos als in Deutschland.
Auch Elektroautos von Porsche verkaufen sich in China nicht gut.

Fazit: Du bist nicht schlauer als Porsche.
Und in beiden Märkten läuft es bescheiden. In den USA wegen der Zölle und in China wegen der nachlassenden Nachfrage. Aber wenn ich nicht schlauer bin, dann braucht sich Porsche ja überhaupt keine Sorgen machen 👍
Ok, du hast Recht. Als 5D-Schach spielender Bundesbeamter mit jahrelanger lilo-Erfahrung solltest du die Entscheidungen für Porsche treffen.
Benutzeravatar
Certa
Lounge Inventar
Beiträge: 11560
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

Weltraumsoldat hat geschrieben: zum Beitrag navigieren25. Okt 2025, 12:19
Certa hat geschrieben: zum Beitrag navigieren25. Okt 2025, 12:10
Weltraumsoldat hat geschrieben: zum Beitrag navigieren25. Okt 2025, 11:57

Nur zu deiner Information: Porsche verkauft mittlerweile wesentlich mehr Autos in den USA und in China nur noch unwesentlich mehr Autos als in Deutschland.
Auch Elektroautos von Porsche verkaufen sich in China nicht gut.

Fazit: Du bist nicht schlauer als Porsche.
Und in beiden Märkten läuft es bescheiden. In den USA wegen der Zölle und in China wegen der nachlassenden Nachfrage. Aber wenn ich nicht schlauer bin, dann braucht sich Porsche ja überhaupt keine Sorgen machen 👍
Ok, du hast Recht. Als 5D-Schach spielender Bundesbeamter mit jahrelanger lilo-Erfahrung solltest du die Entscheidungen für Porsche treffen.
Ich versuche halt Rückschlüsse aus den veröffentlichten Zahlen zu ziehen. Nachfrage geht zurück und Zölle schmälern das Ergebnis. Wie will Porsche denn Konsumenten wieder überzeugen mehr Fahrzeuge zu kaufen? Verbrenner haben die ja genug im Portfolio, aber irgendwie wollen immer weniger Menschen diese kaufen und die anderen Produkte sind kaum Konkurrenzfähig. Keine Ahnung, wieso du da gleich persönlich werden musst, kann man doch mal ganz in Ruhe ansprechen
Benutzeravatar
Linksanwalt
Top Lounger
Beiträge: 1868
Registriert: 9. Mär 2023, 19:24

Re: Die Wirtschaft in Deutschland und der Welt

RIP

Was ich mich angesichts solcher Nachrichten immer frage: wie kann es sein, dass Deutschland dennoch Jahr für Jahr Rekordeinnahmen bei den Steuern hat? Man hört dauernd Stellenabbau hier, Insolvenzen/Standortverlegungen/Investitionsabflüsse da...woher kommen dann die ganzen Steuereinnahmen???

Antworten