Das ist keine Option. Der CDU kann man doch nichts glauben. Sollte man zumindest nicht.Gurkenplatzer hat geschrieben: zum Beitrag navigieren31. Aug 2025, 17:58 Würde man meinen aber es gibt keine andere Option derzeit als dann schwarz blau
Geiz ist Geil? Unser neuer Partner: HSN
Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
- H_B
- Edler Spender
- Beiträge: 5153
- Registriert: 9. Mär 2023, 18:38
Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
H_D hat geschrieben: zum Beitrag navigieren10. Okt 2023, 12:20 Re: Supp für die Potenz
Zum Test mal den all night long von hinten testen
-
- Top Lounger
- Beiträge: 1019
- Registriert: 9. Mär 2023, 16:14
-
- Top Lounger
- Beiträge: 962
- Registriert: 19. Okt 2024, 12:05
Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
Er spricht aus was so viele denken. Die meisten aus Afghanistan sind stock konservativ islamisch geprägt und Analphabeten.
Diese Leute passen nicht in unsere Gesellschaft weil sie komplett anders sozialisiert sind. Punkt aus Ende.
Diese Leute passen nicht in unsere Gesellschaft weil sie komplett anders sozialisiert sind. Punkt aus Ende.
- Certa
- Lounge Inventar
- Beiträge: 11039
- Registriert: 9. Mär 2023, 15:45
Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
Schwarz, Rot, GrünGurkenplatzer hat geschrieben: zum Beitrag navigieren31. Aug 2025, 17:58 Würde man meinen aber es gibt keine andere Option derzeit als dann schwarz blau
Die Union hat doch bereits die Konzepte der Grünen übernommen, würde also nicht Mal auffallen
- Gurkenplatzer
- Taktische Gurke
- Beiträge: 4645
- Registriert: 5. Mär 2023, 20:10
- Alter: 35
- Geschlecht: Apache
- Körpergröße: 180
- Körpergewicht: 83
- Sportart: Judo/BJJ
- Lieblingsübung: Hexbar DL
- Ich bin: Vlad der Pfähler
Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
Ja so'n ein cuck move kann nur die Union bringen. Sich mit zwei anderen Parteien ärgern statt einerCerta hat geschrieben: zum Beitrag navigieren31. Aug 2025, 19:30Schwarz, Rot, GrünGurkenplatzer hat geschrieben: zum Beitrag navigieren31. Aug 2025, 17:58 Würde man meinen aber es gibt keine andere Option derzeit als dann schwarz blau
Die Union hat doch bereits die Konzepte der Grünen übernommen, würde also nicht Mal auffallen
- H_B
- Edler Spender
- Beiträge: 5153
- Registriert: 9. Mär 2023, 18:38
Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
Wann wird Dänemark endlich zu unserem Vorbild?
H_D hat geschrieben: zum Beitrag navigieren10. Okt 2023, 12:20 Re: Supp für die Potenz
Zum Test mal den all night long von hinten testen
- iFamous90
- Top Lounger
- Beiträge: 1686
- Registriert: 9. Mär 2023, 16:46
- Ich bin: Messerschwingexperte
Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
Nie lol
Bevor sowas in De kommt, gibts lieber die scharia
Man will ja kein Nazi sein, der die deutsche Kultur liebt
Bevor sowas in De kommt, gibts lieber die scharia
Man will ja kein Nazi sein, der die deutsche Kultur liebt
-
- Top Lounger
- Beiträge: 1859
- Registriert: 3. Mär 2024, 11:27
- Trainingsbeginn: 2012
- Körpergröße: 181
- Körpergewicht: 95
- KFA: 12
- Ich bin: ⚖️
Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
Nach Ungarn und Polen kommt wohl Dänemark auf meine Sympathie-ListeH_B hat geschrieben: zum Beitrag navigieren31. Aug 2025, 21:25
Wann wird Dänemark endlich zu unserem Vorbild?

Rechtliche Fragen ? Ich helfe gerne —> viewtopic.php?t=1238
-
- Top Lounger
- Beiträge: 695
- Registriert: 10. Mär 2023, 20:59
Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
H_B hat geschrieben: zum Beitrag navigieren31. Aug 2025, 21:25
Wann wird Dänemark endlich zu unserem Vorbild?
Sympathisch, man kann sich unterhalten
- Masthuhn
- Top Lounger
- Beiträge: 2422
- Registriert: 9. Mär 2023, 15:27
- Wohnort: Eisenstall
- Alter: 30
- Geschlecht: M
- Trainingsbeginn: 2013
- Körpergröße: 186
- Körpergewicht: 97
- Lieblingsübung: Mannesmast
Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
TraumH_B hat geschrieben: zum Beitrag navigieren31. Aug 2025, 21:25
Wann wird Dänemark endlich zu unserem Vorbild?

Gurkenplatzer hat geschrieben: zum Beitrag navigieren8. Aug 2024, 12:01 Bitte hört auf certa zu zitieren.
► Text anzeigen
-
- Top Lounger
- Beiträge: 592
- Registriert: 9. Mär 2023, 18:29
Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
Hat sich Habeck nicht mit seiner Familie dahin verpisst ?Kris_Law hat geschrieben: zum Beitrag navigieren31. Aug 2025, 21:56Nach Ungarn und Polen kommt wohl Dänemark auf meine Sympathie-ListeH_B hat geschrieben: zum Beitrag navigieren31. Aug 2025, 21:25
Wann wird Dänemark endlich zu unserem Vorbild?![]()
- Skagerath
- Lounge Ultra
- Beiträge: 5564
- Registriert: 13. Mär 2023, 11:12
- Ich bin: Mid-Ugly
Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
https://www.stern.de/politik/deutschlan ... 13514.html
Hmm, bin mir da nicht so sicher ob es sich bei Catcalling um unser drängenstes strafrechtliches Problem handelt..."Interview mit Sonja Eichwede
"Können wir nicht tolerieren": SPD will "Catcalling" strafbar machen
"Gesetzeslücke muss geschlossen werden": Sonja Eichwede, Vizefraktionsvorsitzende der SPD, will einen neuen Straftatbestand gegen verbale sexuelle Belästigung schaffen.
Frau Eichwede, "Catcalling" ist in Deutschland weit verbreitet, viele Frauen wurden schon Opfer, doch nur wenigen dürfte der Begriff geläufig sein: Wie würden Sie einem Laien erklären, was das ist?
Wir sprechen hier von gezielter, erheblicher, mündlicher sexueller Belästigung. Den umgangssprachlichen Begriff "Catcalling" halte ich daher für schwierig, weil er ein massives gesellschaftliches Problem verharmlost.
Anzügliche Rufe, obszöne Gesten: Aufgrund der aktuellen Rechtslage kann verbale sexuelle Belästigung nur schwer bestraft werden. Wieso?
Kurz gesagt: Weil verbale sexuelle Belästigung im juristischen Sinne keine Beleidigung oder persönliche Herabsetzung darstellt. Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil von 2017 festgestellt, dass hier eine Gesetzeslücke vorliegt.
In dem besagten Fall hatte ein 65-Jähriger zu einer Elfjährigen gesagt, dass er ihr "an die Muschi fassen" wolle. Das Gericht sprach den Mann frei, weil diese Äußerung keine "herabsetzende Bewertung des Opfers" enthalten habe und "bloß sexualbezogene oder grob sexuelle Äußerungen" nicht vom Straftatbestand der Beleidigung erfasst sind.
Diese Gesetzeslücke muss geschlossen werden. Solch ein Verhalten können wir nicht tolerieren. Es schüchtert die Opfer, in aller Regel Frauen oder Mädchen, massiv ein. Studien zeigen, dass als Folge ausgerechnet sie ihr Verhalten ändern und sich zum Teil aus dem öffentlichen Leben zurückziehen. Dem müssen wir entschieden entgegenwirken.
SPD-Politikerin Eichwede: "Sehen doch, dass es eine Lücke im Strafrecht gibt"
Wie?
Nicht die Opfer sollten ihr Verhalten ändern, sondern die Täter. Deswegen treten wir als SPD-Bundestagsfraktion dafür ein, einen neuen Straftatbestand gegen verbale sexuelle Belästigung – das sogenannte "Catcalling" – zu schaffen. Das Strafrecht ist ein scharfes Schwert, keine Frage, deswegen müssen wir grundsätzlich vorsichtig sein, wenn wir neue Straftatbestände diskutieren. Hier aber haben wir ohne Zweifel ein strafwürdiges Verhalten und durch die Gesetzeslücke einen untragbaren Zustand, der korrigiert werden muss.
Andere Länder sind da schon weiter: In Frankreich oder Portugal gibt es etwa Geldstrafen für Catcalling, in Spanien sind auch Haftstrafen möglich. Was schwebt Ihnen vor?
Ich könnte mir vorstellen, zunächst mit einer Geldstrafe anzufangen – solche Fragen müssen aber in einem Gesetzgebungsverfahren geklärt werden. Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, eine Modernisierung des Strafgesetzbuches anzugehen und zu schauen, wo es Anpassungsbedarf gibt. Aus unserer Sicht gehört verbale sexuelle Belästigung dazu.
Erst im Februar ist eine Initiative Niedersachsens im Bundesrat gescheitert, "Catcalling" als Straftat im Strafgesetzbuch festzuschreiben.
Wir sehen doch, dass es eine Lücke im Strafrecht gibt. Das sagen auch Wissenschaftlerinnen und Juristinnen außerhalb der Politik. Es geht hier um erhebliche, gezielte sexuelle Belästigung, wie in dem Fall des elfjährigen Mädchens. Das können wir als Gesellschaft nicht tolerieren. Es geht nicht darum, ungewollte Komplimente unter Strafe zu stellen, auch wenn diese nicht immer schön sind. Die Sorgen, die hier manche möglicherweise haben – von wegen, man dürfe dann gar nichts mehr sagen – sind völlig unbegründet. Eine solche Polemik wird dem Thema nicht gerecht.
Studien zufolge sind 97 Prozent der Täter von "Catcalling" Männer. Kann ein neuer Straftatbestand strukturelle Probleme lösen?
Ein Straftatbestand kann nur ein Mosaikstein sein, aber Fehlverhalten muss Konsequenzen haben. Zumal daraus ein gesellschaftlicher Diskurs erwachsen kann, ein Hinterfragen: Warum ist eine Beleidigung strafbar, verbale sexuelle Belästigung aber nicht? Diese Diskussion ist wichtig, denn verbale Gewalt ist psychische Gewalt – und eine Vorstufe zu körperlicher Gewalt.
Sind Opfer sexueller Übergriffe denn grundsätzlich ausreichend geschützt? In Deutschland gilt seit 2016 eine "Nein heißt Nein"-Regelung (§ 177 Abs. 1 StGB), mehrere EU-Länder sind längst zum "Nur Ja heißt Ja"-Modell übergegangen …
Ich persönlich würde eine "Nur Ja heißt Ja"-Regelung auch in Deutschland befürworten, weil es Beweisfragen erleichtern würde. Die handelnden Personen müssen wissen, dass sie einvernehmlich handeln. Bei der "Nein heißt Nein"-Regelung muss das Opfer Ablehnung zeigen. Das kann strafrechtliche Konsequenzen bei Nicht-Ablehnung, etwa aus Furcht oder Resignation des Opfers, erschweren. Der Fall Pelicot sollte uns auch in Deutschland zu denken geben. Leider sehe ich derzeit keine politische Mehrheit im Deutschen Bundestag dafür, auf das Zustimmungsmodell zu wechseln.
"Da haben wir in der Tat viel Luft nach oben"
Insbesondere Frauen sind zunehmend sexualisierten Angriffen und Hass ausgesetzt. Die Meldestelle Antifeminismus zählte 2024 über 650 Meldungen, davon wurden 558 Vorfälle als antifeministisch eingestuft – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Wie erklären Sie sich diese Entwicklung?
Die Zahlen sind erschreckend. Auch die Queer-feindlichen Vorfälle haben demnach enorm zugenommen. Wir erleben seit Jahren eine grundsätzliche Verrohung in der Gesellschaft, beginnend bei der Sprache. Vor allem im digitalen Raum nimmt die Hemmschwelle ab, weil es sich anonym gut hetzen und hassen lässt. Deshalb sind zum Beispiel echte Räume, in denen sich Menschen wieder begegnen und in die Augen schauen, so wichtig – auch und gerade im ländlichen Raum.
Rund 30 Prozent der Meldungen bezogen sich auf den digitalen Raum. Fehlt es dort an konsequenter Rechtsdurchsetzung?
Da haben wir in der Tat viel Luft nach oben. Im Sommer 2024 hat die Ampel-Koalition dafür gesorgt, dass Strafanträge auch digital gestellt werden können. Das war wichtig, um Hemmschwellen für Opfer abzubauen. Nun müssen wir dringend ein digitales Gewaltschutzgesetz auf den Weg bringen. Auch im digitalen Raum müssen klare Verhaltensregeln durchgesetzt und Opfer geschützt werden.
Inwiefern?
Durch das digitale Gewaltschutzgesetz sollen Betroffene vor Gericht einfacher gegen digitale Gewalt vorgehen könne und die Sperrung anonymer Hass-Accounts mit strafbaren Inhalten soll ermöglicht werden.
Für Aufsehen sorgt derzeit auch der Fall der Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich, die mithilfe des Selbstbestimmungsgesetzes die Justiz narrt und offenbar darauf setzt, durch einen Geschlechterwechsel eine Haftstrafe im Frauengefängnis absitzen zu können. Muss das Gesetz reformiert werden?
Die Justiz ist im vorliegenden Fall voll handlungsfähig. Die Bundesländer sind für die Justizvollzugsanstalten zuständig und können Regelungen anwenden, die diesem offensichtlichen Missbrauch entgegenwirken. Wegen eines Einzelfalls grundsätzlich an das Gesetz zu gehen, halte ich für falsch. Wir haben keinen Anlass, über die im Koalitionsvertrag bereits vereinbarte Evaluierung hinauszugehen.
Das Gesetz sollte eine niedrigschwellige geschlechtliche Selbstbestimmung ermöglichen, wird nun aber offenkundig missbraucht. Wie wollen Sie das verhindern?
Noch mal: Ein Missbrauch kann in diesem Fall ausschließlich von den Ländern verhindert werden, weil es darum geht, wie die Justizvollzugsanstalten damit umgehen. Einige Länder haben in diesem Bereich schon entsprechende Regelungen, andere nicht. Auch wenn der Geschlechtseintrag in diesem Fall "weiblich" ist, gibt es Möglichkeiten, in eine andere Justizvollzugsanstalt zu überweisen. Aufgrund von Einzelfällen nun eine gesamte Gruppe von Menschen zu diskriminieren, löst das Problem nicht und ist mit uns nicht zu machen.
- Ricky.
- Atze-Counter: 4 oder 5
- Beiträge: 669
- Registriert: 21. Mär 2025, 10:53
- Alter: 36
- Geschlecht: Männlich
- Trainingsbeginn: 2006
- Körpergröße: 177
- Körpergewicht: 89
- Sportart: Fitness
Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
Wenn man das Thema anspricht folgender Diskussionsverlauf mit den Leuten.stabil hat geschrieben: zum Beitrag navigieren31. Aug 2025, 19:11 Er spricht aus was so viele denken. Die meisten aus Afghanistan sind stock konservativ islamisch geprägt und Analphabeten.
Diese Leute passen nicht in unsere Gesellschaft weil sie komplett anders sozialisiert sind. Punkt aus Ende.
Aber die deutschen Männer sind auch nicht besser.

Männer sind grundsätzlich das Problem.

Das hat mit dem islam nix zu tun.

Das Christentum war früher auch nicht besser.(Wohlgemerkt vor 600-700jahren)

Einfach gar nicht mit solchen Weltfremden Menschen die dumm wie Scheisse sind diskutieren.
- Certa
- Lounge Inventar
- Beiträge: 11039
- Registriert: 9. Mär 2023, 15:45
Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
Findest du es kein dringendes Problem, wenn Männer 11 jährigen Mädchen ohne Konsequenz sagen können, dass er ihr "an die Muschi fassen" wolle? Zumal der Bundesgerichtshof bereits 2017 offenbar eine entsprechende Lücke angemerkt hat?Skagerath hat geschrieben: zum Beitrag navigieren1. Sep 2025, 07:09 https://www.stern.de/politik/deutschlan ... 13514.html
Hmm, bin mir da nicht so sicher ob es sich bei Catcalling um unser drängenstes strafrechtliches Problem handelt..."Interview mit Sonja Eichwede
"Können wir nicht tolerieren": SPD will "Catcalling" strafbar machen
"Gesetzeslücke muss geschlossen werden": Sonja Eichwede, Vizefraktionsvorsitzende der SPD, will einen neuen Straftatbestand gegen verbale sexuelle Belästigung schaffen.
Frau Eichwede, "Catcalling" ist in Deutschland weit verbreitet, viele Frauen wurden schon Opfer, doch nur wenigen dürfte der Begriff geläufig sein: Wie würden Sie einem Laien erklären, was das ist?
Wir sprechen hier von gezielter, erheblicher, mündlicher sexueller Belästigung. Den umgangssprachlichen Begriff "Catcalling" halte ich daher für schwierig, weil er ein massives gesellschaftliches Problem verharmlost.
Anzügliche Rufe, obszöne Gesten: Aufgrund der aktuellen Rechtslage kann verbale sexuelle Belästigung nur schwer bestraft werden. Wieso?
Kurz gesagt: Weil verbale sexuelle Belästigung im juristischen Sinne keine Beleidigung oder persönliche Herabsetzung darstellt. Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil von 2017 festgestellt, dass hier eine Gesetzeslücke vorliegt.
In dem besagten Fall hatte ein 65-Jähriger zu einer Elfjährigen gesagt, dass er ihr "an die Muschi fassen" wolle. Das Gericht sprach den Mann frei, weil diese Äußerung keine "herabsetzende Bewertung des Opfers" enthalten habe und "bloß sexualbezogene oder grob sexuelle Äußerungen" nicht vom Straftatbestand der Beleidigung erfasst sind.
Diese Gesetzeslücke muss geschlossen werden. Solch ein Verhalten können wir nicht tolerieren. Es schüchtert die Opfer, in aller Regel Frauen oder Mädchen, massiv ein. Studien zeigen, dass als Folge ausgerechnet sie ihr Verhalten ändern und sich zum Teil aus dem öffentlichen Leben zurückziehen. Dem müssen wir entschieden entgegenwirken.
SPD-Politikerin Eichwede: "Sehen doch, dass es eine Lücke im Strafrecht gibt"
Wie?
Nicht die Opfer sollten ihr Verhalten ändern, sondern die Täter. Deswegen treten wir als SPD-Bundestagsfraktion dafür ein, einen neuen Straftatbestand gegen verbale sexuelle Belästigung – das sogenannte "Catcalling" – zu schaffen. Das Strafrecht ist ein scharfes Schwert, keine Frage, deswegen müssen wir grundsätzlich vorsichtig sein, wenn wir neue Straftatbestände diskutieren. Hier aber haben wir ohne Zweifel ein strafwürdiges Verhalten und durch die Gesetzeslücke einen untragbaren Zustand, der korrigiert werden muss.
Andere Länder sind da schon weiter: In Frankreich oder Portugal gibt es etwa Geldstrafen für Catcalling, in Spanien sind auch Haftstrafen möglich. Was schwebt Ihnen vor?
Ich könnte mir vorstellen, zunächst mit einer Geldstrafe anzufangen – solche Fragen müssen aber in einem Gesetzgebungsverfahren geklärt werden. Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, eine Modernisierung des Strafgesetzbuches anzugehen und zu schauen, wo es Anpassungsbedarf gibt. Aus unserer Sicht gehört verbale sexuelle Belästigung dazu.
Erst im Februar ist eine Initiative Niedersachsens im Bundesrat gescheitert, "Catcalling" als Straftat im Strafgesetzbuch festzuschreiben.
Wir sehen doch, dass es eine Lücke im Strafrecht gibt. Das sagen auch Wissenschaftlerinnen und Juristinnen außerhalb der Politik. Es geht hier um erhebliche, gezielte sexuelle Belästigung, wie in dem Fall des elfjährigen Mädchens. Das können wir als Gesellschaft nicht tolerieren. Es geht nicht darum, ungewollte Komplimente unter Strafe zu stellen, auch wenn diese nicht immer schön sind. Die Sorgen, die hier manche möglicherweise haben – von wegen, man dürfe dann gar nichts mehr sagen – sind völlig unbegründet. Eine solche Polemik wird dem Thema nicht gerecht.
Studien zufolge sind 97 Prozent der Täter von "Catcalling" Männer. Kann ein neuer Straftatbestand strukturelle Probleme lösen?
Ein Straftatbestand kann nur ein Mosaikstein sein, aber Fehlverhalten muss Konsequenzen haben. Zumal daraus ein gesellschaftlicher Diskurs erwachsen kann, ein Hinterfragen: Warum ist eine Beleidigung strafbar, verbale sexuelle Belästigung aber nicht? Diese Diskussion ist wichtig, denn verbale Gewalt ist psychische Gewalt – und eine Vorstufe zu körperlicher Gewalt.
Sind Opfer sexueller Übergriffe denn grundsätzlich ausreichend geschützt? In Deutschland gilt seit 2016 eine "Nein heißt Nein"-Regelung (§ 177 Abs. 1 StGB), mehrere EU-Länder sind längst zum "Nur Ja heißt Ja"-Modell übergegangen …
Ich persönlich würde eine "Nur Ja heißt Ja"-Regelung auch in Deutschland befürworten, weil es Beweisfragen erleichtern würde. Die handelnden Personen müssen wissen, dass sie einvernehmlich handeln. Bei der "Nein heißt Nein"-Regelung muss das Opfer Ablehnung zeigen. Das kann strafrechtliche Konsequenzen bei Nicht-Ablehnung, etwa aus Furcht oder Resignation des Opfers, erschweren. Der Fall Pelicot sollte uns auch in Deutschland zu denken geben. Leider sehe ich derzeit keine politische Mehrheit im Deutschen Bundestag dafür, auf das Zustimmungsmodell zu wechseln.
"Da haben wir in der Tat viel Luft nach oben"
Insbesondere Frauen sind zunehmend sexualisierten Angriffen und Hass ausgesetzt. Die Meldestelle Antifeminismus zählte 2024 über 650 Meldungen, davon wurden 558 Vorfälle als antifeministisch eingestuft – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Wie erklären Sie sich diese Entwicklung?
Die Zahlen sind erschreckend. Auch die Queer-feindlichen Vorfälle haben demnach enorm zugenommen. Wir erleben seit Jahren eine grundsätzliche Verrohung in der Gesellschaft, beginnend bei der Sprache. Vor allem im digitalen Raum nimmt die Hemmschwelle ab, weil es sich anonym gut hetzen und hassen lässt. Deshalb sind zum Beispiel echte Räume, in denen sich Menschen wieder begegnen und in die Augen schauen, so wichtig – auch und gerade im ländlichen Raum.
Rund 30 Prozent der Meldungen bezogen sich auf den digitalen Raum. Fehlt es dort an konsequenter Rechtsdurchsetzung?
Da haben wir in der Tat viel Luft nach oben. Im Sommer 2024 hat die Ampel-Koalition dafür gesorgt, dass Strafanträge auch digital gestellt werden können. Das war wichtig, um Hemmschwellen für Opfer abzubauen. Nun müssen wir dringend ein digitales Gewaltschutzgesetz auf den Weg bringen. Auch im digitalen Raum müssen klare Verhaltensregeln durchgesetzt und Opfer geschützt werden.
Inwiefern?
Durch das digitale Gewaltschutzgesetz sollen Betroffene vor Gericht einfacher gegen digitale Gewalt vorgehen könne und die Sperrung anonymer Hass-Accounts mit strafbaren Inhalten soll ermöglicht werden.
Für Aufsehen sorgt derzeit auch der Fall der Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich, die mithilfe des Selbstbestimmungsgesetzes die Justiz narrt und offenbar darauf setzt, durch einen Geschlechterwechsel eine Haftstrafe im Frauengefängnis absitzen zu können. Muss das Gesetz reformiert werden?
Die Justiz ist im vorliegenden Fall voll handlungsfähig. Die Bundesländer sind für die Justizvollzugsanstalten zuständig und können Regelungen anwenden, die diesem offensichtlichen Missbrauch entgegenwirken. Wegen eines Einzelfalls grundsätzlich an das Gesetz zu gehen, halte ich für falsch. Wir haben keinen Anlass, über die im Koalitionsvertrag bereits vereinbarte Evaluierung hinauszugehen.
Das Gesetz sollte eine niedrigschwellige geschlechtliche Selbstbestimmung ermöglichen, wird nun aber offenkundig missbraucht. Wie wollen Sie das verhindern?
Noch mal: Ein Missbrauch kann in diesem Fall ausschließlich von den Ländern verhindert werden, weil es darum geht, wie die Justizvollzugsanstalten damit umgehen. Einige Länder haben in diesem Bereich schon entsprechende Regelungen, andere nicht. Auch wenn der Geschlechtseintrag in diesem Fall "weiblich" ist, gibt es Möglichkeiten, in eine andere Justizvollzugsanstalt zu überweisen. Aufgrund von Einzelfällen nun eine gesamte Gruppe von Menschen zu diskriminieren, löst das Problem nicht und ist mit uns nicht zu machen.
Wir diskutieren ja auch in Deutschland seit Jahren das Thema Gendern seeeeehr intensiv, obwohl wir drängenstes Probleme haben.
Da finde ich den Schutz von Frauen vor verbaler sexueller Belästigung doch zur Abwechslung Mal ganz sinnvoll, zumal das ja offenbar seit vielen Jahren bekannt ist, dass es dort Nachholbedarf gibt
- Skagerath
- Lounge Ultra
- Beiträge: 5564
- Registriert: 13. Mär 2023, 11:12
- Ich bin: Mid-Ugly
Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
Certa hat geschrieben: zum Beitrag navigieren1. Sep 2025, 07:22Findest du es kein dringendes Problem, wenn Männer 11 jährigen Mädchen ohne Konsequenz sagen können, dass er ihr "an die Muschi fassen" wolle? Zumal der Bundesgerichtshof bereits 2017 offenbar eine entsprechende Lücke angemerkt hat?Skagerath hat geschrieben: zum Beitrag navigieren1. Sep 2025, 07:09 https://www.stern.de/politik/deutschlan ... 13514.html
Hmm, bin mir da nicht so sicher ob es sich bei Catcalling um unser drängenstes strafrechtliches Problem handelt..."Interview mit Sonja Eichwede
"Können wir nicht tolerieren": SPD will "Catcalling" strafbar machen
"Gesetzeslücke muss geschlossen werden": Sonja Eichwede, Vizefraktionsvorsitzende der SPD, will einen neuen Straftatbestand gegen verbale sexuelle Belästigung schaffen.
Frau Eichwede, "Catcalling" ist in Deutschland weit verbreitet, viele Frauen wurden schon Opfer, doch nur wenigen dürfte der Begriff geläufig sein: Wie würden Sie einem Laien erklären, was das ist?
Wir sprechen hier von gezielter, erheblicher, mündlicher sexueller Belästigung. Den umgangssprachlichen Begriff "Catcalling" halte ich daher für schwierig, weil er ein massives gesellschaftliches Problem verharmlost.
Anzügliche Rufe, obszöne Gesten: Aufgrund der aktuellen Rechtslage kann verbale sexuelle Belästigung nur schwer bestraft werden. Wieso?
Kurz gesagt: Weil verbale sexuelle Belästigung im juristischen Sinne keine Beleidigung oder persönliche Herabsetzung darstellt. Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil von 2017 festgestellt, dass hier eine Gesetzeslücke vorliegt.
In dem besagten Fall hatte ein 65-Jähriger zu einer Elfjährigen gesagt, dass er ihr "an die Muschi fassen" wolle. Das Gericht sprach den Mann frei, weil diese Äußerung keine "herabsetzende Bewertung des Opfers" enthalten habe und "bloß sexualbezogene oder grob sexuelle Äußerungen" nicht vom Straftatbestand der Beleidigung erfasst sind.
Diese Gesetzeslücke muss geschlossen werden. Solch ein Verhalten können wir nicht tolerieren. Es schüchtert die Opfer, in aller Regel Frauen oder Mädchen, massiv ein. Studien zeigen, dass als Folge ausgerechnet sie ihr Verhalten ändern und sich zum Teil aus dem öffentlichen Leben zurückziehen. Dem müssen wir entschieden entgegenwirken.
SPD-Politikerin Eichwede: "Sehen doch, dass es eine Lücke im Strafrecht gibt"
Wie?
Nicht die Opfer sollten ihr Verhalten ändern, sondern die Täter. Deswegen treten wir als SPD-Bundestagsfraktion dafür ein, einen neuen Straftatbestand gegen verbale sexuelle Belästigung – das sogenannte "Catcalling" – zu schaffen. Das Strafrecht ist ein scharfes Schwert, keine Frage, deswegen müssen wir grundsätzlich vorsichtig sein, wenn wir neue Straftatbestände diskutieren. Hier aber haben wir ohne Zweifel ein strafwürdiges Verhalten und durch die Gesetzeslücke einen untragbaren Zustand, der korrigiert werden muss.
Andere Länder sind da schon weiter: In Frankreich oder Portugal gibt es etwa Geldstrafen für Catcalling, in Spanien sind auch Haftstrafen möglich. Was schwebt Ihnen vor?
Ich könnte mir vorstellen, zunächst mit einer Geldstrafe anzufangen – solche Fragen müssen aber in einem Gesetzgebungsverfahren geklärt werden. Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, eine Modernisierung des Strafgesetzbuches anzugehen und zu schauen, wo es Anpassungsbedarf gibt. Aus unserer Sicht gehört verbale sexuelle Belästigung dazu.
Erst im Februar ist eine Initiative Niedersachsens im Bundesrat gescheitert, "Catcalling" als Straftat im Strafgesetzbuch festzuschreiben.
Wir sehen doch, dass es eine Lücke im Strafrecht gibt. Das sagen auch Wissenschaftlerinnen und Juristinnen außerhalb der Politik. Es geht hier um erhebliche, gezielte sexuelle Belästigung, wie in dem Fall des elfjährigen Mädchens. Das können wir als Gesellschaft nicht tolerieren. Es geht nicht darum, ungewollte Komplimente unter Strafe zu stellen, auch wenn diese nicht immer schön sind. Die Sorgen, die hier manche möglicherweise haben – von wegen, man dürfe dann gar nichts mehr sagen – sind völlig unbegründet. Eine solche Polemik wird dem Thema nicht gerecht.
Studien zufolge sind 97 Prozent der Täter von "Catcalling" Männer. Kann ein neuer Straftatbestand strukturelle Probleme lösen?
Ein Straftatbestand kann nur ein Mosaikstein sein, aber Fehlverhalten muss Konsequenzen haben. Zumal daraus ein gesellschaftlicher Diskurs erwachsen kann, ein Hinterfragen: Warum ist eine Beleidigung strafbar, verbale sexuelle Belästigung aber nicht? Diese Diskussion ist wichtig, denn verbale Gewalt ist psychische Gewalt – und eine Vorstufe zu körperlicher Gewalt.
Sind Opfer sexueller Übergriffe denn grundsätzlich ausreichend geschützt? In Deutschland gilt seit 2016 eine "Nein heißt Nein"-Regelung (§ 177 Abs. 1 StGB), mehrere EU-Länder sind längst zum "Nur Ja heißt Ja"-Modell übergegangen …
Ich persönlich würde eine "Nur Ja heißt Ja"-Regelung auch in Deutschland befürworten, weil es Beweisfragen erleichtern würde. Die handelnden Personen müssen wissen, dass sie einvernehmlich handeln. Bei der "Nein heißt Nein"-Regelung muss das Opfer Ablehnung zeigen. Das kann strafrechtliche Konsequenzen bei Nicht-Ablehnung, etwa aus Furcht oder Resignation des Opfers, erschweren. Der Fall Pelicot sollte uns auch in Deutschland zu denken geben. Leider sehe ich derzeit keine politische Mehrheit im Deutschen Bundestag dafür, auf das Zustimmungsmodell zu wechseln.
"Da haben wir in der Tat viel Luft nach oben"
Insbesondere Frauen sind zunehmend sexualisierten Angriffen und Hass ausgesetzt. Die Meldestelle Antifeminismus zählte 2024 über 650 Meldungen, davon wurden 558 Vorfälle als antifeministisch eingestuft – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Wie erklären Sie sich diese Entwicklung?
Die Zahlen sind erschreckend. Auch die Queer-feindlichen Vorfälle haben demnach enorm zugenommen. Wir erleben seit Jahren eine grundsätzliche Verrohung in der Gesellschaft, beginnend bei der Sprache. Vor allem im digitalen Raum nimmt die Hemmschwelle ab, weil es sich anonym gut hetzen und hassen lässt. Deshalb sind zum Beispiel echte Räume, in denen sich Menschen wieder begegnen und in die Augen schauen, so wichtig – auch und gerade im ländlichen Raum.
Rund 30 Prozent der Meldungen bezogen sich auf den digitalen Raum. Fehlt es dort an konsequenter Rechtsdurchsetzung?
Da haben wir in der Tat viel Luft nach oben. Im Sommer 2024 hat die Ampel-Koalition dafür gesorgt, dass Strafanträge auch digital gestellt werden können. Das war wichtig, um Hemmschwellen für Opfer abzubauen. Nun müssen wir dringend ein digitales Gewaltschutzgesetz auf den Weg bringen. Auch im digitalen Raum müssen klare Verhaltensregeln durchgesetzt und Opfer geschützt werden.
Inwiefern?
Durch das digitale Gewaltschutzgesetz sollen Betroffene vor Gericht einfacher gegen digitale Gewalt vorgehen könne und die Sperrung anonymer Hass-Accounts mit strafbaren Inhalten soll ermöglicht werden.
Für Aufsehen sorgt derzeit auch der Fall der Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich, die mithilfe des Selbstbestimmungsgesetzes die Justiz narrt und offenbar darauf setzt, durch einen Geschlechterwechsel eine Haftstrafe im Frauengefängnis absitzen zu können. Muss das Gesetz reformiert werden?
Die Justiz ist im vorliegenden Fall voll handlungsfähig. Die Bundesländer sind für die Justizvollzugsanstalten zuständig und können Regelungen anwenden, die diesem offensichtlichen Missbrauch entgegenwirken. Wegen eines Einzelfalls grundsätzlich an das Gesetz zu gehen, halte ich für falsch. Wir haben keinen Anlass, über die im Koalitionsvertrag bereits vereinbarte Evaluierung hinauszugehen.
Das Gesetz sollte eine niedrigschwellige geschlechtliche Selbstbestimmung ermöglichen, wird nun aber offenkundig missbraucht. Wie wollen Sie das verhindern?
Noch mal: Ein Missbrauch kann in diesem Fall ausschließlich von den Ländern verhindert werden, weil es darum geht, wie die Justizvollzugsanstalten damit umgehen. Einige Länder haben in diesem Bereich schon entsprechende Regelungen, andere nicht. Auch wenn der Geschlechtseintrag in diesem Fall "weiblich" ist, gibt es Möglichkeiten, in eine andere Justizvollzugsanstalt zu überweisen. Aufgrund von Einzelfällen nun eine gesamte Gruppe von Menschen zu diskriminieren, löst das Problem nicht und ist mit uns nicht zu machen.
Wir diskutieren ja auch in Deutschland seit Jahren das Thema Gendern seeeeehr intensiv, obwohl wir drängenstes Probleme haben.
Da finde ich den Schutz von Frauen vor verbaler sexueller Belästigung doch zur Abwechslung Mal ganz sinnvoll, zumal das ja offenbar seit vielen Jahren bekannt ist, dass es dort Nachholbedarf gibt
§ 185
Beleidigung
Die Beleidigung wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Beleidigung öffentlich, in einer Versammlung, durch Verbreiten eines Inhalts (§ 11 Absatz 3) oder mittels einer Tätlichkeit begangen wird, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
§ 184i Sexuelle Belästigung
(1) Wer eine andere Person in sexuell bestimmter Weise körperlich berührt und dadurch belästigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wenn nicht die Tat in anderen Vorschriften dieses Abschnitts mit schwererer Strafe bedroht ist.
Sind da meiner Meinung beide Ausreichend, nur weil die Begrifflichkeit in § 185 nicht ausdrücklich aufgeführt wird heißt das nicht das nicht im Umkehrschluss das entsprechender Vergehen straffrei bleiben, sofern sie angezeigt werden.
Das größte Problem dürfte da sogar eher die grundsätzliche Nachweisbarkeit sein, vorallem ausserhalb sozialer Medien etc