Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an meinen kleinen Disput mit dem menschgewordenen Migräneanfall Paul Carter. Nachdem dieser mir bei der Fragestellung ja nicht weiterhelfen konnte, hab ich eben selbst bisschen recherchiert. Hier das Ergebnis:
https://lifters-lounge.com/die-bedeutun ... hen-phase/
Die Bedeutung der exzentrischen Phase
- Ebiator
- Battlemaster Andi
- Beiträge: 5992
- Registriert: 3. Mär 2023, 18:12
- Wohnort: Ludwigsburg
- Trainingsbeginn: 2000
- Körpergröße: 185
- Körpergewicht: 85
- KFA: 5
- Sportart: Bodybuilding
- Squat: 190
- Bench: 142
- Deadlift: 220
- Ich bin: Pro, Bro
- Yorck
- Neuer Lounger
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Jan 2025, 15:52
- Wohnort: Odense
- Alter: 52
- Geschlecht: Männlich
- Trainingsbeginn: 1993
- Körpergröße: 184
- Körpergewicht: 114
- Squat: 180
- Bench: 148
- Deadlift: 225
- Lieblingsübung: Deadlift
Re: Die Bedeutung der exzentrischen Phase
Finde den Artikel sehr interessant. Auch ich habe immer wieder gehört dass die negative so wichtig ist. Scheint ja nicht zu sein.
Aber wenn die extrem langsame negative Phase keinen Vorteil bringt, warum machen dann viele powerlifter Tempo bankdrücken oder Tempo squats als Assistenzübung? Es wird ja immer wieder empfohlen diese zu machen.
Ist das verkehrt oder verstehe ich da was nicht?
Aber wenn die extrem langsame negative Phase keinen Vorteil bringt, warum machen dann viele powerlifter Tempo bankdrücken oder Tempo squats als Assistenzübung? Es wird ja immer wieder empfohlen diese zu machen.
Ist das verkehrt oder verstehe ich da was nicht?
-
- Lounge-Legende
- Beiträge: 7477
- Registriert: 9. Mär 2023, 21:30
Re: Die Bedeutung der exzentrischen Phase
Im Powerlifting ist Muskelaufbau ja nicht das (oberste) Ziel
Aber heißt das, dass meine jahrelangen langsam Negativen beim Bankdrücken wenn der Gymbro das Gewich hochzieht umsonst waren
Aber heißt das, dass meine jahrelangen langsam Negativen beim Bankdrücken wenn der Gymbro das Gewich hochzieht umsonst waren

- Piotr
- Naturaler Dönerlord
- Beiträge: 8609
- Registriert: 11. Mär 2023, 10:37
- Wohnort: Franken
- Körpergewicht: 75
- KFA: 99
- Sportart: Chubby Gf
- Bench: 130
- Lieblingsübung: Facesitting
- Ich bin: gestört
Re: Die Bedeutung der exzentrischen Phase
Hast mehr Ermüdung bekommenH_D hat geschrieben: zum Beitrag navigieren3. Apr 2025, 12:27 Im Powerlifting ist Muskelaufbau ja nicht das (oberste) Ziel
Aber heißt das, dass meine jahrelangen langsam Negativen beim Bankdrücken wenn der Gymbro das Gewich hochzieht umsonst waren![]()
Und srs:
Könnte als Sehnentraining durchgehen wenn so mindestens 4 Sekunden
- husefak
- Lounge Ultra
- Beiträge: 5005
- Registriert: 9. Mär 2023, 15:38
- Ich bin: die moralische Elite
- Ebiator
- Battlemaster Andi
- Beiträge: 5992
- Registriert: 3. Mär 2023, 18:12
- Wohnort: Ludwigsburg
- Trainingsbeginn: 2000
- Körpergröße: 185
- Körpergewicht: 85
- KFA: 5
- Sportart: Bodybuilding
- Squat: 190
- Bench: 142
- Deadlift: 220
- Ich bin: Pro, Bro
Re: Die Bedeutung der exzentrischen Phase
H_D hat's ja im Prinzip schon gesagt. Powerliftern geht es dabei nicht um den Aufbau von Muskeln, sondern um die Verbesserung der Technik indem Momentum rausgenommen und damit der Bewegungsablauf geschult und auf Schwächen geprüft werden kann. Z.B. lernt man dadurch, die Spannung aufrechtzuerhalten und kann anhand des Stickypoints identifizieren, welche Muskeln noch gezielt gestärkt werden müssen.Yorck hat geschrieben: zum Beitrag navigieren2. Apr 2025, 21:47 Finde den Artikel sehr interessant. Auch ich habe immer wieder gehört dass die negative so wichtig ist. Scheint ja nicht zu sein.
Aber wenn die extrem langsame negative Phase keinen Vorteil bringt, warum machen dann viele powerlifter Tempo bankdrücken oder Tempo squats als Assistenzübung? Es wird ja immer wieder empfohlen diese zu machen.
Ist das verkehrt oder verstehe ich da was nicht?