Geld sparen und das Forum unterstützen bei unseren Partnern. Jetzt neu: Gannikus


Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

Nachrichten aus aller Welt
Antworten
Benutzeravatar
Skagerath
Lounge Ultra
Beiträge: 4500
Registriert: 13. Mär 2023, 11:12

Re: Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

Allein wenn die Wehrpflicht tatsächlich wieder eingeführt werden würde und man dadurch auch wieder ein entsprechende Anzahl an Wehrpflichtigen einzieht, würde das Neubauten nach sich ziehen müsste.

Geschweige denn die Ausweitung oder Reaktivierung (sofern überhaupt möglich) an stillgelegten Mil-Flughäfen, Depots, (Mun)Bunkern usw usw
Benutzeravatar
Moseltaler
Lounge-Legende
Beiträge: 7241
Registriert: 5. Mär 2023, 15:18
Wohnort: Augusta Treverorum
Geschlecht: männlich
Sportart: Physiotherapie
Squat: 200
Bench: 150
Deadlift: 250
Lieblingsübung: PMR
Ich bin: Rehasportler

Re: Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

Es gibt eine entscheidende Frage bei einer Wiedereinführung der Wehrpflicht … wer soll die Wehrpflichtigen denn überhaupt ausbilden? Es gibt doch überhaupt keine wirklichen Kapazitäten mehr dazu.
Benutzeravatar
Skagerath
Lounge Ultra
Beiträge: 4500
Registriert: 13. Mär 2023, 11:12

Re: Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

Moseltaler hat geschrieben: zum Beitrag navigieren12. Feb 2025, 13:16 Es gibt eine entscheidende Frage bei einer Wiedereinführung der Wehrpflicht … wer soll die Wehrpflichtigen denn überhaupt ausbilden? Es gibt doch überhaupt keine wirklichen Kapazitäten mehr dazu.
Das mir bewusst aber auch das kann wieder aufgebaut werden, so fern man das dann politisch überhaupt will. Da sehe ich persönlich, nach wie vor, das tatsächliche Problem.

Im Prinzip werden nach wie vor keine Möglichkeiten errötert, wie zB mit kleineren Kontingenten zu beginnen und dann Zug um Zug weitere Kapazitäten wieder aufzubauen, sondern Gründe gesucht warum es nicht geht.

Als die Bundeswehr gegründet wurde konnte man ja zwar auf ehemalige Wehrmachtsoldaten in allen Dienstgraden zurückgreifen aber die räumlichen Kapazitäten waren ja zu Beginn auch nicht mehr da und musste daher nach und erst aufgebaut werden.

Mag sein das ich das etwas arg vereinfache dennoch bin ich der meinung das es möglich und dringend notwendig ist die Bundeswehr wieder zu einer "Wehrpflicht-Armee" und zu machen.

PS Damit wäre die Bundeswehr wieder u.a. auch wieder näher in der Mitte der Gesellschaft, so pathetisch das auch klingen mag
Zuletzt geändert von Skagerath am 12. Feb 2025, 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Moseltaler
Lounge-Legende
Beiträge: 7241
Registriert: 5. Mär 2023, 15:18
Wohnort: Augusta Treverorum
Geschlecht: männlich
Sportart: Physiotherapie
Squat: 200
Bench: 150
Deadlift: 250
Lieblingsübung: PMR
Ich bin: Rehasportler

Re: Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

Skagerath hat geschrieben: zum Beitrag navigieren12. Feb 2025, 13:32
Moseltaler hat geschrieben: zum Beitrag navigieren12. Feb 2025, 13:16 Es gibt eine entscheidende Frage bei einer Wiedereinführung der Wehrpflicht … wer soll die Wehrpflichtigen denn überhaupt ausbilden? Es gibt doch überhaupt keine wirklichen Kapazitäten mehr dazu.
Das mir bewusst aber auch das kann wieder aufgebaut werden, so fern man das dann politisch überhaupt will. Da sehe ich persönlich, nach wie vor, das tatsächliche Problem.

Im Prinzip werden nach wie vor keine Möglichkeiten errötert, wie zB mit kleineren Kontingenten zu beginnen und dann Zug um Zug weitere Kapazitäten wieder aufzubauen, sondern Gründe gesucht warum es nicht geht.

Als die Bundeswehr gegründet wurde konnte man ja zwar auf ehemalige Wehrmachtsoldaten in allen Dienstgraden zurückgreifen aber die räumlichen Kapazitäten waren ja zu Beginn auch nicht mehr da und musste daher nach und erst aufgebaut werden.

Mag sein das ich das etwas arg vereinfache dennoch bin ich der meinung das es möglich und dringend notwendig ist die Bundeswehr wieder zu einer "Wehrpflicht-Armee" und zu machen.
Bis das alles wieder aufgebaut ist, bin ich in Pension :guenni:
Benutzeravatar
Skagerath
Lounge Ultra
Beiträge: 4500
Registriert: 13. Mär 2023, 11:12

Re: Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

@Moseltaler

Also in ca 10 Jahren ? ;) #03#
Benutzeravatar
Moseltaler
Lounge-Legende
Beiträge: 7241
Registriert: 5. Mär 2023, 15:18
Wohnort: Augusta Treverorum
Geschlecht: männlich
Sportart: Physiotherapie
Squat: 200
Bench: 150
Deadlift: 250
Lieblingsübung: PMR
Ich bin: Rehasportler

Re: Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

Skagerath hat geschrieben: zum Beitrag navigieren12. Feb 2025, 13:36 @Moseltaler

Also in ca 10 Jahren ? ;) #03#
Nope … es sei denn, es wird mir noch eine Verlängerung aufgebrummt
Benutzeravatar
Skagerath
Lounge Ultra
Beiträge: 4500
Registriert: 13. Mär 2023, 11:12

Re: Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

Moseltaler hat geschrieben: zum Beitrag navigieren12. Feb 2025, 13:37
Skagerath hat geschrieben: zum Beitrag navigieren12. Feb 2025, 13:36 @Moseltaler

Also in ca 10 Jahren ? ;) #03#
Nope … es sei denn, es wird mir noch eine Verlängerung aufgebrummt
Hast du ne Mangel-AVR ? Ansonsten wäre das ja dann nur freiwillig bzw mit deiner Zustimmung möglich, oder ?
Benutzeravatar
Moseltaler
Lounge-Legende
Beiträge: 7241
Registriert: 5. Mär 2023, 15:18
Wohnort: Augusta Treverorum
Geschlecht: männlich
Sportart: Physiotherapie
Squat: 200
Bench: 150
Deadlift: 250
Lieblingsübung: PMR
Ich bin: Rehasportler

Re: Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

Skagerath hat geschrieben: zum Beitrag navigieren12. Feb 2025, 13:41 Hast du ne Mangel-AVR ? Ansonsten wäre das ja dann nur freiwillig bzw mit deiner Zustimmung möglich, oder ?
Äh nein … das kann der Dienstherr selbstverständlich ohne Zustimmung machen. Die allgemeine Altersgrenze ist 62, die besondere Altersgrenze für meinen Dienstgrad noch 56.
Benutzeravatar
Skagerath
Lounge Ultra
Beiträge: 4500
Registriert: 13. Mär 2023, 11:12

Re: Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

Moseltaler hat geschrieben: zum Beitrag navigieren12. Feb 2025, 13:46
Skagerath hat geschrieben: zum Beitrag navigieren12. Feb 2025, 13:41 Hast du ne Mangel-AVR ? Ansonsten wäre das ja dann nur freiwillig bzw mit deiner Zustimmung möglich, oder ?
Äh nein … das kann der Dienstherr selbstverständlich ohne Zustimmung machen. Die allgemeine Altersgrenze ist 62, die besondere Altersgrenze für meinen Dienstgrad noch 56.
Das ist natürlich dann bitter :D
Benutzeravatar
Moseltaler
Lounge-Legende
Beiträge: 7241
Registriert: 5. Mär 2023, 15:18
Wohnort: Augusta Treverorum
Geschlecht: männlich
Sportart: Physiotherapie
Squat: 200
Bench: 150
Deadlift: 250
Lieblingsübung: PMR
Ich bin: Rehasportler

Re: Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

Da hat die CSU mal einen rausgehauen … https://augengeradeaus.net/2025/02/csu- ... eichweite/
stabil
Lounger
Beiträge: 410
Registriert: 19. Okt 2024, 12:05

Re: Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

Moseltaler hat geschrieben: zum Beitrag navigieren12. Feb 2025, 21:37 Da hat die CSU mal einen rausgehauen … https://augengeradeaus.net/2025/02/csu- ... eichweite/
Bild
Benutzeravatar
Skagerath
Lounge Ultra
Beiträge: 4500
Registriert: 13. Mär 2023, 11:12

Re: Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

Moseltaler hat geschrieben: zum Beitrag navigieren12. Feb 2025, 21:37 Da hat die CSU mal einen rausgehauen … https://augengeradeaus.net/2025/02/csu- ... eichweite/
Wird der mögliche Koalitionspartner SPD schon irgendwie zu verhindern wissen :up:
Masseschrei
Lounger
Beiträge: 196
Registriert: 21. Apr 2024, 11:37

Re: Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

Skagerath hat geschrieben: zum Beitrag navigieren13. Feb 2025, 07:02
Moseltaler hat geschrieben: zum Beitrag navigieren12. Feb 2025, 21:37 Da hat die CSU mal einen rausgehauen … https://augengeradeaus.net/2025/02/csu- ... eichweite/
Wird der mögliche Koalitionspartner SPD schon irgendwie zu verhindern wissen :up:
Wenn es "nur" Die Grünen werden kann ich mir das durchaus vorstellen (zu mindestens dass das die Zielsetzung wird)...
Benutzeravatar
Skagerath
Lounge Ultra
Beiträge: 4500
Registriert: 13. Mär 2023, 11:12

Re: Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

https://www.stern.de/politik/deutschlan ... 85430.html
"Bundeswehr-General warnt vor Sabotage und feindlichen Drohnen

Die Bundeswehr steht vor so großen Aufgaben wie seit Ende des Kalten Krieges nicht mehr. Nun meldet sich der künftige Kommandeur der Heimatschutzdivision zu Wort.
Der künftige Kommandeur der neuen Heimatschutzdivision, Generalmajor Andreas Henne, will seine Truppe schnell für den Schutz von Infrastruktur und einem Truppenaufmarsch der Verbündeten bereitmachen. Dabei verweist er auch auf die veränderte Sicherheitslage und bereits im Land laufende Störaktionen, die sich gegen die Bundeswehr richten.

So gehe eine Gefahr von "klassischen Sabotagekräften" aus, "von denen wir überzeugt sind, dass die sich bereits im Land befinden und auch Vorbereitungen treffen", sagt er der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Ein Sicherheitsrisiko seien auch die zuletzt verstärkt bemerkten Drohnen. Im Falle eines Nato-Truppenaufmarsches könnten sie zur direkten Bedrohung werden und mit Sprengstoff versehen schwere Schäden anrichten.
"Die Struktur, die wir bis ungefähr 1990 in der Bundesrepublik hatten, mit Heimatschutzbrigaden und Heimatschutzbataillonen, war schon eine sehr schlaue Lösung", so der General. Nötig sei dafür deutlich mehr Personal. "Dafür könnte der neue Wehrdienst sorgen. Alle diejenigen, die maximal elf Monate bei der Bundeswehr bleiben wollen, sollen in den Heimatschutz gehen", sagt er.

Die Bundeswehr baut für den Heimatschutz eine vierte Division des Heeres auf. Mit dem Mitte März erwarteten Aufstellungsappell werden dem Verband zunächst sechs Regimenter aus insgesamt rund 6000 Männern und Frauen angehören. Nötig ist aber deutlich mehr – und eine umfangreichere Präsenz in der Fläche. Keine leichte Aufgabe. Denn zuletzt war die Zahl der Soldaten in der Bundeswehr erneut gesunken.

Bundeswehr hofft auch auf neuen Wehrdienst
"Erstmal sprechen wir von einer Division", sagte Henne und blickt dabei auch in die Vergangenheit des Heimatschutzes. "Wenn man in die Geschichte der Bundeswehr schaut, dann waren dies bis 1989 im Territorialbereich 45.000 Soldaten. Im Falle eines Krieges, damals nur Westdeutschland, die alte Bundesrepublik, wären es 100.000 Soldaten gewesen."

Die Nato-Außengrenze ist nun weiter im Osten
Seit dem Kalten Krieg hat sich die Lage insgesamt verändert. Die Nato-Außengrenze ist nach Osten gerückt, Deutschland ist vom möglichen Kampfgebiet der ersten Stunde zu einem logistischen Drehkreuz für das Militär geworden.

"Unser Schwerpunkt ist es, einen zeitgerechten Aufmarsch der Nato möglich zu machen. Darin enthalten ist der Schutz der kritischen Infrastruktur, Autobahnbrücken, Kraftwerke, auch Serverfarmen, die in erster Linie militärischen Gesichtspunkten unterliegen", sagt der Generalmajor. "Es wird sicherlich Infrastruktur geben, die beidem dient. Also ein Kraftwerk, das eine Kaserne versorgt und gleichzeitig eine Kleinstadt, ist natürlich für uns interessant zu verteidigen, sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe."

Hauptwaffensystem des Heimatschützers ist das Gewehr
In der Julius-Leber-Kaserne in Berlin laufen die Vorbereitungen für die Aufstellung der Division. Noch fehlt es auch an Ausrüstung. "Das Hauptwaffensystem des Heimatschützers ist das Gewehr. Und das sollten wir relativ einfach beschaffen können", sagte Henne. Das sei ein Vorteil. Vordringlich ist dann Kommunikationstechnik und die Anbindung an die Führungsstellen mit einem Lagebild.

Bisher war schon die Lagerung von Waffen für die Heimatschutzkompanien und -regimenter ein größeres Problem, da sie als Reserve formal keine Infrastruktur begründen konnten. Verbesserung wird von der Aufstellung der Division und der Eingliederung ins Heer erwartet.

Ohne die Fähigkeit, im Ernstfall auch kurzfristig alarmiert, gemeinsam und bewaffnet in einen Einsatz zu gehen, werden die Heimatschützer den Aufgaben nicht gerecht werden können. Henne nennt als Anspruch "fight tonight", also von der Ausrüstung und dem Bereitschaftsgrad her notfalls auch binnen Stunden bereit sein zu können.

Zusammenarbeit mit zivilen Stellen und neue Fähigkeiten
Einer der Aufträge ist noch die Planung, was am ersten Tag eines Spannungsfalls passiert. Henne sagt: "Also wo ist der Divisionsstab an dem Tag, wenn der Bundestag die Krise oder den Verteidigungsfall feststellt. Wo ist unser Platz? Wo ist unsere Ausrüstung? Wo ist unsere Munition?"

Aber Logistik und medizinische Erstversorgung durch Sanitäter, eine Abwehr von ABC-Kampfstoffen und die Bekämpfung von Drohnen gehören dazu, wenn man sich an den Aufgaben des neuen Großverbandes orientiert.

Da gibts noch viel zu tun.. :up:
Benutzeravatar
Skagerath
Lounge Ultra
Beiträge: 4500
Registriert: 13. Mär 2023, 11:12

Re: Quo Vadis Bundeswehr ? Was muss sich ändern beim Bund ?

Anbei:

https://www.flugrevue.de/leonardo-aw249 ... ens-armee/

Europas neuer Kampfhubschrauber für Italiens Armee
Italiens Rüstungskonzern Leonardo forciert die Entwicklung seines brandneuen Kampfhubschraubers. Vier Exemplare der AW249 Fenice fliegen schon im Testbetrieb – Europas modernster Militärhubschrauber soll ab 2027 einsatzfähig sein.

Bild

Wieso schafft man beim Leo-Nachfolger ein Joint-Venture mit Leonardo und beim TigerNachfolger holt man nen ADAC Hubschrauber ?
Antworten