Geld sparen und das Forum unterstützen bei unseren Partnern. Jetzt neu: Overshield


Was lest/hört ihr gerade?

Alles rund ums Thema Aussehen, Mode, Beauty, Körperpflege, Party und Urlaub.
Antworten
Benutzeravatar
MSK
Neuer Lounger
Beiträge: 43
Registriert: 9. Mär 2023, 20:15
Wohnort: Da wo mein Spind steht
Alter: 31
Geschlecht: Apache Attack Heli
Trainingsbeginn: 2011
Sportart: Alles

Re: Was lest/hört ihr gerade?

:up:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
feelsokman
Benutzeravatar
onelife
SM-Master
Beiträge: 692
Registriert: 9. Mär 2023, 17:07
Körpergröße: 182
Körpergewicht: 86

Re: Was lest/hört ihr gerade?

Eisen_Beisser hat geschrieben: zum Beitrag navigieren26. Okt 2024, 22:02
onelife hat geschrieben: zum Beitrag navigieren26. Okt 2024, 20:07 Nachdem ich die Kartell-Saga von Don Winslow mit Begeisterung beendet hab, lese ich nun die nächste Triologie von ihm - City on Fire. Leider wirds wieder ein langes Projekt bis alle Teile durch sind, da die Zeit in der ich wirklich zum Lesen komm meist eher begrenzt ist.
Bin auch großer Fan von Don Winslow ! :thumbup:

Was mir noch fehlt, sind:
City of Dreams
City in Ruins
Corruption
Die Sparche des Feuers
Missing: New York
Germany
Broken

Ich hol Mal ein altes Zitat rauf. Suche Sommerlektüre von Winslow/im Stil von Winslow.

Von Winslow hab ich Die Kartell Saga gelesen, die Marty Ryan Saga (also eh die City of.. Bücher), Sprache des Feuers, Frankie Machine. Die fand ich alle sehr unterhaltsam.

Hast du Empfehlungen? City of dreams/ruins fand ich auch klasse.

Ich vermisse die beiden Trilogien und hab mir deshalb von anderen Autoren Bücher mit ähnlicher Thematik gekauft. Kommt allerdings keines an Winslow ran.

Was hat dir abseits der Kartell-Saga von Winslow am Besten gefallen?
Folge der Lifters Lounge auf Instagram: Bild
Benutzeravatar
MSK
Neuer Lounger
Beiträge: 43
Registriert: 9. Mär 2023, 20:15
Wohnort: Da wo mein Spind steht
Alter: 31
Geschlecht: Apache Attack Heli
Trainingsbeginn: 2011
Sportart: Alles

Re: Was lest/hört ihr gerade?

next
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
feelsokman
grandepene
Top Lounger
Beiträge: 580
Registriert: 9. Mär 2023, 18:29

Re: Was lest/hört ihr gerade?

onelife hat geschrieben: zum Beitrag navigieren19. Jun 2025, 15:21
Eisen_Beisser hat geschrieben: zum Beitrag navigieren26. Okt 2024, 22:02
onelife hat geschrieben: zum Beitrag navigieren26. Okt 2024, 20:07 Nachdem ich die Kartell-Saga von Don Winslow mit Begeisterung beendet hab, lese ich nun die nächste Triologie von ihm - City on Fire. Leider wirds wieder ein langes Projekt bis alle Teile durch sind, da die Zeit in der ich wirklich zum Lesen komm meist eher begrenzt ist.
Bin auch großer Fan von Don Winslow ! :thumbup:

Was mir noch fehlt, sind:
City of Dreams
City in Ruins
Corruption
Die Sparche des Feuers
Missing: New York
Germany
Broken

Ich hol Mal ein altes Zitat rauf. Suche Sommerlektüre von Winslow/im Stil von Winslow.

Von Winslow hab ich Die Kartell Saga gelesen, die Marty Ryan Saga (also eh die City of.. Bücher), Sprache des Feuers, Frankie Machine. Die fand ich alle sehr unterhaltsam.

Hast du Empfehlungen? City of dreams/ruins fand ich auch klasse.

Ich vermisse die beiden Trilogien und hab mir deshalb von anderen Autoren Bücher mit ähnlicher Thematik gekauft. Kommt allerdings keines an Winslow ran
Was hat dir abseits der Kartell-Saga von Winslow am Besten gefallen?
Welche anderen Autoren hast du mit ähnlicher Thematik gefunden.
Hab das selbe Problem :D
Benutzeravatar
Knolle
hundsgemein
Beiträge: 9678
Registriert: 6. Mär 2023, 08:19
Wohnort: FFM
Geschlecht: m
Sportart: Bodybuilding
Ich bin: Zweifelnd

Re: Was lest/hört ihr gerade?

Woche 25

(Hör-) Buch Nummer 25

Intellectuals and race von Thomas Sowell (audible plus)
Thomas Sowell's incisive critique of the intellectuals' destructive role in shaping ideas about race in America

Intellectuals and Race is a radical book in the original sense of one that goes to the root of the problem. The role of intellectuals in racial strife is explored in an international context that puts the American experience in a wholly new light.

The views of individual intellectuals have spanned the spectrum, but the views of intellectuals as a whole have tended to cluster. Indeed, these views have clustered at one end of the spectrum in the early twentieth century and then clustered at the opposite end of the spectrum in the late twentieth century. Moreover, these radically different views of race in these two eras were held by intellectuals whose views on other issues were very similar in both eras.

Intellectuals and Race is not, however, a book about history, even though it has much historical evidence, as well as demographic, geographic, economic and statistical evidence -- all of it directed toward testing the underlying assumptions about race that have prevailed at times among intellectuals in general, and especially intellectuals at the highest levels. Nor is this simply a theoretical exercise. The impact of intellectuals' ideas and crusades on the larger society, both past and present, is the ultimate concern. These ideas and crusades have ranged widely from racial theories of intelligence to eugenics to "social justice" and multiculturalism.

In addition to in-depth examinations of these and other issues, Intellectuals and Race explores the incentives, the visions and the rationales that drive intellectuals at the highest levels to conclusions that have often turned out to be counterproductive and even disastrous, not only for particular racial or ethnic groups, but for societies as a whole.

Obwohl ich viele Zitate von ihm kenne, ist das tatsächlich das erste Buch von Sowell, das ich gelesen bzw gehört habe. Es ist kurz, aber sehr gehaltvoll. Sowell nimmt beim Thema "Ethnien" kein Blatt vor den Mund und definiert klar die Probleme, die die USA (und viele andere westliche Länder) mit der "race industry" haben. Er klärt mit Fakten auf, bringt historische Beispiele, sodass nicht nur die USA im Fokus stehen, sondern auch viele andere Länder (zB die Deutschen im Sudetenland), aber der Großteil dreht sich natürlich um Schwarze in den USA.
Sehr spannend ist die Sichtweise, wie stark die Kultur dafür sorgt, dass gewisse Bevölkerungsgruppen eben so sind, wie sie sind und wie "Intellektuelle" über die Jahrzehnte immer Dinge verklärt haben.
Benutzeravatar
Knolle
hundsgemein
Beiträge: 9678
Registriert: 6. Mär 2023, 08:19
Wohnort: FFM
Geschlecht: m
Sportart: Bodybuilding
Ich bin: Zweifelnd

Re: Was lest/hört ihr gerade?

Woche 26

Buch Nummer 26
Warten auf Godot von Samuel Beckett
Über dieses Jahrhundertstück des irischen Nobelpreisträgers Samuel Beckett schrieb der Philosoph Günther Anders: »Der Clown ist von einer Traurigkeit, die, da sie das traurige Los der Menschen überhaupt abspiegelt, die Herzen all Menschen solidarisiert und durch diese ihre Solidarisierung erleichtert … Die Farce scheint zum Refugium der Menschenliebe geworden zu sein: die Komplizenhaftigkeit der Traurigen zum letzten Trost. Und weiß auch die Tröstung nicht, warum sie tröstet und auf welchen Godot sie vertröstet – sie beweist, daß Wärme wichtiger ist als Sinn; und daß es nicht der Metaphysiker ist, der das letzte Wort behalten darf, sondern nur der Menschenfreund.«
Ein Theaterstück, in dem zwei Landstreicher sprichwörtlich auf Godot warten. Diese Inhaltsangabe kennen die meisten und mich hat interessiert, was die Faszination ausmacht, was das Warten auf Godot bedeutet und welche Schlüsse man daraus ziehen kann. Daher hatte ich es für unseren Lesekreis gewählt.
Das Stück ist wirklich recht kurz (2 Akte) und der Text ist entsprechend kurz, hat man schnell durch.
Es handelt sich um ein absurdes Theaterstück und man muss sich etwas darauf einlassen. Die Handlung ist kaum existent, die Dialoge wirken einfach, aber nach genauerer Betrachtung erkennt man die mannigfaltigen Interpretationen des Texts. Oder ist es eigentlich nur die Sinnlosigkeit des Texts, der die Erklärung ist? Es schwingt viel mit, Hegel, Sartre, religiöse Anspielungen, Nihilismus und Kapitalismuskritik. Das Stück bietet Gesprächsstoff und man kann sich auch darin verlieren. Ich bin oft nicht so ein Riesen Fan von so etwas und denke mir, dass der Autor sich bestimmt weniger gedacht hat, als die Kritiker ihm andichten ;) aber da das Stück seinen Ruf hat, würde ich Beckett zutrauen.
Ich empfehle, es nur zu lesen/schauen, wenn man sich drauf einlässt und bereit ist, etwas über die Themen nachzudenken/zu sprechen. Wer das Stück im Theater schaut, wird sich langweilen.
Benutzeravatar
Flocki
Weißwurscht
Beiträge: 15695
Registriert: 3. Mär 2023, 18:07
Wohnort: Monaco di Bavaria
Ich bin: 🍺🥨

Re: Was lest/hört ihr gerade?

Spoiler das mal - sprengt ja alles :-)
Benutzeravatar
Knolle
hundsgemein
Beiträge: 9678
Registriert: 6. Mär 2023, 08:19
Wohnort: FFM
Geschlecht: m
Sportart: Bodybuilding
Ich bin: Zweifelnd

Re: Was lest/hört ihr gerade?

Woche 27
(Hör-) Buch Nummer 27

Fahrenheit 451 von Ray Bradbury (Thalia)
451 Grad Fahrenheit, 232 Grad Celsius: die Temperatur, bei der Bücherpapier Feuer fängt und verbrennt … In der Zukunft ist das Lesen von Büchern streng verboten, und es ist die Aufgabe der Feuerwehr, Bücher aufzustöbern und zu verbrennen. Pflichtgetreu versieht Feuerwehrmann Guy Montag seinen Dienst. Doch als er die junge Clarisse kennenlernt, ändert sich seine Einstellung, und er begeht eine folgenschwere Tat: Er liest ein Buch.
Ich bin irgendwann mal davon ausgegangen, dass die dystopische Literatur von einem Triptychon gekrönt sei, nämlich 1984, Brave New World und Fahrenheit 451. Nach Hören dieses Buches ist diese Gruppierung fast eine Beleidigung für die beiden Erstgenannten. Fahrenheit 451 ist nicht wirklich schlecht, aber irgendwie nicht wirklich gut. Der Protagonist ist sehr passiv dargestellt und die Wandlung von ihm wirkt irgendwie unglaubwürdig. Die Idee des Bücherverbots ist interessant und natürlich ist der Bezug auf die Bücherverbrennung der Nazis wichtig, aber es erscheint nicht richtig logisch. Gibt es noch Handbücher? Warum nicht einzelne Zeilen verbieten und Werbung, zielt die nicht irgendwie auf dasselbe ab? Irgendwie eine sehr dünne Handlung. Der Verweis auf das Fernsehen ist natürlich der Zeit geschuldet, ist aber gut auf unsere heutige Zeit zu beziehen, das hätte sich Bradbury wahrscheinlich nicht vorstellen können.
Der Film Equilibrium ist inhaltlich sehr stark an den Roman angelehnt, wobei ich es in Equilibrium mit der Unterdrückung von Emotionen jedweder Art durch eine Droge deutlich glaubwürdiger und realistischer fand (wenn man das bei einer Dystopie sagen kann).
Meines Erachtens hat die Handlung auch Lücken bzw große Schwächen:
► Text anzeigen
Auch sprachlich wirkt es gerade zum Anfang auch eher altbacken und befremdlich.
Das Hörbuch war hingegen gut gemacht, mit einigen netten Effekten.

Fun facts von Wikipedia:
► Text anzeigen
Benutzeravatar
Beobachter
Top Lounger
Beiträge: 898
Registriert: 9. Mär 2023, 20:17
Wohnort: Kaspische Republik
Trainingsbeginn: 2009
Ich bin: High Energy

Re: Was lest/hört ihr gerade?

@Knolle

Ich ging auch an 451 ran und dachte: wow, dass wird sicher richtig gut. Am Ende war ich etwas enttäuscht. Es ist insgesamt eher holprig zu lesen, einzig die Idee der Geschichte ist grossartig und hält einen an der Stange. Nichtsdestotrotz gibt es auch einige wirklich lesenswerte Passagen. Die Übersetzungen sind natürlich tlws. abenteuerlich (zB Korbball, Kegelschieben, Schlagball usw. :-) ).
► Text anzeigen
Benutzeravatar
Knolle
hundsgemein
Beiträge: 9678
Registriert: 6. Mär 2023, 08:19
Wohnort: FFM
Geschlecht: m
Sportart: Bodybuilding
Ich bin: Zweifelnd

Re: Was lest/hört ihr gerade?

Ja, das stimmt, es gab ein paar philosophisch anmutende Sätze, die wurden aber von der Handlung schnell wieder zunichte gemacht.
Benutzeravatar
Knolle
hundsgemein
Beiträge: 9678
Registriert: 6. Mär 2023, 08:19
Wohnort: FFM
Geschlecht: m
Sportart: Bodybuilding
Ich bin: Zweifelnd

Re: Was lest/hört ihr gerade?

Woche 28

(Hör-) Buch Nummer 28
Blueprint von Robert Plomin (Audible Guthaben)
In Blueprint, behavioral geneticist Robert Plomin describes how the DNA revolution has made DNA personal by giving us the power to predict our psychological strengths and weaknesses from birth. A century of genetic research shows that DNA differences inherited from our parents are the consistent lifelong sources of our psychological individuality—the blueprint that makes us who we are.

Plomin reports that genetics explains more about the psychological differences among people than all other factors combined. Nature, not nurture, is what makes us who we are. Plomin explores the implications of these findings, drawing some provocative conclusions—among them that parenting styles don't really affect children's outcomes once genetics is taken into effect.

This book offers readers a unique insider’s view of the exciting synergies that came from combining genetics and psychology.
In der Beschreibung ist eigentlich schon alles gesagt. Sehr spannendes Buch, das die Genetik als Grundlage, "Blueprint" für unser Leben ansieht. Das belegt er gut mit wissenschaftlichen Studien und sehr spannenden Untersuchungen. Dazu ist es wissenschaftlich gut erklärt, sodass man auch als Laie gut folgen kann.
Für einige kann dieses Buch wirklich ein Augenöffner sein. Es ist krass, wie stark die Genetik unser Verhalten beeinflusst und verursacht, wie es der Grund für Erkrankungen und Schulleistungen sein kann.
Plomin möchte damit nicht alles auf die Gene schieben und Erziehung und Umwelt außen vorlassen (Nature vs nurture), aber es hat schon einen signifikanten Unterschied, der gerade für Eltern sicher auch beruhigend ist, wenn das Kind eben so ist, wie es ist. Ich werde es zumindest nicht auf eine Privatschule schicken :-)
Die Idee, mehr genetisches Testing zu betreiben, finde ich auch sehr spannend. Das könnte uns sicher helfen, gewisse Wesenszüge besser zu verstehen und mehr auf unsere Kinder einzugehen.

Ich habe mit Grok einige Diskussionen geführt, wie sich die Positionen von Plomin mit denen vom Sowell unterscheiden bzw vereinen. Das war auch sehr interessant.
Klare Empfehlung, auch wenn es etwas kürzer sein könnte. Es ist insgesamt aber nicht lang.
Antworten