BlackStarZ hat geschrieben: zum Beitrag navigieren2. Okt 2023, 09:07https://www.germanjournalsportsmedicine ... -exercise/husefak hat geschrieben: zum Beitrag navigieren29. Sep 2023, 13:17Ja, eine vollständige Umdrehung der Kurbel. Also bei 45 halben in 20s landest du bei ner TF von 67,5U/min. Das entspricht voll dem normalen Bereich und ist auch biomechanisch gut. Sprich: kann man so machen.HungrigerBiber hat geschrieben: zum Beitrag navigieren29. Sep 2023, 12:51 Oder ist ein Tritt erst eine vollständige 360 Grad Drehung?
Radsportler fahren eher um die 85. Profis 85-95, auf der Bahn auch 110-120. Man beansprucht andere Muskeln (fast twitch) und pedaliert dadurch ökonomischer. Das Mehr-Moment auf dem Pedal kommt dann von Geschwindigkeit, nicht von Kraft, und das wiederum entlastet den Halteapparat. Von daher könntest du das mal versuchen.
Figures 3 and 4 show measurements in untrained male subjects and cyclists (25). ηgross increases with work rate because the percentage of resting metabolism decreases. This was also observed by other investigators (e.g. (36, 111)). In spite of this drawback it is often used. In contrast, ηnet is less dependent on work rate. Both types of efficiency vary, however, with pedal rate, highest values are 22 and 26%, respectively, at approximately 60-70/min; similar η were measured in women (64, 72)). A further cause is that the energy cost for idling rises with frequency. On the other hand, additional muscle fibres are recruited at low frequencies because of relatively high resistive force attributing to the idling cost. The deviations, if constant pedal rate and work rate are not considered, amount to up to 12% for both ηbrutto and ηnetto. As the relative contribution of idling decreases with rising power, the frequency influence is reduced at 200 W.
Ergänzend allerdings:
https://trainer-magazine.com/die-optima ... radfahren/Verschiedene Studien zeigen, dass die optimale Trittfrequenz – bezogen auf die Leistung – bei 100–110 Umdrehungen pro Minute liegt. In diesem Zusammenhang wird immer wieder auf den optimalen biologischen und physikalischen Wirkungsgrad verwiesen. Die Durchblutung deiner Muskulatur und deine Sauerstoffaufnahme sollten in diesem Bereich ebenso gut sein wie das Verhältnis von Kraft zu Weg. Genau diese Umdrehungszahlen sind auch bei den Profis sehr verbreitet.
Ich selber komme mit kleinere Trittfrequenzen besser zurecht und es gibt auch einige Profis die das bevorzugen.
70-100, in dem Bereich machst du eigentlich nichts falsch, wenn es sich richtig anfühlt.