Ok, cool. Das war ne Spiro, kein klassischer Leistungstest. Die Trainingsbereiche lassen sich da nur bedingt ableiten, eigentlich macht man das eher zusätzlich zu ner klassischen Leistungsdiagnostik. Aber gut, immerhin heisst deine VO2Max schonmal das du da nicht körperlich benachteiligt bist, weil du ja bisher noch kein großartiges Ausdauertraining gemacht hast. Und die läßt sich normalerweise gut trainieren aka ausbauen.
VT1 ist die aerobe Schwelle, da wo die Energiebereitstellung aus überwiegend Fett aufhört und immer mehr KHs dazukommen (schnelleres Joggen). Du kannst dich aber immer noch unterhalten, wird aber immer schlechter.
VT2 ist dann die anaerobe Schwelle, da wo der Muskel noch zusätzlich Sauerstoff braucht. Darüber fängste zu hecheln und zu schnaufen an und die Muskulatur sammelt Laktat an und wird sauer (z.B. beim sprinten). Reden geht da nur noch gepresst oder gar nicht mehr.
Knapp unter oder an der Schwelle spricht man vom steady state, was so viel bedeutet wie lactate in = lactate out. Die Muskeln fühlen sich prall an, aber du kannst es grad noch so aushalten. Das ist so der time trial Bereich beim Radfahren. (meiner
![TA_biggrin :D](./images/smilies/TA_biggrin.gif)
)
Eigentlich sollte man als Ausdauersportler 80% der Trainingszeit in Bereich unter VT1 trainieren und den Rest mit bestimmten Intervallen in Bereichen über VT2 anreichern. Zwischen VT1 und VT2 ist aber meist der Bereich wo Hobbies am unterwegs sind, dort aber auch die meiste Belastung haben und am längsten zum Regenerieren brauchen. Schneller oder leistungsfähiger wird man eher durch gezielte Spitzen im oberen Bereich. Da käme es jetzt drauf an, was du erreichen willst?
Ist z.B. ein Steigern der VO2Max dein Ziel, dann musst du Vo2Max Intervalle einbauen. Die sind typ. mehrere kurze Intervalle mit ~90% HF Max und kleinen Pausen dazwischen. Die Kunst ist es nicht zu überpacen, sondern die Intervalle sauber und möglichst gleichmäßiger Belastung im Zielbereich abzuliefern.
Ich glaube da könnte dir Kollege Höfer ne Menge erzählen, wie man das beim Laufen macht.