Da jetzt Ostern ist, hätte ich eine Frage.
Zu Ostern essen wir immer viel geselchtes fettiges Schweinefleisch. (Räuchere mein eigenes, daher wirds nur mit Salz, ganz wenig Staubzucker und Gewürzen gepökelt. Kein Nitritpökelsalz.)
Da das Fleisch sehr Fett ist komme ich jetzt seit zwei Tagen auf ca. 1,5g Fett/kg Körpergewicht. Ab Montag wieder wie gewohnt lowfat.
Sind so hohe Fettmengen in Kombination mit großen Kohlenhydratmengen generell problematisch? Bringt das irgendwelche Probleme mit sich, wenn wir davon ausgehen, dass es der Verdauung nicht macht?
Oder mache ich mir hier zu viele Gedanken, da ich es sowieso einrechne und meine kcal unter Kontrolle habe?
Martin97 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren20. Apr 2025, 14:03
Da jetzt Ostern ist, hätte ich eine Frage.
Zu Ostern essen wir immer viel geselchtes fettiges Schweinefleisch. (Räuchere mein eigenes, daher wirds nur mit Salz, ganz wenig Staubzucker und Gewürzen gepökelt. Kein Nitritpökelsalz.)
Da das Fleisch sehr Fett ist komme ich jetzt seit zwei Tagen auf ca. 1,5g Fett/kg Körpergewicht. Ab Montag wieder wie gewohnt lowfat.
Sind so hohe Fettmengen in Kombination mit großen Kohlenhydratmengen generell problematisch? Bringt das irgendwelche Probleme mit sich, wenn wir davon ausgehen, dass es der Verdauung nicht macht?
Oder mache ich mir hier zu viele Gedanken, da ich es sowieso einrechne und meine kcal unter Kontrolle habe?
Ja
Wenn du gleichzeitig viel Fett und viele schnell verdauliche Kohlenhydrate isst (Monosaccharide) – also zum Beispiel Zucker oder Toast / Brot– schüttet dein Körper eine hohe Menge an Insulin aus. Dazu wird noch der Fettstoffwechsel gebremst und hohe Blutzuckerspikes + viel Fett sorgt schneller für eine Einlagerung in den Körperfettzellen.
TLDR; Mach dir kein Stress. Wenns hier und da mal passiert, kein Problem. Beim täglichen Konsum schon eher fragwürdig.
Martin97 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren20. Apr 2025, 14:03
Oder mache ich mir hier zu viele Gedanken, da ich es sowieso einrechne und meine kcal unter Kontrolle habe?
Ja und zwar auch dann, wenn du es nicht einrechnen und deine Kcal nicht unter Kontrolle haben würdest.
Martin97 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren20. Apr 2025, 14:03
Da jetzt Ostern ist, hätte ich eine Frage.
Zu Ostern essen wir immer viel geselchtes fettiges Schweinefleisch. (Räuchere mein eigenes, daher wirds nur mit Salz, ganz wenig Staubzucker und Gewürzen gepökelt. Kein Nitritpökelsalz.)
Da das Fleisch sehr Fett ist komme ich jetzt seit zwei Tagen auf ca. 1,5g Fett/kg Körpergewicht. Ab Montag wieder wie gewohnt lowfat.
Sind so hohe Fettmengen in Kombination mit großen Kohlenhydratmengen generell problematisch? Bringt das irgendwelche Probleme mit sich, wenn wir davon ausgehen, dass es der Verdauung nicht macht?
Oder mache ich mir hier zu viele Gedanken, da ich es sowieso einrechne und meine kcal unter Kontrolle habe?
Nennt sich Randle-Cycle.
Solltest dein Schwein jetzt nicht mit einem Dextro-Shake runterspülen
Die Autoren wollten eine pro keto Studie machen, es kam aber was anderes raus. ;-)
► Text anzeigen
Heute widmen wir uns einem spannenden Thema, das immer wieder für Diskussionen sorgt: Cholesterin, ketogene Ernährung und der faszinierende Phänotyp der sogenannten Lean Mass Hyper-Responder (LMHR).
Falls du dich schon einmal gefragt hast, warum deine Cholesterinwerte durch die Decke gehen, obwohl du dich gesund fühlst und eine kohlenhydratarme Ernährung verfolgst – dann ist das der richtige Newsletter für dich!
Mach es dir gemütlich, schnapp dir einen Kaffee oder Tee, und tauche mit mir ein in die Welt der Cholesterinbiologie.
Keine Sorge – wir gehen nicht zu sehr ins Detail.
Was sind Lean Mass Hyper-Responder?
Vielleicht hast du den Begriff Lean Mass Hyper-Responder (LMHR) schon einmal gehört. Falls nicht, hier eine kurze Erklärung: LMHRs sind Menschen, die auf eine kohlenhydratarme oder ketogene Ernährung mit einem ungewöhnlichen Anstieg ihres LDL-Cholesterins reagieren. Aber das ist noch nicht alles! Ihr Lipidprofil ist einzigartig und weist drei Hauptmerkmale auf:
1. LDL-Cholesterin ≥ 200 mg/dl: Das sogenannte “schlechte” Cholesterin ist extrem hoch.
2. HDL-Cholesterin ≥ 80 mg/dl: Das “gute” Cholesterin ist ebenfalls außergewöhnlich hoch.
3. Triglyceride ≤ 70 mg/dl: Die Blutfette sind erstaunlich niedrig.
Das klingt erst einmal besorgniserregend, oder? Schließlich wird uns seit Jahrzehnten erzählt, dass hohe LDL-Werte schlecht für die Gesundheit sind. Aber halt! Bei LMHRs scheint die Sache etwas komplizierter zu sein – und vielleicht sogar weniger beunruhigend, als du denkst.
Wie entsteht der LMHR-Phänotyp?
Der LMHR-Phänotyp tritt häufig bei Menschen auf, die eine ketogene oder sehr kohlenhydratarme Diät einhalten. Diese Ernährungsweise basiert darauf, den Körper in einen Zustand der Ketose zu versetzen. Dabei verbrennt dein Körper Fett statt Kohlenhydrate als Hauptenergiequelle.
Klingt gut, oder? Weniger Zucker, mehr Fettverbrennung – das hört sich nach einem gesunden Stoffwechsel an.
Aber hier kommt der Clou: Wenn du schlank bist (also wenig Körperfett hast), körperlich aktiv bist und deinen Kohlenhydratkonsum stark reduzierst, kann dein Körper anfangen, mehr LDL-Partikel zu produzieren. Warum?
Weil LDL-Partikel eine wichtige Rolle beim Transport von Fetten durch den Blutkreislauf spielen. Dein Körper stellt sicher, dass genug Energie verfügbar ist – besonders in Form von Fettsäuren.
Das bedeutet: Dein hoher LDL-Wert könnte einfach ein Zeichen dafür sein, dass dein Stoffwechsel effizient arbeitet und sich an die neue Ernährungsweise anpasst.
NL-Auszug Dr. KOch
Die Autoren wollten eine pro keto Studie machen, es kam aber was anderes raus. ;-)
► Text anzeigen
Heute widmen wir uns einem spannenden Thema, das immer wieder für Diskussionen sorgt: Cholesterin, ketogene Ernährung und der faszinierende Phänotyp der sogenannten Lean Mass Hyper-Responder (LMHR).
Falls du dich schon einmal gefragt hast, warum deine Cholesterinwerte durch die Decke gehen, obwohl du dich gesund fühlst und eine kohlenhydratarme Ernährung verfolgst – dann ist das der richtige Newsletter für dich!
Mach es dir gemütlich, schnapp dir einen Kaffee oder Tee, und tauche mit mir ein in die Welt der Cholesterinbiologie.
Keine Sorge – wir gehen nicht zu sehr ins Detail.
Was sind Lean Mass Hyper-Responder?
Vielleicht hast du den Begriff Lean Mass Hyper-Responder (LMHR) schon einmal gehört. Falls nicht, hier eine kurze Erklärung: LMHRs sind Menschen, die auf eine kohlenhydratarme oder ketogene Ernährung mit einem ungewöhnlichen Anstieg ihres LDL-Cholesterins reagieren. Aber das ist noch nicht alles! Ihr Lipidprofil ist einzigartig und weist drei Hauptmerkmale auf:
1. LDL-Cholesterin ≥ 200 mg/dl: Das sogenannte “schlechte” Cholesterin ist extrem hoch.
2. HDL-Cholesterin ≥ 80 mg/dl: Das “gute” Cholesterin ist ebenfalls außergewöhnlich hoch.
3. Triglyceride ≤ 70 mg/dl: Die Blutfette sind erstaunlich niedrig.
Das klingt erst einmal besorgniserregend, oder? Schließlich wird uns seit Jahrzehnten erzählt, dass hohe LDL-Werte schlecht für die Gesundheit sind. Aber halt! Bei LMHRs scheint die Sache etwas komplizierter zu sein – und vielleicht sogar weniger beunruhigend, als du denkst.
Wie entsteht der LMHR-Phänotyp?
Der LMHR-Phänotyp tritt häufig bei Menschen auf, die eine ketogene oder sehr kohlenhydratarme Diät einhalten. Diese Ernährungsweise basiert darauf, den Körper in einen Zustand der Ketose zu versetzen. Dabei verbrennt dein Körper Fett statt Kohlenhydrate als Hauptenergiequelle.
Klingt gut, oder? Weniger Zucker, mehr Fettverbrennung – das hört sich nach einem gesunden Stoffwechsel an.
Aber hier kommt der Clou: Wenn du schlank bist (also wenig Körperfett hast), körperlich aktiv bist und deinen Kohlenhydratkonsum stark reduzierst, kann dein Körper anfangen, mehr LDL-Partikel zu produzieren. Warum?
Weil LDL-Partikel eine wichtige Rolle beim Transport von Fetten durch den Blutkreislauf spielen. Dein Körper stellt sicher, dass genug Energie verfügbar ist – besonders in Form von Fettsäuren.
Das bedeutet: Dein hoher LDL-Wert könnte einfach ein Zeichen dafür sein, dass dein Stoffwechsel effizient arbeitet und sich an die neue Ernährungsweise anpasst.
NL-Auszug Dr. KOch
Leider hat sich so was herausgestellt, dass eben auch bei gesunden, sportlichen Arteriosklerose voranschreitet, wenn sie hohe ApoB und LDL haben...das will der Chris sagen..dass es Physiologie ist, mag sein, aber Arteriosklerose will keiner.
Übrigens. Meine Blutfette mit solchem KFA. Diesmal aber unter lowcarb. Gesamt unter keto war am höchsten bei 300, HDL immer um die 80 und triglyzeride nie über 60...
Auf Ultraschall Halsschlagader war Gott sei Dank nix zu sehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.