
Problem wahrscheinlich: influenced by M. Rühl

Nur in der ausreichenden ROM arbeiten ... sprich nicht zu hoch anheben.BlaubarschMANN hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Okt 2024, 07:43 Wie nehmt ihr den Nacken beim Seitheben raus? Ich treffe die seitliche Schulter zwar recht gut, aber am Folgetag ist bei mir erstmal Nacken dehnen wieder angesagt
Problem wahrscheinlich: influenced by M. Rühl![]()
Darf der Nacken nicht wachsen?BlaubarschMANN hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Okt 2024, 07:43 Wie nehmt ihr den Nacken beim Seitheben raus? Ich treffe die seitliche Schulter zwar recht gut, aber am Folgetag ist bei mir erstmal Nacken dehnen wieder angesagt
Problem wahrscheinlich: influenced by M. Rühl![]()
Das ist definitiv ein Punkt! Stichwort Ellenbogen muss unter der Schulter bleiben, richtig? Bin ich wohl koordinativ zu eingeschränkt fürMoseltaler hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Okt 2024, 08:49Nur in der ausreichenden ROM arbeiten ... sprich nicht zu hoch anheben.BlaubarschMANN hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Okt 2024, 07:43 Wie nehmt ihr den Nacken beim Seitheben raus? Ich treffe die seitliche Schulter zwar recht gut, aber am Folgetag ist bei mir erstmal Nacken dehnen wieder angesagt
Problem wahrscheinlich: influenced by M. Rühl![]()
Was hat eine Steigerung der Gewichte mit Muskelzuwachs zu tun? Das hat ja nur bedingt miteinander zu tun.Finn176 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Okt 2024, 12:29 Es wird ja regelmäßig zwischen dem Ziel des Kraftaufbaus und dem Ziel der Muskelhypertrophie unterschieden. Wie kann das Sinn ergeben, wenn ein Kraftzuwachs bei einer exakt gleich ausgeführten Übung bedeutet, dass der Muskel gewachsen ist? Oder ist diese Annahme an sich auch schon falsch?
Das Verhältnis von Kraftzuwachs zu Muskelzuwachs ist nicht linear und schon gar nicht 1:1. Steigerst Du Dich schon 10x70 Kilo auf 10x120 bei gleicher Technik hast Du auch ordentlich Muskeln bei den an der Übung beteiligten Muskeln aufgebaut.Finn176 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Okt 2024, 12:29 Es wird ja regelmäßig zwischen dem Ziel des Kraftaufbaus und dem Ziel der Muskelhypertrophie unterschieden. Wie kann das Sinn ergeben, wenn ein Kraftzuwachs bei einer exakt gleich ausgeführten Übung bedeutet, dass der Muskel gewachsen ist? Oder ist diese Annahme an sich auch schon falsch?
Es geht um den Kraftzuwachs eines Individuums. Das zwei Athleten bei ca. identischer Muskelmasse verschiedene Kraftwerte haben können, ist klar und multifaktoriell. Baust du substantiell Muskeln auf, wirst du auch stärker bzw. vice versa.Martin97 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Okt 2024, 12:46Was hat eine Steigerung der Gewichte mit Muskelzuwachs zu tun? Das hat ja nur bedingt miteinander zu tun.Finn176 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Okt 2024, 12:29 Es wird ja regelmäßig zwischen dem Ziel des Kraftaufbaus und dem Ziel der Muskelhypertrophie unterschieden. Wie kann das Sinn ergeben, wenn ein Kraftzuwachs bei einer exakt gleich ausgeführten Übung bedeutet, dass der Muskel gewachsen ist? Oder ist diese Annahme an sich auch schon falsch?
Schau dir z.B. einen Ronnie Rockel an. 50er Oberarm aber nicht besonders stark.
Dann gibts Athleten die im Strictcurl wesentlich mehr bewegen, aber weit vom 50er OA entfernt sind.
So wie ich das verstanden habe, baut man auch ohne Gewichtssteigerung auf, solange die Intensität stimmt. Macht man das ein paar Jahrzehnte wird man unweigerlich stärker (bei weitem nicht wie ein KDKler) und muskulöser![]()
Ich verstehe, vielen Dank. Die weiteren Faktoren hatte ich nicht auf dem Schirm.Primate hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Okt 2024, 13:13 Das Verhältnis von Kraftzuwachs zu Muskelzuwachs ist nicht linear und schon gar nicht 1:1. Steigerst Du Dich schon 10x70 Kilo auf 10x120 bei gleicher Technik hast Du auch ordentlich Muskeln bei den an der Übung beteiligten Muskeln aufgebaut.
Wirst Du nicht stärker im WDH-Bereich von 5-30, baust Du so gut wie nichts an Muskeln auf. Myofrilläre Hypertrophie zieht Kraftzuwachs nach sich c.p. Aber Kraftzuwachs kann z.T. über andere Wege von statten gehen wie inter- und intramuskuläre Koordination; in der Praxis i.d.R. eine Mischung aus verschiedenen Faktoren.
Also bei mir bewegt sich die Schulter in etwa bei 80Grad Abduktion( in der Scapularebene) automatisch nach oben. Keine Ahnung, was dazu in den Anatomiebüchern steht, aber m.M. ist der Bereich in dem die seitlichen Deltas isoliert arbeiten, sehr gering...funktioniert also nur mir ner sehr kleinen ROM.Cool42 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren21. Okt 2024, 11:25 Der Nacken wächst dadurch auch nicht, sondern der Levator scapulae ... und wie gesagt wurde ... einfach nicht zu hoch oder zu seitlich ... solange sich die Schulter nicht anhebt, wird er nicht trainiert