Ich denke, Du hast den Bericht genau gelesen. Die Rechtschreibung kann weiterhin bis zu zwei Noten kosten. Es werden aber nicht einfach nur die Fehler gezählt, sondern auch gewichtet. Das ist doch begrüßenswert. Es ist ein großer Unterschied, ob es Flüchtigkeitsfehler sind oder schlicht große Defizite in der Rechtschreibung gibt. Übrigens ist das Verfahren nicht neu, sondern schon seit Jahren in anderen Bundesländern aktiv.Vreneli hat geschrieben: zum Beitrag navigieren10. Apr 2024, 08:24 Wuhrde ahber auch ehndlich mal Zait...
Die nächste Pisa Studie kann kommen, Deutschland ist gerüstet!
Lehrer sollen keine Fehler mehr zählen
Ist es nicht mehr so wichtig, ob unsere Kinder und Jugendlichen korrekt schreiben können? In Schleswig-Holstein ist Schluss mit dem Fehler zählen für Lehrer in Deutsch-Arbeiten. Das nördlichste Bundesland folgt dabei nach eigenen Angaben einer bundesweiten Vereinbarung der Kultusminister zur Vereinheitlichung von Prüfungsbedingungen.
Demnach ist die bloße Anzahl von Rechtsschreib-Mängeln pro Text nicht mehr entscheidend für die Note im Deutsch-Abi. Das gilt auch für Deutsch-Aufsätze in darunter liegenden Jahrgängen. Greifen soll die Regelung ab dem nächsten Schuljahr. Stattdessen sollen Jugendliche eine „qualitative Rückmeldung erhalten über Fehlerschwerpunkte und über die Systematik ihrer Fehler.“
Nord-Schulministerin Karin Prien (58, CDU): „Basis ist ein differenzierter Analysebogen, den das Ministerium aktuell entwickelt und den Lehrkräften zum neuen Schuljahr zur Verfügung stellt. Unabhängig davon bleibt die Bewertung der Rechtschreibung und Zeichensetzung weiterhin wichtiger Bestandteil der Note.“
https://www.bild.de/politik/inland/poli ... .bild.html
Und der Hinweis auf die Pisa-Studie greift auch nicht, zumindest nicht direkt, da die Rechtschreibung kein Teil der Pisa-Studie ist.