Hab ich auch gelesen und ist in dem Kontext vielleicht nicht ganz unwichtig. Ich bezweifle aber, dass Jaguar als eigenständige Firma - und ohne die Querfinanzierung im Tata Konglomerat - so eine Strategie fahren könnte.musclebra1n hat geschrieben: zum Beitrag navigieren6. Jul 2025, 17:13 Auch wenn ich ein Woke Basher bin darf man hier Korrelation und Kausalität nicht vermischen
Jaguar Land Rover verkauft ab sofort in Großbritannien keine neuen Autos mehr. Alle Benziner und Diesel, die noch in britischen Autohäusern stehen, werden als Gebrauchtwagen verkauft. Erst 2026 soll es mit dem Verkauf von Neuwagen weitergehen - und zwar als reine Elektromarke.
Bisher ist Jaguar lediglich über die Konzeptionsphase hinausgekommen und verproben derzeit ihre Prototypen. Ob es 2026 zur Massenproduktion reicht, steht noch auf der Kippe. Genauso wie die Strategie alles auf eine Karte zu setzen, nämlich sich im Luxussegment der E-Autos festzusetzen mit Listenpreise von Ü150k im Gegensatz zum "alten" Premium-Segment, ist, um's mal euphemistisch auszudrücken, gewagt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Markt hier so groß sein soll, dass das nachhaltig aufgeht. Sonst hätten Ferrari, Lamborghini usw. selbst schon massentuagliche E-Fahrzeuge im Luxus-Segment auf den Markt gefeuert.
Porsche als Referenz-Autobauer hat auch erhebliche Probleme ihre E-Flotte an den Mann zu bringen. Wer es sich also leisten kann, fährt lieber seinen 8- oder 12-Zylinder mit entsprechendem Sound und Feeling anstatt sich in eine E-Kutsche zu setzen.