Okay, also ich bin noch unschlüssig. Hier meine Situation. Wir benötigen zwei Autos, aufgrund der Arbeit und der Kinder. Meine Frau hat einen Skoda Fabia Kombi, Diesel mit 120k Laufleistung. Der fährt einwandfrei und den werden wir runter fahren bis zum Ende.clayz hat geschrieben: zum Beitrag navigieren17. Jan 2025, 16:43 Hier, hatte schon 4 Autos im privaten Leasing.
Ich fahre einen 2010er Passat B6 Variant Diesel mit 460k Laufleistung. Das ist mein erstes Auto, habe noch nie was anderes gefahren. Der Bock rollt auch einwandfrei und tadellos. Lediglich Verschleiß und Alterserscheinungen wie Rost werden langsam problematisch. Wie dem auch sei, ich muss mich langsam um einen Nachfolger kümmern.
Die Fahrprofile sind natürlich wichtig. Wir fahren beide weniger als 10.000km / Jahr auf die Autos. Ich fahre 90% des Jahres mit dem Fahrrad zur Arbeit und spare da ordentlich ein.
Jetzt dachte ich zunächst an einen Kombi - Hybrid, da die meisten Strecken eh in und um die Stadt sind. Meiner bekommt dieses Jahr nochmal TÜV und wenn alles klappt plante ich einen Superb oder vlt Octavia (rein Benziner - gibts nicht als Hybrid) aus der 2024er Reihe als gebrauchten zu kaufen (1-3 Jahre alt).
Im Zuge meiner Recherche finde ich nun aber voll elektrisch immer interessanter. Wir suchen ja gerade nach einem neuen zu Hause und sollte ich die Möglichkeit für eine Wallbox haben wäre dies eigentlich eine logische Schlussfolgerung. Ich fahre vielleicht 3-4 x / Jahr mehr als 300km am Stück, demnach wäre das eigentlich eine super Alternative. Wir fahren häufig MUC - Allgäu, aber die Strecke schafft man ja heutzutage mit einer Ladung hin und zurück.
Gebrauchte Elektros gibt es zB sehr günstig nach ein wenig suchen. Allerdings bin ich da sehr skeptisch, denn wenn ich ein Auto kaufe bin ich daran gebunden und der Wertverlust bei Stromern könnte immens werden, sollte sich die Technologie weiter so rasant entwickeln. Daher kam also mein Leasinggedanke, damit ich in 5 Jahren nicht auf einem veralteten Modell sitze, dessen Verkauf sich aber nicht lohnt und welches ich dann jahrelang runterfahren muss.
Logischerweise würde man jetzt sagen - ja klar, lease doch für 3 Jahre, dann hast immer die aktuellen Modelle. Schaue ich mir dies aber auf dem Papier an frage ich mich, ob dies wirtschaftlich gesehen eine kluge Entscheidung wäre.
Beispiel. Ich kaufe den 24er Superb Hybrid 2027 als 3 Jahre alten gebrauchten mit voller Hütte für 40k€ mit ca. 30k Laufleistung.
Vergleiche ich das nun mit dem Skoda Enyaq als Leasingfahrzeug zahle ich da 450€ / Monat für 3 Jahre. Reparaturen / TÜV / Steuer / Versicherung muss ich ja bei beiden bezahlen. Vielleicht ist der Superb aufgrund des Alters und der Technologie etwas reparaturanfälliger. Ich rechne jetzt einfach mal großzügig für 3 Jahre 3k obendrauf. Also vergleichen wir:
Superb für 3 Jahre: 43k
Enyaq 3 Jahre: 450€ / Monat x36 = 16,2k
Jetzt lease ich danach nochmal für 3 Jahre einen neuen Enyaq für diesmal 500€ / Monat x36 = 18k
Das Gleiche nochmal im Anschluss für weitere 3 Jahre. Vielleicht ein anderes E-Fahrzeug, da bessere Technologie für 550€ / Monat = 19,8k
Ziehen wir Bilanz:
Für den Superb zahle ich also 40k + die 9 Folgejahre rechne ich mal Reperaturssteigerungen ein.
Jahr 1-3 -> 3k
Jahr 4-6 -> 4.5k
Jahr 7-9 -> 6k
Gesamt = 53,5k für 9 Jahre. Geschätzter Restwert ca. 8k. Also komme ich auf eine Bilanz von ca. 45k Kosten für 9 Jahre Auto, sofern ich verkaufen würde.
Jetzt das Leasing - wir gehen von 0 Reparaturen
16,2 + 18 + 19,8 = 54k
Dafür habe ich 9 Jahre lang gute Technologie und wenig Sorgen rund ums Auto.
Kann ich also selbst daheim laden muss ich hier eigentlich die Ersparnis ggü. einem Benziner einrechnen. Habe ich aber einen Plug-In Hybrid fahre ich 90% der Strecken ebenfalls rein elektrisch, deshalb wäre dies ja fast redundant. Lassen wir es im Verlauf der 2 Jahre mal 2k sein besteht am Ende immer noch eine Differenz von 7k bei der die Leasingoption in den roten Zahlen steht. Geschichten wir Rücklauf und Nachzahlungen mal ausgeklammert. Dafür bin ich nicht an das Technologielevel des Kaufdatums gebunden und kann mich quasi regelmäßig aktualisieren.
Wie seht ihr das auch hinsichtlich euren Erfahrungen. Sollte ich überhaupt keine Ladeoptionen zu Hause haben, dann werde ich vermutlich ziemlich sicher einen gebrauchten Benziner zum Kauf wählen und sehen wie es 10 Jahre später auf dem Markt aussieht.