Tesla hat sich bei den Chinesen, viel mehr als hier bereits als Apple made in China etabliert. Die Leute kaufen eben dann doch das Iphone 16 mit 22 Watt laden, statt das Oppo mit 200 Watt laden. Und Tesla weiss das. Zudem sind bei Tesla soweit ich weiss die Ladekurven massiv besser als BYD. Sodass 250 KW laden vielleicht manchmal besser sind als 400 KW end of the day.
Bin öfters in China und kann das definitiv nicht bestätigen.
Auf den Straßen sieht man sehr wenige Teslas und die Chinesen sind sehr stolz auf Ihre eigenen E-Autos.
Telling runners I'm slow because I lift and telling lifters I'm weak because I run...
clayz hat geschrieben: zum Beitrag navigieren16. Jan 2025, 17:47
Die Elektro karren werden v.a. Deshalb billiger, weil die Technik in 3/4 Jahren massiv veraltet ist und sie keiner mehr haben möchte.
Denke ich eher weniger. Die Hauptgründe der sinkenden Preise sind meiner Meinung nach diese:
a) steigendes Angebot, steigende Modellvielfalt
b)
CO2-Flottenziele ab 2025: Marktanteil von E-Autos könnte bis zu 24 Prozent erreichen, da Hersteller Absatz zum Erreichen der EU-Ziele steigern werden
Tesla hat sich bei den Chinesen, viel mehr als hier bereits als Apple made in China etabliert. Die Leute kaufen eben dann doch das Iphone 16 mit 22 Watt laden, statt das Oppo mit 200 Watt laden. Und Tesla weiss das. Zudem sind bei Tesla soweit ich weiss die Ladekurven massiv besser als BYD. Sodass 250 KW laden vielleicht manchmal besser sind als 400 KW end of the day.
Bin öfters in China und kann das definitiv nicht bestätigen.
Auf den Straßen sieht man sehr wenige Teslas und die Chinesen sind sehr stolz auf Ihre eigenen E-Autos.
Die Asiaten laufen doch überwiegend mit asiatischen Smartphones herum (Xiaomi, Huawei, etc.).
Punkt C unterstützt sogar meine These. Das ist bei den Chinesen noch viel übler als bei Tesla.
und steigendes Angebot kann natürlich mit reinspielen, genau wie die Flottenziele (es ist nicht ein Faktor alleine).
Trotzdem musst du selbst bei günstigen Autos den Kunden dazu bekommen, diese auch zu kaufen. Angenommen dein Auto wolltest du eig. für 40k verkaufen - läuft nicht, also preis du es für 35k an. Jetzt merkst du aber, dass die Leute es trotzdem nicht kaufen, weil sie Angst haben, dass ihr jetzt gekauftes Auto in 3-4 Jahren völlig überholt ist und das es keinen wirklichen Zweitmarkt für Elektro-Autos gibt, muss ich glaube ich nicht erklären.
Was machst du also, Preise weiter senken, solange es eben deine Marge zulässt. Weil selbst das noch besser ist, als X-Tausend Autos auf solche "Friedhöfe" zu stellen.
Du bist schließlich kein RollsRoyce oder Maybach, der den exklusiven Preis beibehalten muss.
Knolle hat geschrieben:
kann man sich Synthol in den Penis injizieren?
Givenchy hat geschrieben:
Würdet ihr 10kg pure hundescheiße für 1kg muskelmasse essen ? Hätte keine gesundheitlichen auswirkungen, nur geschmack halt
Vergleiche momentan viele Angebote und lese viele Meinungen von ebenso interessierten Usern. Das Argument "in 3-4 Jahren veraltet" zieht da deutlich weniger als der Preis. Bislang waren e-Autos nur etwas für Enthusiasten, die das nötige Kleingeld über hatten. So langsam erreichen wir Preisregionen, in denen man bei Neuanschaffung klar die Frage stellt, wieso ich 25k für einen Verbrenner ausgeben soll, wenn ich dafür schon fast ein vergleichbares e-Auto bekomme, das ich möglicherweise sogar zuhause laden kann.
Das die Technik gerade im e-Auto Segment schnell überholt ist, dürfte klar sein. Das heißt im Umkehrschluss jedoch nicht, dass die alte Technik schrott ist. Gibt genug e-Golfs und BMW i3, die immerhin schon 10 Jahre laufen. Der Akkuverschleiß mag bei längeren Laufzeiten noch abschrecken, jedoch spielt der objektiv gesehen kaum eine Rolle. Gibt genug unabhängige Auswertungen dazu von verschiedenen Modellen. Da erst neulich angeschaut und noch präsent:
Tesla hat sich bei den Chinesen, viel mehr als hier bereits als Apple made in China etabliert. Die Leute kaufen eben dann doch das Iphone 16 mit 22 Watt laden, statt das Oppo mit 200 Watt laden. Und Tesla weiss das. Zudem sind bei Tesla soweit ich weiss die Ladekurven massiv besser als BYD. Sodass 250 KW laden vielleicht manchmal besser sind als 400 KW end of the day.
Bin öfters in China und kann das definitiv nicht bestätigen.
Auf den Straßen sieht man sehr wenige Teslas und die Chinesen sind sehr stolz auf Ihre eigenen E-Autos.
Da haben wir dann einfach unterschiedliche Quellen oder Berichte aus verschiedenen Regionen
clayz hat geschrieben: zum Beitrag navigieren16. Jan 2025, 17:47
Die Elektro karren werden v.a. Deshalb billiger, weil die Technik in 3/4 Jahren massiv veraltet ist und sie keiner mehr haben möchte.
Denke ich eher weniger. Die Hauptgründe der sinkenden Preise sind meiner Meinung nach diese:
a) steigendes Angebot, steigende Modellvielfalt
b)
CO2-Flottenziele ab 2025: Marktanteil von E-Autos könnte bis zu 24 Prozent erreichen, da Hersteller Absatz zum Erreichen der EU-Ziele steigern werden
Tesla hat sich bei den Chinesen, viel mehr als hier bereits als Apple made in China etabliert. Die Leute kaufen eben dann doch das Iphone 16 mit 22 Watt laden, statt das Oppo mit 200 Watt laden. Und Tesla weiss das. Zudem sind bei Tesla soweit ich weiss die Ladekurven massiv besser als BYD. Sodass 250 KW laden vielleicht manchmal besser sind als 400 KW end of the day.
Bin öfters in China und kann das definitiv nicht bestätigen.
Auf den Straßen sieht man sehr wenige Teslas und die Chinesen sind sehr stolz auf Ihre eigenen E-Autos.
Die Asiaten laufen doch überwiegend mit asiatischen Smartphones herum (Xiaomi, Huawei, etc.).
Das mit den Landen auf Parkplätzen ist immer so ein Quatsch. War bei BYD auch schon fake news. Lasst euch doch nicht so verarschen.
Wenn ich vom Fitnessstudio auf meinen BMW Händler schaue, der immer die selben Karren da stehen hat, das ist Parkplatz. Bei Tesla und BYD sind das Zwischenlager.
Bei den etablieren Autokonzernen gilt ein Auto als verkauft, wenn der Händler es aufkauft. Bei Tesla zum Beispiel erst, wenn der Kunde das Auto im Besitz hat. Kleine feine Unterschiede, die aber viel ausmachen. Schätze in Deutschland stehen 2-3 Millionen BMWs, Audis, VWs einfach so bei Händlern rum. Vom Hersteller als verkauft markiert. Da würde niemand Parkplatz sagen
Chinas rasches Wachstum als führender Anbieter von Elektrofahrzeugen, verstärkt durch staatliche Subventionen, hat im ganzen Land zahlreiche verlassene Elektroautos hinterlassen. Diese Fahrzeuge, die ursprünglich von Ride-Hailing-Unternehmen gekauft wurden, stehen nun ungenutzt auf Feldern, da einige Unternehmen bankrottgingen und neuere Modelle mit besserer Leistung auf den Markt kamen. Diese Situation spiegelt den vorherigen Bikesharing-Crash in China wider und hebt den Überschuss und die Verschwendung in schnell expandierenden Industrien hervor. Trotz dieser Rückschläge bleibt China ein globaler Marktführer in der Produktion und Infrastruktur von Elektrofahrzeugen, auch wenn die schnelle Entwicklung zu einem deutlichen Rückgang der Anzahl von Elektroautoherstellern geführt hat.
Knolle hat geschrieben:
kann man sich Synthol in den Penis injizieren?
Givenchy hat geschrieben:
Würdet ihr 10kg pure hundescheiße für 1kg muskelmasse essen ? Hätte keine gesundheitlichen auswirkungen, nur geschmack halt
Wenn Tesla auf dem größten Markt so gut ankommt, dann frage ich mich schon, warum sie 24 ihre auslieferungsziele weltweit verfehlt haben und die Auslieferungen seit Monaten zurückgehen, weil die Nachfrage sinkt.
Jedem das Seine, aber so rosig sieht es aktuell nicht für Tesla aus - auch außerhalb Deutschlands.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Chinesen auf eigene Marken setzen, sobald sie verfügbar sind, auch deutsche autobauer leiden unter absatzproblemen bei chinesischen Kunden, die verbrenner bevorzugen.
BMW. Audi und VW haben gerade ordentlich zu tun.
Ein echter absatztreiber in China war die erstarkende mittelschicht, die aber schon aufs Geld achtet. Gerade die ist preisorientiert und greift verstärkt zu einheimischen Fahrzeugen, die deutlich günstiger sind, warum sollte das bei elektrofahrzeugen anders sein?
Ich denke, dass nochmal was passieren kann, sobald Tesla das kleine Modell auf den Markt wirft, wobei man einfach sagen muss, dass die Chinesen Autos und motorrädee zu Preisen bauen, bei denen man sich fragt, ob da ein Schreibfehler im preisschild steht (oder?).
Zusatz - stolz auf eigene Marken ist in vielen asiatischen Ländern stark verbreitet. Geht mal nach Südkorea, ihr glaubt nicht, wie stolz die etwa im mobiltelefonbereich auf Samsung sind.
Meine Mutter hat mich damit früher echt genervt, als ich dann da war, stellte ich fest, dass sie nicht übertrieben hat.
Vermutlich ist das bei Autos anders, da musste es 20 Jahre lang der benz oder Porsche sein, wenn man es geschafft hat, aber wenns nicht ganz reichte, immer ein Hyundai u.ä.
Nur als Zusatz, weil ich persönlich den Part mit dem stolz auf das eigene Produkt für durchaus plausibel halte.
Überlegt mal - da war man Dekaden lang der billig dulli und ist jetzt ganz vorne, weil man sich hochgearbeitet hat. Für uns in Deutschland ist das irgendwie zu weit weg (eventuell irre ich mich da jetzt auch, aber Nationalstolz ist hier ja fast verpönt).
immer wieder witzig wie @Stefan@05 die FSD Karotte immer noch hochhält.
Elon quatscht seit 2019 davon und hat noch nichts vorzuweisen außer einer Beta nach der anderen,die üblichen Bugs wie Beschleunigung wie von Geisterhand oder die berüchtigten Phantombremsungen hat er immernoch nicht in den Griff bekommen.
Waymo sind die einzigen welche bzgl. kommerzieller Reife ernsthaft ernst zunehmen sind, die expandieren ihren Dienst jetzt in immer mehr Städten während Tesla an der dröfzigsten Beta herumdoktert.
Zuletzt geändert von stabil am 17. Jan 2025, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
runn12 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren17. Jan 2025, 14:32
Zusatz - stolz auf eigene Marken ist in vielen asiatischen Ländern stark verbreitet. Geht mal nach Südkorea, ihr glaubt nicht, wie stolz die etwa im mobiltelefonbereich auf Samsung sind.
Meine Mutter hat mich damit früher echt genervt, als ich dann da war, stellte ich fest, dass sie nicht übertrieben hat.
Vermutlich ist das bei Autos anders, da musste es 20 Jahre lang der benz oder Porsche sein, wenn man es geschafft hat, aber wenns nicht ganz reichte, immer ein Hyundai u.ä.
Nur als Zusatz, weil ich persönlich den Part mit dem stolz auf das eigene Produkt für durchaus plausibel halte.
Überlegt mal - da war man Dekaden lang der billig dulli und ist jetzt ganz vorne, weil man sich hochgearbeitet hat. Für uns in Deutschland ist das irgendwie zu weit weg (eventuell irre ich mich da jetzt auch, aber Nationalstolz ist hier ja fast verpönt).
Sry 4 semi ot.
Ist doch in DE auch so weil man noch denkt nur deutsche Marken bauen Qualität. Auch wenn der Großteil mittlerweile außerhalb produziert und hier höchstens zusammengesteckt wird.
runn12 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren17. Jan 2025, 14:32
Zusatz - stolz auf eigene Marken ist in vielen asiatischen Ländern stark verbreitet. Geht mal nach Südkorea, ihr glaubt nicht, wie stolz die etwa im mobiltelefonbereich auf Samsung sind.
Meine Mutter hat mich damit früher echt genervt, als ich dann da war, stellte ich fest, dass sie nicht übertrieben hat.
Vermutlich ist das bei Autos anders, da musste es 20 Jahre lang der benz oder Porsche sein, wenn man es geschafft hat, aber wenns nicht ganz reichte, immer ein Hyundai u.ä.
Nur als Zusatz, weil ich persönlich den Part mit dem stolz auf das eigene Produkt für durchaus plausibel halte.
Überlegt mal - da war man Dekaden lang der billig dulli und ist jetzt ganz vorne, weil man sich hochgearbeitet hat. Für uns in Deutschland ist das irgendwie zu weit weg (eventuell irre ich mich da jetzt auch, aber Nationalstolz ist hier ja fast verpönt).
Sry 4 semi ot.
Ist doch in DE auch so weil man noch denkt nur deutsche Marken bauen Qualität. Auch wenn der Großteil mittlerweile außerhalb produziert und hier höchstens zusammengesteckt wird.
klar, wobei deutsche autos schon gut sind ( fahre keins, will keins, finde aber, dass man das so sagen kann), wenngleich manchmal ne schippe teurer als nötig.
mir gings mehr darum, dass menschen so richtig stolz auf ein produkt sind, das in ihrem land hergestellt wird und sich eher die hand abhacken würden, als ein anderes zu verwenden.
könnte mir vorstellen, dass das bei den babyboomern in der nachkriegszeit so war ( deutsches wirtschaftswunder quasi).
runn12 hat geschrieben: zum Beitrag navigieren17. Jan 2025, 14:56
klar, wobei deutsche autos schon gut sind ( fahre keins, will keins, finde aber, dass man das so sagen kann), wenngleich manchmal ne schippe teurer als nötig.
mir gings mehr darum, dass menschen so richtig stolz auf ein produkt sind, das in ihrem land hergestellt wird und sich eher die hand abhacken würden, als ein anderes zu verwenden.
könnte mir vorstellen, dass das bei den babyboomern in der nachkriegszeit so war ( deutsches wirtschaftswunder quasi).
Klar, damals, als "Made in Germany" noch für Qualität stand.